Home / Kultur / Kunst

In Memoriam Peter Weibel 1944–2023

Wer in Wien in den letzten Jahrzehnten irgendwas mit Kunst gemacht hat, konnte unmöglich Peter Weibel nicht kennen. Sein Anstifter- und Ideengebertum in der kurzen und heißen Phase des Wiener Aktionismus, seine Kooperationen mit dem Who-is-Who der österreichischen Kunstszene, seine Arbeit als Kurator, sei es in Wien, Graz oder bei der Biennale in Venedig, und…

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.03.2023

Home / Kultur / Performance

Die gesellschaftliche Maschine

Die Entwicklung humanoider Roboter ist voller Herausforderungen, die von der Mechanik bis hin zur Realisierung kognitiver Fähigkeiten reicht. Von menschlicher Intelligenz sind Roboter sowieso noch Dekaden entfernt. Immerhin sind sie mittlerweile in der Lage, in menschzentrierten Umgebungen zu agieren. Das Lernen aus der Beobachtung des Menschen ist ein Paradigma der Zukunft für die Roboter-Programmierung, und…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.03.2023

Home / Musik / Artikel

RSO: Chronologie einer (fast) kollektiven Empörung

Leicht verwandelt sich uneingeschränkte Wut in einen undifferenzierten, dafür aber umso gewaltigeren Rundumschlag. Die da oben wollten das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) eben weghaben, wurde geschlussfolgert. Der Kulturverlust der ehemaligen Kulturnation Österreich wäre schlicht und einfach eine weitere Ausgeburt ebendessen. Die Kunst sei zudem insgesamt nichts wert, würde generell kaputtgespart und sei einfach nicht mit…

TEXT
Markus Stegmayr
VERÖFFENTLICHUNG

05.03.2023

Home / Kultur / Readable

Faktion statt Fiktion

Café Ritter, 15 Uhr. Reges Treiben auf der Mariahilfer Straße. Zwischen dem Wimmelbild an Menschen rollt mir aus der Neubaugasse ein Fahrrad entgegen. Der Mann mit der ikonischen schwarzen Mütze ist schon von Weitem erkennbar. Bodo Hell begrüßt mich mit einer Frage: »Brot oder Apfel?« Ich wähle zweiteres. Aus dem sportlichen Roll-up-Rucksack zieht der Literat…

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2023

Home / Kultur / Film

Sieg der Realität über das Leben

Die Figur Reality Winner (gespielt von Sydney Sweeney aus »White Lotus«) kam Tina Satter vermutlich in mehrerlei Form sehr gelegen. Neben der Bezeichnung für eine junge Durchschnittsfrau – weiß, sportlich, Musikfan, hat einen Hund und eine Katze, lebt gut situiert in Georgia – steht der pompöse Name auch für etwas anderes, das der Film in…

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2023

Home / Kultur / Performance

Mythologische Knochenarbeit

Die Halle G des Tanzquartier Wien verwandelt sich von 23. bis 25. Februar 2023 in einen archäo-poetischen Ausgrabungsort. Freigelegt werden in der österreichischen Erstaufführung von »bones and stones« laut Regisseurin und Choreographin Claudia Bosse »Hybride Körper, Transformationen und Ausblicke in andere Zeitlichkeiten«. Die (anthropo-seismischen) Aktivitäten der sechs Performerinnen Marcela San Pedro, Carla Rihl, Anna Biczok,…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2023

Home / Kultur / Kunst

Schutzraum im Weltall

Eine Scherenarmleuchte aus Messing, die aus 1930 stammt, eine Hängeleuchte namens »Helge B 39« mit rot lackiertem Holz und Soffitten (Anm.: Soffitten sind zylinderförmige elektrische Leuchtmittel) – im MUSA Wien Museum sind derzeit Baukunstexemplare von Friedl Dicker und Franz Singer ausgestellt. Der Mann, der diese schöne Lampe über seine Tante Poldi erhielt, ist der Architekt…

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

19.02.2023

Home / Kultur / Film

Not so funny games

Eine Kleinfamilie – zwei Väter, eine Tochter – wird in einer Waldhütte von vier Personen überfallen und mit dem Auftrag konfrontiert, sie mögen ein Familienmitglied auswählen und opfern, also eigenhändig ermorden, sonst gehe die Welt unter. Wie so viele Plots von M. Night Shyamalan (»The Sixth Sense«, »Split«, »Old«) lässt auch dieser sich knackig in…

TEXT
Simon Stockinger
VERÖFFENTLICHUNG

15.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Rückfall in die Holocaust-Zeit

»Man wertet nur die Akten aus«, winkt der Vortragende ab, »man sieht die betroffenen Menschen nicht selber.« Sehr jung schaut dieser deutsche Psychiater von der universitären Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Erlangen aus, der bereits um die 1.200 Gutachten zu vom Holocaust betroffenen Menschen erstellte. Es geht um die psychischen Langzeitschäden durch den Holocaust….

