Nach der letzten Veröffentlichung der Band E, »Complications«, hat sich, nun ja, nicht so viel verändert. Trump ist nicht mehr Präsident, okay. Der Corona-Irrsinn geht weiter und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Und selbst wenn – wie sieht das aus? Will man überhaupt wissen, wie das »Danach« ausschaut? Und jetzt noch der russische…
After nine years, a new Paavoharju album has been released. Reason enough to talk to the head of the group, Lauri Ainala, about the new album »Happiness«, a collaboration with Folk-Singer Joose Keskitalo, and to seek some answers about that ever-mysterious thing from the cold north.
Die Zeit heilt manche Wunden. Der Tod einiger Menschen hinterlässt jedoch eine Lücke, über die man immer wieder stolpert. Die Realität erholt sich nie vollends davon. In der Musik sind das Namen, die, wenn sie mal wieder auftauchen, das Gefühl geben, die Welt wäre eine andere, sogar eine bessere, hätte es das Schicksal nicht so…
Die Wahlwienerin Ganna Gnedkova widmet sich als Schriftstellerin und Übersetzerin der Literatur ihrer Heimat. Als wichtige Stimme der ukrainischen Community in Österreich erzählt sie die Geschichte des Krieges mit Russland und die aktuellen Geschehnisse aus ihrer Sicht.
Drei Bücher mit Einzelschicksalen. Bücher über Menschen, die nicht immer freiwillige Akteur*innen ihrer je eigenen Lebensläufe sind. Große Empfehlung: Die Erzählungen von Serhij Zhadan, David Van Reybrouck und Ljubko Deresch haben mehr oder weniger lose Verbindungstränge und sind aktueller denn je.
Cem Kaya porträtiert in »Aşk, Mark ve Ölüm« die Musikkultur türkisch-stämmiger Menschen im Nachkriegsdeutschland bis ins Heute. Eine Geschichte von Leid und Fremdenhass – die Doku, die auf der Berlinale 2022 Premiere feierte, strotzt aber auch vor Witz und Musikbegeisterung der Protagonist*innen.
»Waterpiano« ist Julian Zyklus’ dritte Veröffentlichung auf Hush Hush, dem Label des KEXP-DJs und Co-Directors Alex Ruder. Der Titel des Albums und auch das Konzept entstand in Anlehnung an das Stück »Wasserklavier« von Luciano Berio, seinerseits Pionier der elektronischen Musik und Schüler Ligetis, Stockhausens und Kagels. In den vier Stücken der Veröffentlichung beschäftigt sich der…
Altes Jahr, neue Listen. Wieder hat die skug-Redaktion die elektronischen Bleistifte gespitzt und alles übersichtlich mitnotiert, das im letzten Jahr schön tönte, seltsam klang und tiefsinnig schillerte.
Dem Major-Label-induzierten Elend ellenlanger Wartezeiten auf Nachschub ungeachtet (Billie-Eilish-Vinyl-Boxen z. B. verstopfen die Werke), birgt Sergi von Altercat in regelmäßigen Abständen zuverlässig Edelsteine, wie sie zum Glück in der lateinamerikanischen Musik noch häufiger zu finden sind. Mit »Rota-Mar« ist ihm wieder so ein Fund gelungen. Zeca do Trombone ist ein Posaunist aus Brasilien und hat…
In Leipzig findet von 18. bis 21. November 2021 erneut das TransCentury Update statt. Dank vielfältigem Line-up, u. a. mit Anika, Felix Kubin und Automatic, entsteht eine viertägige, äußerst facettenreiche Veranstaltung.
Nach einem Jahr physischer Pause kehrt das Berliner Avantgarde-Festival zurück. Von 29. bis 31. Juli 2021 sind u. a. Kali Malone, Terrie Ex und Stephen O’Malley mit dabei.
