Home / Kultur / Thinkable

So geht’s nicht weiter

Bei skug beschäftigen wir uns intensiv mit den Folgen der Pandemie. Die eklatante Unfähigkeit der Politik, Lösungen zu finden, wird immer beklemmender. Deswegen unterstützen wir die Zero-Covid-Initiative.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2021

Home / Musik / Artikel

Divers und unabhängig

Ein wenig Hyperpop streut Anthea mit ihrer neuen Single »S.P.A.M.« in die österreichische Musiklandschaft. Die Newcomerin singt sich kraftvoll in die Köpfe der Hörer*innen und fällt vor allem durch ihre bunte Ästhetik auf.

TEXT
Nora Blöchl
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2021

Home / Musik / Artikel

Ohne Kapital keine Kapitalist*innen

Seun Kuti, der Sohn des Afrobeat-Priesters Fela Kuti, will die sozialistische Partei Movement of the People neu gründen, die einst sein Vater ins Leben gerufen hatte. Nigeria, dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas, wäre dies zu wünschen – dem Rest der Welt ebenso.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

20.01.2021

Home / Kultur / Thinkable

Verlorene Seelen

Hängengebliebene Fragmente zum Attentat in Wien, bei dem fünf Menschen starben. Puzzlestücke, die kein vollständiges Bild ergeben. Manche Männer beschäftigen sich aktiv mit dem Thema Krieg. Zerstörerisch. Mörderisch. Selbstzerstörerisch.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.01.2021

Home / Kultur / Film

Glory to the Queen!

Spannender Debütfilm über den Aufstieg und das Verweilen von georgischen Frauen in der Schachweltmeisterinnenriege für knapp 30 Jahre. Regisseurin Tatia Skhirtladze im skug-Gespräch über Identität und Emanzipation dieses Triumphs und wieso der Film auch ein bisschen »magic« ist.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

08.01.2021

Home / Musik / Artikel

Das Jahr 2020 in Listen

Trotz Covid diese Übersicht! Die skug-Redaktion listet auf, was das Jahr 2020 an Bemerkenswertem in Bild, Ton, Klang, Flimmer, Wort und Rausch zu bieten hatte.

TEXT
Alfred Pranzl, Ania Gleich, Chris Hessle, Christoph Benkeser, Didi Neidhart, Florian Rieder, Frank Jödicke, G. Bus Schweiger, Hans Grausgruber, Holger Adam, Jannik Eder, Jenny Legenstein, Jens Buchholz, Katharina Bruckschwaiger, Lutz Vössing, Mio Michaela Obernosterer, Peter Kaiser, Redaktion, Ulrich Musa-Rois, Walter Pontis, Xavier Plus
VERÖFFENTLICHUNG

31.12.2020

Home / Musik / Artikel

Harold Budd †

Einer der ganz großen Musiker unserer Zeit ist von uns gegangen. Dies droht im aktuellen Pandemie-Tohuwabohu leider, wie so vieles, unterzugehen. skug würdigt den Meister des Ambient deshalb mit Atmosphäre und Aberwitz.

TEXT
Frank Jödicke, Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2020

Home / Kultur / Readable

Back To The Routes

Stuart Halls Autobiografie ist in deutscher Übersetzung im Argument Verlag erschienen. »Vertrauter Fremder – Ein Leben zwischen zwei Inseln« gibt einen ausgezeichneten Einblick in und Rückblick auf das diasporische Denken und Leben des einflussreichen Mitbegründers der Cultural Studies.

TEXT
Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2020

Home / Kultur / Readable

Radikalisierte Männerwelten

Seit einigen Jahren macht der Online-Zusammenschluss der »Incels« von sich reden. Hier treffen sexuelle Frustration, männliches Anspruchsdenken und Misogynie aufeinander und vernetzen sich mit Folgen sowohl in der digitalen als auch der »realen« Welt. Veronika Krachers Buch widmet sich dem Phänomen.

