Die legendären franko-kanadischen Ausnahmerocker mit dem überambitionierten Namen Godspeed You! Black Emperor traten mit Support von Mette Rasmussen in der Wiener Arena auf und überzeugten – teilweise.
Ein Hinweis darauf, dass eine Frage keine gute Frage ist, liegt darin, sich dauernd zu fragen, ob es eine gute Frage ist. Zu dieser Erkenntnis verhilft die neue Deichkind-Platte »Wer sagt denn das?«, mit der die Band eindrucksvoll belegt, dass sie keinen rechten Bock mehr auf den Kram hat.
Das ist wieder so eine Platte, vor der wir früher unsere Großeltern gewarnt haben. Wir sagten: »Omi, sicherlich lässt eine leichte Dementia praecox einen die Welt mit neuen Augen sehen, aber früher hast du Mozart und Schostakowitsch gehört und jetzt so etwas? Devo, Der Plan, Dorau etc. Also wirklich!« Sie ließ sich aber von nichts…
Mit Ginger Baker starb am 6. Oktober 2019 einer jener experimentierfreudigen Könner*innen, die mithalfen, dem Rock seine legendär gute Phase Ende der 1960er und in den frühen 1970ern zu schenken.
Nick Cave und The Bad Seeds legen mit »Ghosteen« ein Album vor, das erst einmal verdaut werden will. Dichterische Größe und musikalisches Können verwebt Cave zu einem existenziellen Horrortrip, der viel von diesem Leben und der Liebe darin erzählt und davon, was man als Mensch wird aushalten müssen.
Irgendwo im Internet liegt dieses Video herum, in dem man – bitte nicht gleich aufhören zu lesen! – Pink Floyd beim Musizieren zusehen kann. Die Typen sind alle noch ganz jung und es ist noch nicht alles so bäääääääh – Stadionrock up your ass. Irgendwie hatten die ja doch was los, kurz nachdem Syd Barrett…
Der Singer und Songwriter Daniel Johnston starb am 11. September 2019 im Alter von 58 Jahren. Der Kultstatus, den er genoss, entlarvte auch gewisse Widersprüche des Musikbusiness.
Das Geschwisterpaar Esra und Enes Özmen aka EsRAP macht es einem wirklich schwer, sie nicht zu mögen. Musikalisch verhaftet in der sympathischsten Version des Deutsch-Rap, dem Wiener’schen Sprechgesang, bieten sie solide Sounds und bringen ihre Rhymes klar an den Start. Sie wechseln gern zwischen der alpinen Variante des Germanischen und erholen sich von dessen Sperrigkeit…
Der große Singer-Songwriter, Dichter und Comiczeichner David Berman ist von uns gegangen. Sein politisches Engagement mag letztlich unfruchtbar geblieben sein, seine Kunst aber bleibt als ein leuchtendes Fanal.
Aktuelle Politik reibt sich an einem tiefsitzenden Identitätsproblem auf. Vom Irrtum der Identität könnte sich Pop allerdings spielend befreien. Bei der Schulung zur Nicht-Identität wird gleich auch mit gewissen metaphysischen Vorurteilen aufgeräumt. Der nächste Beitrag zur Serie »Musik und Politik«.
Braucht es überhaupt alternative, linke und unabhängige Medien, oder meinen die das bloß selbst so? Eigenmarketing quasi. Besonders beim Blick auf den Rechtsradikalismus und dessen mediale Verwurstung sollte die richtige Antwort (»Ja, es braucht sie«) eigentlich auf der Hand liegen.
Es scheint ein besseres Leben im guten zu geben. Diese Vermutung scheint das Erfolgsmärchen von Bilderbuch nahezulegen. Ein Porträt des österreichischen Boygroup-Aushängeschilds anlässlich der beinahe ausverkauften Open-Air-Doppelkonzerte vor dem Schloss Schönbrunn am 24. und 25. Mai 2019.
Die Scheibe liefert vermutlich den aktuell besten Sound zwischen New York und Ostfriesland. Genauer, ein sauberes Pastiche dessen, was diese Gegenden draufhatten, als sie was draufhatten. Es klingt folglich mal ein wenig nach Lou Reed und mal nach Trio aus Großenkneten. Die Größe von Stereo Total liegt zunächst darin, dass die bekannte Mucke dennoch frisch…
Die Surfpoeten kommen in Wien vorbeigesegelt. skug hat sie kurz ins gemeinsame Oberstübchen gebeten, um mittels einer Assoziationskaskade auf ihren Gig bei den Kritischen Literaturtagen 2019 im Wiener rhiz vorzubereiten.
Anfang April fand in Wien das Symposium »Freie Szene – Freie Kunst« statt, bei dem Interessensgemeinschaften verschiedener Kunstsparten ihre aktuelle Situation beschrieben und sich um Vernetzung bemühten. Das gelang überraschend gut. Betrachtungen dazu bilden den Auftakt der Geldwochen bei skug.