Focusyear ist ein jährlich vergebenes Stipendium der Musik Akademie Basel unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Muthspiel, das einer kleinen Gruppe ausgewählter junger Musiker*innen die Möglichkeit gibt, von erfahrenen Jazz-Musiker*innen zu lernen. Zudem gehört zu diesem Gesamtpaket eine Reihe von Konzerten sowie die Aufnahme eines Albums. Dieses Jahr wurde die äußerst internationale Gruppe begleitet von…
Atmosphäre wie in einer rauchigen Opiumhöhle herrscht auf der »Redux«-Version von »Cyclene Suisse«, der 2019 von François J. Bonnet (alias Kassel Jaeger) und Stephen O’Malley veröffentlichten Kollaboration. Aus dem gut 54-minütigen Ausgangsmaterial wurden in »Redux« zwei dichte 18-minütige Tracks. Der erste wurde von einer dritten Größe der Drone-Gesellschaft bearbeitet: Jim O’Rourke, dem Herrn, dessen Output…
Die Kanadier*innen von Big Brave veröffentlichen bei Southern Lord ihr fünftes Album und sie bestätigen mit diesem brachialen Trip, dass sie zum Spannendsten gehören, was da im Sludge-Metal-Orbit so herumschwirrt. »Abating the Incarnation of Matter« setzt den hohen Maßstab, an den sich diese gut 35 Minuten halten. »Hal Breed« schließt daran an. Es ist Robin…
Über ein Jahr geht diese Pandemie nun schon, und mindestens genau so lang ist sie auch schon zu lang, wenn nicht noch viel mehr. Denn Zeit ist ja bekanntermaßen relativ, und gemessen an allem, was seit dem Beginn des »Zustands« fehlt, ist sie definitiv und absolut noch viel, viel länger. Mindestens zwei, wenn nicht sogar…
Aus einer vielversprechenden Idee von Andrew Lojero im Jahr 2017 folgte schnell die Einlösung selbiger: Adrian Younge, DJ und Komponist, und Ali Shaheed Muhammad, DJ und Producer von A Tribe Called Quest, sammeln Einflüsse, Vorbilder und Stars (bzw. frühere Samples) und geben diesen zum Teil aus dem Rampenlicht geratenen Musiker*innen auf neu produzierten Tracks wieder…
Sophie Passmann erzählt in »Komplett Gänsehaut« die deprimierende Geschichte einer ahnungslosen, aber selbstbewussten jungen Frau aus Berlin und schildert ihre Sicht auf die eigene Generation und das Erwachsenwerden.
Als einer der letzten großen noch Lebenden der Jazz-Hochphase der 1960er und 1970er, Wegbegleiter von Alice und John Coltrane, Don Cherry oder Sun Ra, Komponist solcher Meilensteine wie »Tauhid«, »Karma«, »Black Unity«, »Deaf Dumb Blind« oder dem Live-Album »Elevation«, veröffentlicht Pharoah Sanders – man will es kaum glauben – noch immer. Zuletzt wurde es eher…
»Does humor belong in music?«, fragte einst Zappas Frank und heute wie damals lautet die Antwort: »Klaron, vorausgesetzt, er ist gut.« Die Melvins haben seit je dem recht männlichen Genre des Grunge und Doom und Sludge einen Comic-haften, leicht albernen Anstrich gegeben, welcher der mitunter brutal heftigen Musik eine Prise Humor verlieh, die das Ganze…
Chuck Johnsons Musik ist Balsam für die Seele. Kaum ein Album funktioniert besser, um einen dieser seltsamen Zeiträume am Nachmittag zu füllen, die irgendwie aus der Zeit fallen, wo die Zeit nicht so richtig vergeht, sondern zäh vorbeifließt. Das kann sehr schön sein und Johnson schafft mit seiner Pedal-Steel-Gitarre, dem Synthesizer und einer Elektroorgel wunderbare…
Man mag von Musik halten, was man will. Doch sobald sie Geräusche enthält, die auf den menschlichen Corpus treffen, reagiert dieser ganz individuell und automatisch darauf. Beim neuesten Schlag von The Body dürfte die Reaktion recht eklatant ausfallen. Zuerst nimmt man ein Vibrieren wahr, eine »Störung der Atmosphäre«. Irgendwas passiert und die Drüsen senden Alarmbotschaften…
Nicht nur der Bird auf dem Cover heißt Kaloli – auch das Album, welches er ziert. Das nämlich ist benannt nach dem Vogel, den man sieht und der in unserer Vorstellung Teil der Gruppe (größtenteils) ugandischer Musiker ist, die nun endlich nach zwei großartigen EPs ein Album vorlegen – also mehr Musik auf einen Schlag….