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2023

Home / Kultur / Film

Das Schiff, die Crew, das Mittelmeer und die Fremdenlegion

Das Meer ist Hauptdarsteller*in in Helena Wittmanns »Human Flowers of Flesh«. Wobei das Meer nicht(s) darstellt, sondern ist. Dennoch fungiert das Meer in Wittmanns Film nicht nur als nur Hintergrund, Ort und Raum, in dem sich das Filmgeschehen abspielt. Schon in ihrem ersten Spielfilm »Drift« aus dem Jahr 2017 sind Ozeane zentral (ein Interview, das…

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

07.02.2023

Home / Kultur / Linke Archive

Waldhäusls Wien

Der Integrationslandesrat Gottfried Waldhäusl schleuderte einer Schülerin mit Migrationshintergrund im TV hin, dass Wien nur Wien wäre, wenn es sie nicht gäbe. Na bitte, klare Worte. Warum bei rassistischen Anfeindungen auch verklausulieren? Einfach schön geradeaus sagen, wenn »unsere« FPÖ-Politik durchgezogen worden wäre, gäbe es keine Ausländer, keine Kriminalität und keine Genickstarre mehr nach stundenlangem Blödschauen….

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

03.02.2023

Home / Musik / Artikel

Intermediale Sounds im ländlichen öffentlichen Raum

MICS – Music in the Countryside wird von der EU-Initiative MusicAIRE finanziert und auch von der Alpen-Adria-Allianz unterstützt. MusicAIRE ist ein Pilotprojekt, das 2022–2023 läuft, um das Musik-Ökosystem in Europa nach Covid-19 zu stärken. Es gibt drei Rubriken: »Grün«, »Digital« sowie »Justice & Resilience«. Als »Justice & Resilience«-Projekt trägt MICS zur Stärkung der Musikwelt im…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

03.02.2023

Home / Kultur / Thinkable

Hitze und Nebel

Ein wirklich aufregender, bewegender und – darf man sagen – lehrreicher skug Talk war Teil unseres Salons am 12. Jänner 2023 im Wiener rhiz. Wir nehmen uns aus dem Gespräch mit der Letzten Generation einiges mit. Die Aktivist*innen wagen sich in das buchstäblich schwierige Umfeld des Verkehrs, indem sie den Leuten in den Blechkisten tüchtig…

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

26.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Ente ohne Lineal

»Als meine Eltern heirateten, hat jemand die Brücke zur Kirche gesprengt. Diese Brücke war aber der einzige Zugang zu unserer Halbinsel. Die gesamte Hochzeitsgesellschaft musste drei Tage in der Kirche verbringen – das waren über 200 Leute!« Kinder einer Wiener Mittelschule wurden gefragt, ein bedeutendes Ereignis aus ihrer Familiengeschichte zu erzählen. »Die 200 Menschen hatten…

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

24.01.2023

Home / Kultur / Film

Unter purpurnem Licht auf der Suche nach Kate Bush und sich selbst

Irgendwo, fern von der ausgebeuteten, vergifteten, kaputten Erde, haben die Menschen eine fremde Welt besiedelt – den Planeten After Blue. Nur Frauen können im neuen Habitat überleben, Fortpflanzung ist mittels von der Erde mitgebrachter Spermakonserven möglich. Teenager Roxy (Paula Luna), von ihren Freundinnen Toxic genannt, ist eine Außenseiterin, oder zumindest fühlt sie sich als eine….

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

23.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Hyperobjekt Klimawandel

Es hängt übrigens alles mit allem zusammen. Deswegen ist der Klimawandel so schwer zu verstehen und die Diskussion über ihn erzeugt schnell ein inneres »Abschalten« beim Publikum. Das ist fatal. Deswegen ein Versuch, vor unserem skug Talk am 12. Jänner 2023 im rhiz ein paar hoffentlich erhellende und hilfreiche Worte über den Klimawandel zu sagen….