TEXT
Moritz Strickert
VERÖFFENTLICHUNG

19.12.2020

Home / Musik / Artikel

Videopremiere: »23:61« von 76 % aka Lisa Kortschak

Auf zum »Ufo« aufs Dach des Leopold Museums im MQ. Mensch muss nicht dorthin, sondern kann sich per skug-Videopremiere hinbeamen. Leicht verstörende und doch sich im Ohr festsetzende Synthieklänge untermalen das dort geschehende futuristisch-visuelle Unterfangen »23:61« von 76 %.

TEXT
Alfred Pranzl, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

18.12.2020

Home / Musik / Artikel

The New Normal Playlist

Musik als Mittel zur Gegenwartsanalyse? Vielleicht. Gewiss ist, die »neue Normalität« in Viruszeiten brachte ein Jahr des Stubenhockens. Das auf sich selbst zurückgeworfene Individuum muss sich mittels Musik immer wieder selbst erfrischen. Hier eine hilfreiche Liste dazu.

TEXT
Christian Egger
VERÖFFENTLICHUNG

16.12.2020

Home / Musik / Review Collection

Im Schwebezustand

Ein Rückblick auf sphärisch schöne Releases aus dem Hause FatCat Records, Stroom/les albums claus, MIC Lithuania, Temporary Residence und Antime.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2020

Home / Kultur / Kunst

Warhols reduzierte Verschleierungen

Wollte Andy Warhol seine künstlerische Handschrift ent-authentifizieren? Verbergen und verschleiern, was ihn an Gegenständen interessierte? Nun ist die Ausstellung im Wiener mumok endlich wieder offen: »Andy Warhol Exhibits – A Glittering Alternative« zeigt zwei Seiten des berühmten Künstlers.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2020

Home / Musik / Artikel

Die Exaktheit des Ausdrucks

Vor 30 Jahren veröffentlichten Fugazi ihr grandioses Album »Repeater«. So wenig gealtert die darauf artikulierte Power klingt, so wenig überholt lesen sich die Statements im skug-Interview von 1990. Hier also noch ein legendärer Beitrag aus skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.

TEXT
Peter Kaiser, Rainer Krispel, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2020

Home / Kultur / Thinkable

Was bringt die Zukunft und wann fängt sie an?

Wie lebt es sich in der Pandemie, mit der Pandemie und – irgendwann – nach der Pandemie? Ein aufschlussreicher Stimmungsbilderreigen aus Gesprächen mit sechs anonymisierten Personen im Rahmen der Reihe »The New Normal«.

TEXT
Katharina Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2020

Home / Musik / Artikel

Bass im Griff

Mike Watt, Bassist der legendären Minutemen und fIREHOSE, während der Stooges-Reunion sowie in unzähligen Projekten aktiv, ist auf zwei aktuellen Alben zu hören. Von Powertrio bis John Coltrane reicht das Spektrum des vielseitigen Viersaiters. Für skug nahm er sich Zeit für ein ausführliches Gespräch.

TEXT
Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

10.12.2020

Home / Kultur / Film

Inside This Human World

This Human World, das seit 2008 existierende Internationale Filmfestival der Menschenrechte, präsentiert sich in diesem Jahr in seiner »Outlines« Online-Edition mit herausragend vielfältigem und interessantem Programm und von besonderer Relevanz. Bis 13. Dezember kann man sich noch »hineinklicken«.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

09.12.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Mit Poptheorie durch die Corona-Krise

Der Irritation und Überforderung mit der aktuellen Lage kann beigekommen werden, indem einmal der Poptheorie-Mixer angeworfen wird. Opfer, Prekariat, Konsum und viel Schokolade helfen, die Krisenreaktion des postautoritären Charakters zu begreifen. Teil unserer Serie zur Normalität in Zeiten des Virus.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2020

Home / Musik / Artikel

Der Club ist tot, lang lebe der Club

Wir vermissen die Nacht, wir vermissen den Rave. Eine Hommage an eine Möglichkeitsmaschine im Rahmen unserer Serie »The New Normal«.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2020

Home / Musik / Artikel

Videopremiere: »Mein Herz« von Schweiffels

Schweiffels spielten im Sommer dieses Jahres ein grandioses Konzert beim Salon skug im Central Garden. »Mein Herz«, die erste Single des Trios, wärmt uns mit dark gefärbter und doch schlicht gehaltener Postpunk-Pastiche die Herzen auch im kalten Herbst. skug präsentiert exklusiv das Musikvideo dazu.