Trotz Covid diese Übersicht! Die skug-Redaktion listet auf, was das Jahr 2020 an Bemerkenswertem in Bild, Ton, Klang, Flimmer, Wort und Rausch zu bieten hatte.
Einer der ganz großen Musiker unserer Zeit ist von uns gegangen. Dies droht im aktuellen Pandemie-Tohuwabohu leider, wie so vieles, unterzugehen. skug würdigt den Meister des Ambient deshalb mit Atmosphäre und Aberwitz.
Nach der EP »Nedrese« im April 2020 erschien im November das zweite Vollwertalbum von The End, der Gruppe um Sofia Jernberg, Mats Gustafsson, Kjetil Møster, Anders Hana und Børge Fjordheim. Das Album beginnt mit dem gebrochenen, klagenden Gesang von Sofia Jernberg auf »It hurts me too«: »I love you baby, aint gonna lie«, der, vor…
In gewohnter Qualität liefert Noisolution, Herberge für Kapazunder wie u. a. Mother Tongue oder Rotor, einen neuen, krachialen Treffer ins Schwarze, wenn man das mal einfach so sagen darf. Ziemlich eindeutig startet das Album von Kaskadeur (Ex-Stonehenge) mit dem Titelsong »Uncanny Valley« durch, einer schnellen, verspielten Nummer, irgendwo angesiedelt zwischen Alternative-Rock, Math-Rock, Psychedelic-Rock, Garage-Rock ……
Stephan Thelen, Gitarrist (u. a. bei Sonar) und Komponist, bekam mit etwas Glück über Musikjournalist Anil Prasad Kontakt zum Kronos Quartet, das bekanntlich vor allem für Kapazunder wie Philip Glass, Steve Reich, Terry Riley, Górecki oder Clint Mansell arbeitet. Die fanden, Thelens Musik passe in die Kronos-Sphäre und voilá. David Harrington, Kopf des Quartetts, mochte…
Mit halligen Gitarrenmelodien, die im völligen Nichts dahinzuschweben scheinen, empfängt Rosa Anschütz in »Out of True«, der ersten Nummer auf dem von Jan Wagner produzierten Debütalbum »Votive«. Langsam entzünden sich einige Kerzen, die Atmosphäre gleicht einer felsigen Höhle, nur spärlich beleuchtet vom flackernden Kerzenlicht auf den Gesichtern der hypnotisierten Zuhörer*innen. Jedes dieser neun Werke klingt…
Ungreifbar und gewaltig wie die Sonnenfinsternis auf dem Cover ist die Musik auf der neuen Veröffentlichung des Duos Autechre, »M4 Lema«: ein Glitch-Sturm ohne Maßen, durch den sich warme Harmonien ziehen und das alles irgendwie bändigen, doch es bleibt wild wie eine Fahrt mit der Achterbahn durch eine Serverfarm – ästhetisch irgendwie »arousing« in all…
»Brushing Hippopotami«: Präzise traumwandlerisch bewegen sich die vier Musiker*innen um Schlagzeugerin Eva Klesse von Sekunde Eins an durch melancholisch-verspielte Jazz-Welten. Das Piano hat vielleicht was von Esbjörn Svensson, wenn auch weniger dunkel, der Bass schön verspielt und das Schlagzeug ganz aufregend. Evgeny Ring auf seinem Altsaxophon klingt mal besonnen und versöhnlich, wechselt dann, wie seine…