Trotz Covid diese Übersicht! Die skug-Redaktion listet auf, was das Jahr 2020 an Bemerkenswertem in Bild, Ton, Klang, Flimmer, Wort und Rausch zu bieten hatte.
Einer der ganz großen Musiker unserer Zeit ist von uns gegangen. Dies droht im aktuellen Pandemie-Tohuwabohu leider, wie so vieles, unterzugehen. skug würdigt den Meister des Ambient deshalb mit Atmosphäre und Aberwitz.
Auf zum »Ufo« aufs Dach des Leopold Museums im MQ. Mensch muss nicht dorthin, sondern kann sich per skug-Videopremiere hinbeamen. Leicht verstörende und doch sich im Ohr festsetzende Synthieklänge untermalen das dort geschehende futuristisch-visuelle Unterfangen »23:61« von 76 %.
Musik als Mittel zur Gegenwartsanalyse? Vielleicht. Gewiss ist, die »neue Normalität« in Viruszeiten brachte ein Jahr des Stubenhockens. Das auf sich selbst zurückgeworfene Individuum muss sich mittels Musik immer wieder selbst erfrischen. Hier eine hilfreiche Liste dazu.
Vor 30 Jahren veröffentlichten Fugazi ihr grandioses Album »Repeater«. So wenig gealtert die darauf artikulierte Power klingt, so wenig überholt lesen sich die Statements im skug-Interview von 1990. Hier also noch ein legendärer Beitrag aus skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.
Mike Watt, Bassist der legendären Minutemen und fIREHOSE, während der Stooges-Reunion sowie in unzähligen Projekten aktiv, ist auf zwei aktuellen Alben zu hören. Von Powertrio bis John Coltrane reicht das Spektrum des vielseitigen Viersaiters. Für skug nahm er sich Zeit für ein ausführliches Gespräch.
Wir vermissen die Nacht, wir vermissen den Rave. Eine Hommage an eine Möglichkeitsmaschine im Rahmen unserer Serie »The New Normal«.
Schweiffels spielten im Sommer dieses Jahres ein grandioses Konzert beim Salon skug im Central Garden. »Mein Herz«, die erste Single des Trios, wärmt uns mit dark gefärbter und doch schlicht gehaltener Postpunk-Pastiche die Herzen auch im kalten Herbst. skug präsentiert exklusiv das Musikvideo dazu.
»Die Gesellschaft wird immer faschistischer«, dozierte Eugene Chadbourne bereits vor 30 Jahren über die USA. Ein hochpolitisches Interview mit dem genialen Gitarristen/Banjospieler/Komponisten zwischen C&W, R’n’R, Folk-Tune und Free Jazz für skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.
Statt vier Live-Events ein expanded Online-Festival in Kooperation mit Iklectik London. Das Klangzeit Festival mit Standort Klanghaus Untergreith wird vom 26. bis 29. November 2020 hochkarätige »Green Sounds« bieten und den im Oktober 2020 verstorbenen Avantgarde-Trompeter Toshinori Kondō würdigen.
Mit »Xeelee« erschien vergangenes Frühjahr das dritte Album von Irradiation – Grund genug für skug, die in Wien lebende Musikerin zu einem Gespräch zu treffen.
Intellektuelles Hinterfragen und stetes Mitbedenken von Gesellschafts- und Kulturkritik kennzeichnen das Werk des Poptheoretikers und -kulturjournalisten Martin Büsser. Posthum erschien nun sein Sammelband »Lazy Confessions«: anregende Texte, die ihren Elan auch anno 2020 nicht verloren haben.
Ein weiterer, bewegter Musik-/Video-/Kunst-Meilenstein aus dem Steinbruch des belgischen Wahlberliners Manu Louis, exklusiv mit den dazugehörenden Gedanken zur Zeit.
Wie vorhersehbar, erreicht uns nun der zweite Lockdown. Schweren Herzens müssen wir die bereits geplanten Salons zumindest im November absagen. Es überwiegt aber die Wut über das desaströse Management der Politik.
Mitte der 1980er-Jahre eroberten Sigue Sigue Sputnik mit ihrem neoliberalen Businesspunk und ihrer bewussten Over-the-top-Selbstinszenierung die Charts – ein kurzes Vergnügen, das im Popzirkus nichtsdestotrotz neue Türen öffnete.
