Home / Musik / Artikel

Zettelchen in Schuhen

Die polnische Band Trupa Trupa spielte im Wiener Chelsea. In Liedtexten geht es auch um die Internierung von Marta und Józef Kwiatkowski, Großtante und Großvater des Sängers Grzegorz Kwiatkowski, im Todeslager Stutthof. Seinen Gedichtband »brennend« sieht er als Signal »that history is still alive«.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

27.09.2023

Home / Kultur / Kunst

Fantasias gegen die Atemlosigkeit

Elisabeth Wild wurde erst mit 95 Jahren berühmt. Aus Wien geflüchtet, lebte sie in Guatemala bei ihrer Tochter, der Künstlerin Vivian Suter. Melancholisch-tröstliche Musik hallt durch die MUMOK-Ausstellung, die noch bis 7. Jänner 2024 zu sehen ist, der dazugehörige Film zeigt Lebenskunst im Dschungel.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

11.09.2023

Home / Kultur / Readable

Der Körper erinnert sich

Geister des Ungesagten und Unsagbaren verfolgen die Patient*innen der Psychotherapeutin Galit Atlas. Seltsame, verschlungene Wege zur Geistervertreibung eröffnen sich in ihrem Buch »Emotionales Erbe. Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata«.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

17.07.2023

Home / Musik / Artikel

Sisters im Rampenlicht

Das gemeinnützige Netzwerk Sisters of Music bringt am 7. Juli 2023 für ein Arena Open Air internationale und österreichische Frauen-Acts von CocoRosie bis Dives auf die Bühne – beim erstmals stattfindenden Sisters Festival.

TEXT
Kerstin Kellermann, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

20.06.2023

Home / Kultur / Readable

»Töten liegt niemandem im Blut«

Am 7. April 2023 starb US-Jurist Benjamin Ferencz im Alter von 103 Jahren. Aufgewachsen in New Yorks Hell’s Kitchen, im Westen von Manhattan, lernte Ferencz schon früh, hartnäckig seine Ziele zu verfolgen. Wie Nazis anzuklagen, was er später in Nürnberg durchzog.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.06.2023

Home / Kultur / Film

Die Musik der Bergarbeiter-Kids

In seinem Film »Everybody in the place« bringt der britische Künstler und Filmemacher Jeremy Deller migrantischen Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Bergarbeiterstreiks und der Musik ihrer Kinder näher.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

04.05.2023

Home / Kultur / Film

British radicalisation

Der britische Künstler Jeremy Deller versuchte herauszufinden, was die Brexit-Befürworter*innen so antreibt. Im Film »Putin’s Happy« kann man seine Mühen nachvollziehen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.04.2023

Home / Kultur / Thinkable

Grusel in der Früh

Wenige erinnern sich noch an den Zeitpunkt, als die Wiener Gratiszeitungen starteten. Doch schon damals fielen die enormen finanziellen Mittel auf, die anscheinend unbegrenzt zur Verfügung standen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

12.04.2023

Home / Kultur / Linke Archive

Ohne Obsession ist alles nichts

Im Internet sieht man laufend um »Fremde« besessenhaft besorgte Menschen, Nehammer ist das bestimmt nicht, dennoch redet er so. Wir werden in Zukunft wohl drei Parteiherren haben, die gegen Migrant*innen Propaganda betreiben.

TEXT
Kerstin Kellermann, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

23.03.2023

Home / Kultur / Kunst

Schutzraum im Weltall

Im Lager Theresienstadt erschuf Friedl Dicker ihren letzten Kunstraum, der für die inhaftierten und bedrohten Mädchen funktionierte. Im MUSA Wien Museum sind derzeit die schwebenden Raumentwürfe zu sehen, die sie in einem früheren Leben gemeinsam mit Franz Singer erschaffen hatte.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Rückfall in die Holocaust-Zeit

