Nach zweieinhalb Jahren Release- und einem Jahr Live-Abstinenz meldet sich Terz Nervosa mit einer neuen EP zurück. Wir zelebrieren die Wiederauferstehung.
Rodion Ladislau Roșca, mit seiner Band Rodion G. A. Pionier der elektronischen Musik in Rumänien, verstarb 67-jährig im März 2021 an Krebs. Eine Würdigung seines Schaffens.
In Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio veröffentlicht skug die »Nachlese« zu den Live-Auftritten aus der Sendereihe O-Sounds. Die Sendung vom 21. März 2021 beschert uns ein Live-Set von VOILER inklusive Interview.
Wir werden mit dem Radl da sein – vermutlich. Auf die Sommer-Salons darf sich gefreut werden, denn in unserer mobilen Veranstaltungsplattform steckt täglich mehr Witz und Idee. Bleibt zu hoffen, dass wir das Werkl auf die Straße bekommen, denn leider haben Politik und Virus ein Wörtchen mitzureden.
Sophie Passmann erzählt in »Komplett Gänsehaut« die deprimierende Geschichte einer ahnungslosen, aber selbstbewussten jungen Frau aus Berlin und schildert ihre Sicht auf die eigene Generation und das Erwachsenwerden.
Der Roman »Arkadien« von Emmanuelle Bayamack-Tam erzählt eine Provokation durch die radikale Auflösung von Konventionen und Kategorien. Eine junge Intersexuelle wächst in einer »Gemeinschaft«/»Bruderschaft« auf, in der sich eine Liebe zwischen ihr und einem älteren Guru entwickelt.
In Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio veröffentlicht skug die »Nachlese« zu den Live-Auftritten aus der Sendereihe O-Sounds. Den Anfang macht ein magisches Live-Set von Mala Herba vom 21. Februar 2021.
Am 8. März jährt sich der internationale Frauentag zum 110. Mal. Die Anliegen der Frauenbewegung sind 2021 in vielerlei Hinsicht prekärer denn je. Lonesome Hot Dudes fordern in ihrem neuen Video die »constellation of rights for abortion and self-definition«, nicht nur für Cis-Frauen. Wir schließen uns an.
Wo sind linke jüdische Strukturen, die es in Österreich sehr wohl gab, abgeblieben? Hazel Rosenstrauch suchte und befragte Mitwirkende an der Wiener Zeitschrift »Tagebuch«. Inzwischen gibt es eine Neuauflage dieser legendären Publikation.
Klassiker der Moderne von Györgi Ligeti bis Igor Strawinsky, gestreut zwischen neue Kompositionen von Johannes Maria Staud bis Maja Osojnik. aspekte Salzburg kann nach Absage der Vorjahresausgabe von 3. bis 7. März 2021 nur online highlighten. Eine skug-Konversation mit Kurator Ludwig Nussbichler.
Spezifische Männlichkeitsinszenierungen sind seit jeher ein wiederkehrender ideologischer Bezugspunkt rechter Bewegungen. Den wachsenden Analysen zu rechten Geschlechtskonstitutionen fügt Simon Volpers nun eine weitere erkenntnisfördernde Fallbetrachtung hinzu.
Der österreichische Filmemacher und Multimedia-Künstler Titus Leber ist nach Jahren des Reisens wieder nach Österreich zurückgekehrt, wo er am 2. März 2021 seinen 70. Geburtstag feiert. Im Gespräch mit skug rollen wir den roten Faden auf und ziehen ein momentanes Resümee seines Schaffens.
Mit dem neuen KommAustria-Gesetz liegt jetzt dem Nationalrat ein Entwurf vor, der Medienunternehmen die digitale Transformation ermöglichen soll. Auch wenn den Gesetzesautor*innen einmal guter Wille unterstellt werden darf, muss doch gefragt werden, warum profitiert am Ende immer nur die »Krone«?
»Tonaufnahmen sind technische Gespenster«, schrieb der Kulturkritiker Mark Fisher. Ein Gespenst sei die Anwesenheit des Abwesenden. Françoise Cactus wird weiter als guter Geist durch das Leben des Autors spuken. »C’est comme ci, c’est comme ça / C’est la vie, c’est la mort.«
Blicken wir kurz einmal nicht auf die steigenden Infektionszahlen in Österreich, sondern freuen wir uns auf den nächsten Sommer! Denn da kommt der Salon angerollt, vielleicht sogar in den eigenen Hinterhof.
Zwischen Schwermut und Aberwitz liegt der Hund begraben. Von der außerordentlichen Weltreise eines neapolitanischen Canzones anhand von Matthias Forenbachers fabelhaften Loop-Variationen »Dogs«, erschienen auf Pumpkin Records.
Den Geburtsort kann man sich nicht aussuchen, doch Born Bad Records verhilft an die Weltöffentlichkeit: Voilà: Die famosen jungen Frauen der Star Feminine Band aus der Atakora-Region, Benin, Westafrika!
In unserer Serie »The New Normal« blicken wir diesmal in die Zukunft, die ungewisse. In einem literarischen Versuch über die dystopischen Folgen von Umwelt- und Coronakrise zeigt sich: Selbst bei optimalem Mundschutz steht die Menschheit untenrum nackert da.