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 2)

Geopolitik ist die Herrschaft, über Bodenschätze zu verfügen. Die Ukraine hat enorme Rohstoffvorkommen an seltenen Erden, Lithium, Titan, Beryllium etc., die für den grünen Ökokapitalismus bedeutend sind: Laut »Konkret 1/2023« (»Nachhaltig plündern« von Tomasz Konicz), wird ihr aktueller Wert auf 6,7 Billionen Euro geschätzt. Eine Partnerschaft mit der EU über die Erschließung der für eine…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

09.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Fußballmärchen und Traumsounds

Unser Salon vom 7. Dezember 2022 im Wiener rhiz mit WM-Talk und Musik-Premiere zum Nachhören und Nachschauen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

05.01.2023

Home / Kultur / Readable

»Nur in Freiheit können wir kreativ sein«

In »Der lange Arm der Stasi« zeigt Künstlerin Gabriele Stötzer das komplexe Überwachungsnetz der DDR anhand des künstlerischen »Untergrunds« in Erfurt auf. Was dieses Wissen heute für uns bedeuten kann und warum es das Kollektiv braucht, erzählt Stötzer im Interview.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

02.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Which tomorrows do we want?

Unsere Zukunft sowie Vergangenheit bestehen aus Leerstellen. Wer bestimmt unser Morgen? Wer gibt das uns? Und wer darf das wegnehmen? Die neue Generation von Museen der Zukünfte emanzipiert und legitimiert das Gespür und den Schritt zur freien Mitplanung des zu Passierenden.

TEXT
Daniil Danilets
VERÖFFENTLICHUNG

02.01.2023

Home / Kultur / Thinkable

Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 1)

Der 24. Februar 2022 markiert eine absolut negative Zeitenwende. Es besteht aber nicht nur Handlungsbedarf, der Ukraine beizustehen, sondern Krieg als Kampf um Ressourcen zu verstehen. Teil 2 folgt: Demokratische Politik hätte die Macht, unterlässt es aber, die Konzerne zu regulieren, zu besteuern.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

27.12.2022

Home / Kultur / Thinkable

Klimaschutz ist kein Verbrechen!

Die IG Kultur Österreich ruft dazu auf, dass Menschen, die in Kunst und Kultur tätig sind, sich mit den Umweltaktivist*innen der Letzten Generation solidarisieren. skug unterstützt den Aufruf.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

19.12.2022

Home / Kultur / Thinkable

Fußball in der Wüste

Das Bemerkenswerteste an der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im winzigen Golfstaat Katar ist weniger der Sport als das Zusammentreffen und ungewollte Sichtbarmachen verschiedener aktueller Konflikte. Von Identität über Kapital bis zu Rassismus, es besteht Redebedarf im skug Talk.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

05.12.2022

Home / Kultur / Readable

22 Kilo subversive Weisheit

skug will sein papiernes Archiv langsam auflösen, blättert dabei nochmals alle 104 Hefte durch, sortiert sie und wird das gedruckte Vierteljahrhundert auf verschiedene Weisen nun besser zugänglich machen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

30.11.2022

Home / Kultur / Thinkable

»Gewohnte Gewalt«

Unser Salon vom 10. November 2022 im Venster99 mit filmtheoretischem skug Talk und partypraxisnahen Live-Acts zum Nachhören und Nachsehen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

29.11.2022

Home / Kultur / Film

Soldatenleben nach Hollywood-Script

Die aktuelle Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsroman »Im Westen nichts Neues« entfernt sich stilistisch wie inhaltlich von der Intention der Vorlage und gerät damit mehr zum Actiondrama als zum Antikriegsfilm.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

20.11.2022

Home / Kultur / Film

How do I look?

Genussvoll, geil und selbstverliebt im Blick auf das eigene Spiegelbild. The lesbian, the unknown being. Der Dokumentarfilm »Narcissism – The Auto-Erotic Images« von Toni Karat eröffnete das Porn Film Festival Berlin 2022.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

15.11.2022

Home / Kultur / Readable

Der Thrill im Gewohnten

Domestric Thriller thematisieren die Gefahr dort, wo wir sie am wenigsten erwarten: in unseren eigenen vier Wänden. In dem im August 2022 von Drehli Robnik und Joachim Schätz herausgegebenen Sammelband »Gewohnte Gewalt« zeigen über 50 Autor*innen die Potenziale und Problematiken des Genres.

TEXT
Caroline Schmüser
VERÖFFENTLICHUNG

10.11.2022

Home / Kultur / Thinkable

It’s the climate, stupid!

Unser erster Indoor-Salon am 13. Oktober 2022 im Wiener rhiz wich großen Fragen unserer Zeit nicht aus. Hier zum Nachhören und mit Bilderstrecke.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

03.11.2022

Home / Kultur / Film

Rewind & play: Viennale 2022

Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.

TEXT
Lutz Vössing, Mio Michaela Obernosterer, Simon Stockinger
VERÖFFENTLICHUNG

03.11.2022

Scroll to Top