Psychiatrische Diagnosen für durch die Shoah entstandene psychische Schäden änderten sich stark. Früher »psychovegetativer Erschöpfungszustand« genannt, ist nun von »posttraumatischer Belastungsstörung« die Rede. Psychiater Wolfgang Sperling über seine Gutachtertätigkeit für KZ-Überlebende.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Ente ohne Lineal

Ein Urgroßvater, der Chinese war, ein anderer, der Wien von den Nazis befreite: In der Schule können spannende neue Informationen zutage treten. Stammbaum-Malen, Städte-Zeichnen oder Kritzeln wie ein Kleinkind hilft ukrainischen Kindern, ihren Schockzustand zu verlassen und endlich wütend zu werden.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2023

Home / Musik / Artikel

Straßenmusik aus der Ukraine

Durchreisende ukrainische Bands versuchen derzeit unter anderem in Wien an Spenden für dringend nötige Ausgaben zu kommen. Sie treten im öffentlichen Raum auf und ihre kurzfristig geplanten Konzerte sind oft nur Insider*innen bekannt.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

14.11.2022

Home / Kultur / Thinkable

Mit Tätersöhnen reden

Manche Jugendliche steigern sich durch Heldengeschichten ihrer Väter in Hass hinein. Redet denn keiner mit diesen Jungs, die schon jetzt um sich schlagen?

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

28.10.2022

Home / Kultur / Thinkable

Kurz und sein Medienkontrollzwang

Das Einbremsen der »Wiener Zeitung« erscheint als Erbe von Ex-Kanzler Kurz. Während »Quote durch Tote«-Medien gefördert werden, soll die weltweit älteste Tageszeitung nach 319 Jahren in eine Art Journalismusschule verwandelt werden. Ressortierend zum Bundeskanzleramt, eigentlich ein absolutes No-Go.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

17.10.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Ohne Krieg bin ich Pazifist«

Österreich könnte Container für die Obdachlosen der Kyjiwer Vorstädte spendieren, meint der Ukrainer Volodymyr, der ziviler Helfer in Butscha war. 14.000 Häuser allein in seiner Gegend seien zerstört. Um medizinische Geräte und humanitäre Hilfe zu besorgen, durfte er Österreich besuchen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

28.09.2022

Home / Kultur / Kunst

Inscribe yourself!

Im Weltmuseum Wien soll der Maori-Künstler George Nuku als humorvoller Herr über Styropor und Plastikflaschen angesichts Hunderter von Ritterrüstungen und geschmückten Waffen dagegenhalten. Das gelingt leider nicht.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

31.08.2022

Home / Kultur / Kunst

Gegen die Verwilderung des Menschen

Wer die tolle Ausstellung der Kunstwerke von Friedl Dicker-Brandeis im Lentos in Linz noch nicht gesehen hat, sollte sich beeilen. Die kunstpädagogischen Methoden, die die Malerin mit den Kindern in Theresienstadt erfand, unterstützen heutzutage ukrainische Flüchtlingsfrauen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

23.05.2022

Home / Kultur / Thinkable

Im Start- und Davonlaufmodus

Auf dem Wiener Hauptbahnhof kann man Punk-Sängerinnen treffen. Aber vor allem einen Haufen übermüdeter Mütter mit Kindern voller Kriegsstress – wie mit Turbomotor angetrieben.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2022

Home / Kultur / Kunst

Laufen als Zeichen der Zeit

Der Wiener Maler Georg Eisler beschäftigte sich mit Demonstrationen, damit sich Menschen als Teil der Masse sehen. Die Ausstellung im Oberen Belvedere bringt seinen expressiven Realismus zur Geltung. Eislers Mutter war Musikerin und Kommunistin, beide flüchteten schon 1936 vor den Faschisten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2022

Home / Kultur / Thinkable

Die Leere ist das Kriegsgefühl

Jede und jeder Einzelne ist der Verbundenheit in der Gemeinschaft würdig. Dieses verlorene, überlebenswichtige Gefühl muss derzeit für ukrainische Flüchtlinge neu erzeugt und aufgebaut werden. Denn Krieg bedeutet den Verlust und die Abwesenheit von Gefühlen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.03.2022