Mit einer Uraufführung als Hommage an Pauline Oliveros tritt Herbert Lacina im Rahmen von Wien Modern 2020 auf. »Mondartige Musik« gibt Anlass für ein Interview im Vorfeld des diesjährigen Festivals für aktuelle Neue Musik.
Corona hat auch seine guten Saiten: Adrianne Lenker, Frontfrau von Big Thief, erweitert ihr Solorepertoire nach Selbstisolation in einer abgelegenen Waldhütte um das eindrücklich beseelte Doppelalbum »Songs/Instrumentals«.
Prächtige Musik und einen bemerkenswerten Talk zum Thema Diversität hat der nächste Salon am Sonntag, dem 25. Oktober 2020 im Fluc auf dem Programm. Leider müssen wir zunächst die immer schwierigere Situation durchkauen.
skug präsentiert den ersten Track – samt Video – vom nigelnagelneuen Split-Tape der Lonesome Hot Dudes mit der ungarischen Band Holnaplányok, demnächst erhältlich und hoffentlich live zu hören beim Salon skug am 25. Oktober 2020 im Wiener Fluc.
Auch bei skug sind wir ziemlich baff, was die neue Corona-Verordnung der Bundesregierung betrifft. Deswegen veröffentlichen wir den offenen Brief von Herbert Molin, der das wenig umsichtige und letztlich zerstörerische Agieren der Bundesregierung gut darlegt.
»Zauber, Improvisation, Virtuosität. Schriften zur Musik« von Herausgeber Andreas Vejvar versammelt zentrale Texte des französischen Philosophen, Musikwissenschaftlers und Pianisten Vladimir Jankélévitch in deutscher Erstübersetzung. Großartige Lektüre, nicht nur für Klassikkenner*innen.
Schöner die Gitarren nie klangen. Johnny Batard dreht nicht das Rad der Zeit zurück, sondern wird den Salon skug am 25. Oktober im Fluc beglücken. Die »Velvet Byrds« mit dem Wissen um Punk und DIY beflügelten zu einem E-Mail-Interview mit Johann Zuschnegg, Hauptsongwriter der Band aus Graz.
skug #0 als Prototyp. Im Rückblick stellt sich heraus: Der im Oktober 1990 gestartete Gegenentwurf zum damaligen Fanzine-Wesen hatte Potenzial. Mit Film, Comics, Literatur und Musik von Underground über Hardcore und Rap bis Avantgarde: skug-Gründungsmotor Rupert Heim interviewt Elliott Sharp!
Covid-19 gebiert neue Veranstaltungsideen. Streaming und der Griff zum Kopfhörer als Klangwahrnehmungstool sind fast schon obligat und neue Räume werden nicht nur damit erschlossen. Eine Rundschau feat. steirischer herbst, open music und musikprotokoll in Graz sowie Salam Orient in Wien.
Vorschau auf das dritte Sound Art Festival Sonic Territories. Covid-19 dringt wie Klang in den Körper, doch sollen am 9. und 10. Oktober 2020 in der Seestadt Aspern die positiven Schwingungen von Klangextremen im Fokus stehen. Eine E-Mail-Konversation mit Kuratorin/Direktorin Mimie Maggale.
Nach drei Tagen Psychotherapie unter Pandemie-Auflagen sorgt das Festival Heart of Noise in Innsbruck für einen Ausblick auf Konzerte unter Corona.
30 Jahre skug, auch anhand von Coverstorys! Courtney Love und die weiteren Berserkerinnen im Quartett Hole (skug #7) verkörpern wie ihre feministischen Role-Models Patti Smith (#36), Lydia Lunch (#101) und Kim Gordon von Sonic Youth animalische White-Trash-Bühnenpräsenz. Ein skug-Interview aus 1991.
skug liebt bekanntlich die Demokratie und weil es am 11. Oktober 2020 erneut zu einer Feierstunde demokratischer Machtausübung kommt (aka Wienwahl), feiern wir im Wiener Fluc fröhlich mit. Und zwar mittels Analyse und Musik.
Ein Salon mit pulsierender und atmosphärisch tiefer Musik zweier besonderer Künstler*innen. Dazu dann auch noch ein Panel zur aktuellen Krise und insbesondere jener der Clubkultur.
Ein persönliches Hohelied auf einen Musikpromoter. Walter Pinter, am 11. September 2020 von seinem Krebsleiden erlöst, ging es nicht nur um das Produkt – etwa neue Alben oder Live-Gigs –, sondern vor allem auch um die Menschen im Musikbiz.