TEXT
Alfred Pranzl, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2020

Home / Musik / Review Collection

Neues aus dem Umland

Das Essener Label Umland Records ist auf wunderbar intrikate Klangfrickeleien organischen Ursprungs spezialisiert. skug hat drei rezente Neuerscheinungen des Labels gehört.

TEXT
Xavier Plus
VERÖFFENTLICHUNG

02.12.2020

Home / Musik / Artikel

Prophetischer Song-(De)konstruktivist

»Die Gesellschaft wird immer faschistischer«, dozierte Eugene Chadbourne bereits vor 30 Jahren über die USA. Ein hochpolitisches Interview mit dem genialen Gitarristen/Banjospieler/Komponisten zwischen C&W, R’n’R, Folk-Tune und Free Jazz für skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.

TEXT
Alfred Pranzl, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

28.11.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Digitale Biopolitik und notwendige Lebensrettung

Dass die Linke im Blick auf Corona in ein Pendeln zwischen Revolution und Apokalypse gerät, ist Ausgangspunkt einer Analyse der digitalen Biopolitik. Denn das Virus stellt eine Naturgewalt dar, die ganz materialistisch die menschlichen Interpretationen an der Grenze von Leben und Tod neutralisiert.

TEXT
Alessandro Barberi
VERÖFFENTLICHUNG

27.11.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Serienstart: The New Normal

Jetzt sitzen wir also wieder fest. Der weiche Lockdown wurde sogleich härter und wird sich bald wieder etwas lockern. Aber weg ist das alles noch lange nicht. Wie umgehen mit dieser neuen Lage? skug hört sich einmal um.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

25.11.2020

Home / Musik / Artikel

Klangzeit als multidisziplinäres Konzert- & Performance-Streaming

Statt vier Live-Events ein expanded Online-Festival in Kooperation mit Iklectik London. Das Klangzeit Festival mit Standort Klanghaus Untergreith wird vom 26. bis 29. November 2020 hochkarätige »Green Sounds« bieten und den im Oktober 2020 verstorbenen Avantgarde-Trompeter Toshinori Kondō würdigen.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

24.11.2020

Home / Musik / Artikel

Ohne Zeit

Mit »Xeelee« erschien vergangenes Frühjahr das dritte Album von Irradiation – Grund genug für skug, die in Wien lebende Musikerin zu einem Gespräch zu treffen.

TEXT
Chris Hessle
VERÖFFENTLICHUNG

18.11.2020

Home / Musik / Artikel

»Gerangel um den ›richtigen‹ Pop«

Intellektuelles Hinterfragen und stetes Mitbedenken von Gesellschafts- und Kulturkritik kennzeichnen das Werk des Poptheoretikers und -kulturjournalisten Martin Büsser. Posthum erschien nun sein Sammelband »Lazy Confessions«: anregende Texte, die ihren Elan auch anno 2020 nicht verloren haben.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

16.11.2020

Home / Kultur / Kunst

Künstlerhaus: Der Grusel dominiert

Im Keller des Künstlerhauses, in den aufgehübschten Albertina-Räumen, wurden feministische Werke auf gruselig gezeigt. Eine Präsentation als Schmerz- und Leid-Feminismus zum Abgewöhnen? Ein Besuch vor dem Lockdown und am Abend des Attentats.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.11.2020

Home / Kultur / Thinkable

11/2

»Religion schadet Ihrer Gesundheit« (Claude Barthélémy, französischer Jazzgitarrist). Eine Absage an jeglichen Rassismus und Terror, an einen Krieg ohne Dialog: Plädoyer für eine pluralistische Gesellschaft und alles, was einen Schmelztiegel wie Wien so lebenswert macht.

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

13.11.2020

Home / Musik / Artikel

Videopremiere: »Scan It« von Manu Louis

Ein weiterer, bewegter Musik-/Video-/Kunst-Meilenstein aus dem Steinbruch des belgischen Wahlberliners Manu Louis, exklusiv mit den dazugehörenden Gedanken zur Zeit.

TEXT
Frank Jödicke, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

12.11.2020