Home / Kultur / Kunst

Salvador Dalí, das paranoische Phänomen

Dali will Freud von seiner »paranoisch-kritischen Methode« überzeugen. Aber seine streng freudianische Schaffensperiode geht mit dem ersehnten Treffen Freuds zu Ende. Die freudianische Realität des Exils und des Verlusts hat Dalí quasi eingeholt.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

18.02.2022

Home / Kultur / Kunst

Flüchtiges Licht – Nachruf auf Brigitte Kowanz

Ob der erfolgreiche Spagat zwischen Künstlerin zu sein und junge Menschen zur Kunst zu ermutigen genug Zeit für Regeneration und Reflexion lässt? Nach dem Tod von Brigitte Kowanz, die bis zum Schluss für ihre nächste Ausstellung in Linz arbeitete, bleibt ein speziell leuchtendes Werk zurück.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

02.02.2022

Home / Kultur / Thinkable

Überschreiten der letzten Grenze

In der am Abend des 8. November 2021 von Misrachi, VWI und DÖW initiierten Gedenkveranstaltung »Das Echo der Namen« wurden vor dem Holocaust-Mahnmal am Wiener Judenplatz die Namen jener Menschen verlesen, die ihrem Leben wegen der Nazis selbst ein Ende setzten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2021

Home / Kultur / Kunst

»Lasst die Bilder sprechen!«

Ein Bild von Felka Platek, der Frau des Künstlers Felix Nussbaum – beide flüchteten leider ohne Erfolg vor den Nazis. Drei Teile der »Pogrom«-Serie von Horst Strempel oder das Bild »Selection« von Adolf Frankl. Im Salzburger Museum Kunst der Verlorenen Generation gibt es wahre Schätze zu sehen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

03.12.2021

Home / Kultur / Kunst

Exil voller Brüche und Brücken

Wie visualisiert man Exil? Wie zeigt man etwas, das nicht mehr da ist? Eine Tagung im Museum der Moderne Salzburg am 22. und 23. Oktober 2021 brachte Ergebnisse der Recherchen: Selbst gestaltete Zeitungen waren für Exilierte beispielsweise wichtig als Elemente mobiler Öffentlichkeit.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

23.11.2021

Home / Kultur / Film

»Nicht ein Mensch hat sich schuldig gefühlt«

Der spätere Fernseh-Journalist Georg Stefan Troller flüchtete vor den Nazis und kehrte als Soldat und Befreier von Dachau zurück. Im neuen Film »Auslegung der Wirklichkeit« von Ruth Rieser wird der bald 101-Jährige äußerst spannend porträtiert.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.11.2021

Home / Kultur / Kunst

SOHO-Münchhausen zieht sich aus dem Sumpf

Mit der Ausstellung »Wie ist das mit dem guten Leben?« wurden die neuen SOHO Studios in Sandleiten eröffnet. Als »Ankerzentrum« konzipiert, bieten sie den Bewohner*innen des riesigen Gemeindebaus eine Reihe an künstlerischen Möglichkeiten. Das Festival SOHO IN OTTAKRING verabschiedet sich somit.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.10.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Durchbrechen der Wienfluss-Grenzen

Schiffbarmachung, ein Amphitheater unter der Erde oder eine Eislaufbahn: Es gab bereits tolle Pläne für die Nutzung des unterirdischen Teils des Wiener Naschmarktes. Um die überirdische Veränderung bemüht sich momentan die Bürger*innen-Initiative »Freiraum Naschmarkt« sehr.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

06.09.2021

Home / Musik / Artikel

Wann geht der Himmel wieder auf?

Esther Bejarano ist nun leider gestorben. Immerhin wurde sie 96 Jahre alt. Die Auschwitz-Überlebende sang noch 2016 ein Konzert beim Salon skug im Fluc. Ihre Band Bejarano & Microphone Mafia war und ist Kult.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

19.07.2021

Nach oben scrollen