Seit bald drei Jahrzehnten duldet das Magazin skug nicht die Trennung von Kunst und Politik, mit dem Auftritt von Low Profiler und DVRST unterstreichen wir dies erneut mit einem ungewöhnlichen audio-visuellen Konzertprojekt im Wiener AU am 11. April 2019.
Vor genau hundert Jahren, am 1. April 1919 wurde Johann Breitwieser erschossen. Er hatte es zu Pop-Berühmtheit gebracht hat, bevor es Pop gab. Zeitgenossen wie Alfred Polgar oder Egon Erwin Kisch wunderten sich über einen Ganoven, der zum Robin Hood aufstieg. skug liefert die Hausnummern.
Am 8. und 9. April findet im Wiener Gartenbaukino das internationale Symposium »Freie Szene Freie Kunst« statt, bei dem die Vorsitzenden verschiedener Interessensgemeinschaften und Initiativen die aktuelle Lage beleuchten. skug kommentiert kurz und gratis.
Der skug-Oscar-Report darf jährlich vermelden, wie schlecht es um die blockbustertaugliche Kunstproduktion steht. Weil der Oscar nicht mehr so »weiß« sein sollte, musste Diversität her. Wie hohl diese ist, belegt der große Gewinnerfilm »Green Book«, aber vor allem der kleine Sieger »Black Panther«.
In der schwedischen Mythologie gibt es das »Bortbyting« (Wechselbalg). Damit sind jene Kinder gemeint, die den ahnungslosen Eltern von Elfen in die Wiegen gelegt wurden. Die Waldwesen im hohen Norden sind nicht die brav-kitschigen Witzfiguren, die uns von Hollywood und von Herrn Tolkien eingeredet wurden. Es sind vielmehr Hypostasen von Naturkräften und die Natur ist…
Der Super Bowl ist der Tag, an dem sich die Vereinigten Staaten vor der Glotze versammeln. skug nutzt diesen Tag traditionell, um zu mutmaßen, was da drüben gerade abgeht. In diesem Jahr ist natürlich das Entscheidende, wer alles nicht da ist.
Die Geschichte der Bomberjacke verrät viel über modischen Wandel der Subkulturen, über Krieg und Militarisierung und warum man sich heute lieber tarnt als aufzufallen. skug sprach mit Hans-Christian Dany über sein neues Buch »MA-1. Mode und Uniform«, das beim Verlag Nautilus Flugschrift erschien.
Reformen und neue Formen versprach das frühe 20 Jahrhundert. Wilhelm Schütte versuchte, dies in eine Architektur umzusetzen, die auch gesellschaftspolitisch wirken sollte. Die politische Entwicklung zwang ihm allerdings ein anderes Leben auf. Bei Park Books erschien jetzt ein Buch über ihn.
Es darf zu den eher raren Gelüsten gezählt werden, Maschinen bei ihrem Summen, Rauschen oder Knattern zuzuhören. Wenn man sich beispielsweise freut, ein Auspuffrohr (niederl. »knalpot«) vollmundig knattern zu hören. Klar, das kann auch ganz schnell auf den Senkel gehen, insbesondere wenn ein Hirsch auf dem Motorrad sitzt und meint, das Aufheulenlassen der Maschinen würde…
Bruce Springsteen resümiert Leben, Liebe und Rock’n’Roll in seiner Broadway-Show, die nun auf Netflix beguckt werden darf. Wer ein gewisses Übermaß an Sentimentalität aushält, bekommt gute Tipps, wie die eigenen Teufel gebändigt werden können und sich guten Geistern huldigen lässt.
Und wieder diese Übersicht! Die skug-Redaktion nummeriert das vergangene Jahr durch.
Die aktuellen Enthüllungen um gefälschte und erfundene Berichte im »Spiegel« »erschüttern« gerade die Medienwelt. Die Aufarbeitung dieser bedauerlichen Vorgänge wird verhindert, indem eben jene Mechanismen, die zur Misere geführt haben, eingesetzt werden, um diese zu beschreiben.
Am 19. Dezember 2018 findet in der Wiener Arena das Festival SIGNALE 18 statt, das »Musik politisch machen« will. Ein vollkommen richtiger Ansatz und deswegen mischt skug auch gerne (ein klein wenig) mit.
Alles, was PeterLicht schreibt, ist in einem etwas pupsigen Sinne schön. Und die Musik ist auch gut. Manches auf der neuen Platte wäre sogar eines kleinen Hits verdächtig, wenn es so etwas heute noch gäbe. Aber PeterLicht und seine Hörer*innenschaft sind viel zu abgeklärt, um nicht zu wissen, dass das ohnehin alles unwichtig ist.
Heute startet der zweite Teil des Jüdischen Filmfestivals Wien. Der dort vorgestellte Dokumentarfilm »Let’s keep it« von Burgl Czeitschner zeigt, wie schwer sich die Republik Österreich mit der Restitution »arisierten« Beuteguts tut. skug verlost 2 mal 2 Karten für dieses sehenswerte Werk.