Quarantänetalk #10 mit Hannes Moser
Schlagzeuger Hannes Moser von Scarabeusdream hat sich trotz teils stressigen Lebens bemüßigt gefühlt, unsere Fragen im »Quarantänetalk« zu beantworten.
Lutz Vössing
18.05.2020
Schlagzeuger Hannes Moser von Scarabeusdream hat sich trotz teils stressigen Lebens bemüßigt gefühlt, unsere Fragen im »Quarantänetalk« zu beantworten.
18.05.2020
Thalia Zedek hat mit ihrer Band E mitten in der Corona-Krise ein neues Album herausgebracht. Mit skug sprach die Gitarristin und Sängerin über die Umstände der Veröffentlichung und die Realität in Zeiten von Trump und COVID-19.
15.05.2020
Ein Lichtblick in Zeiten des Lockdowns: E, die Band von Thalia Zedek (Come, Uzi etc.), Gavin McCarthy (Karate) und Jason Sidney Sanford (Neptune) droppt ohne viel Trara ihr drittes Album »Complications«. Der Einstieg ist mit »Caught« gewohnt groovy und dynamisch und alsbald folgt Thalias kraftvoller, leicht melancholischer Gesang. »Contagion Model« ist ein klassischer Fall von…
11.05.2020
Der Springteufel King Buzzo verfügt offensichtlich über einen unendlichen Vorrat an kreativer Substanz, was er mit jeder Veröffentlichung aufs Neue zeigt. So durchwachsen sein Werk beizeiten auch sein mag, das eine oder andere Schmuckstück ist darin immer wieder zu finden. Nach der Mini-Kollaboration mit Trevor Dunn (Mr. Bungle, Secret Chiefs 3) auf der EP »Six…
07.05.2020
In der Reihe »Quarantänetalk« kommen Musiker*innen und Künstler*innen verschiedenster Façon zu Wort. Einer davon ist Ulrich Rois, der auch immer wieder für skug schreibt und auch spielt, z. B. beim Salon skug im Juli 2018.
07.05.2020
Nummer 8 im skug »Quarantänetalk« ist der liechtensteinische Jungautor Benjamin Quaderer, dessen gutumjubelter Erstlingskoloss »Für immer die Alpen« just auf die Buchläden losgelassen wurde. Für skug gibt der in Berlin Hausierende ein paar Details aus seinem Alltag preis.
05.05.2020
Einige Personen aus dem Großbereich der Kunst kamen bisher schon zu Wort, die jetzige Ausgabe des »Quarantänetalks« bestreitet Sophia Süßmilch und gibt neben Einblicken in ihren Alltag auch Zeugnis von einem skugtastischen Musikgeschmack.
03.05.2020
Wer ist er bloß, dieser Harry Hillman? Gewissen Quellen zufolge ist es der US-amerikanische Leichtathlet (er lief über Hürden) mit selbem Namen. Lauscht man der Musik des Schweizer Quartetts, dann lässt sich behaupten, sie haben da so etwas wie einen Golem geschaffen, ein Wesen, ähnlich dem impliziten Autor in der Literatur, das unabhängig vom Erschaffer…
30.04.2020
Ein Fest, wie es sich geziemt, ist das vor fast drei Jahren in Lima aufgenommene Album »Alturas«, das jetzt auf Buh Records erscheint. Protagonisten in diesem Gespann sind die beiden Raumfahrer von Acid Mothers Temple, Makoto Kawabata und Hiroshi Higashi, sowie Juan Luis Pereira (El Polen), Richard Pinhas und Manogo Mujica. Und das Studio von…
28.04.2020
Benjamin Finger veröffentlicht erstmals nach »Pleasure-Voltage« mit Mia Zabelka und James Plotkin. Der Einstieg in »Less One Knows« ist ein reinigendes Drone-Gewitter. Und nach dem Sturm die Ruhe: delayiges Gitarrenspiel auf »Head Fading Blues«, ganz entfernt träumerisch abstrakt an Loren Connors beruhigende Airs gemahnend. Experimentell ist der Charakter der Platte und die ruhigen Parts gehen…
28.04.2020
In der Reihe »Quarantänetalk mit …« schildern verschiedene Künstler*innen, wie der Shutdown ihr Alltagsleben verändert. Wolfgang »Fadi« Dorninger (Wipeout, Solo-Artist, Base Records) ist sich seiner Privilegien bewusst, vermisst das Musiker-Nachtleben und disst politische Message Control.
28.04.2020
In der Reihe »Quarantänetalk mit …« lässt skug verschiedene Künstler*innen aus dem Lockdown berichten. Marlene Streeruwitz erzählt, wie die Arbeit an einem Fortsetzungsroman ihrem Alltag – zumindest etwas – Sinn verleiht.
26.04.2020
Im »Quarantänetalk mit …« Künstler*innen erkundigen wir uns nach deren Befinden angesichts der COVID-19-Situation, diesmal bei Herrn Jens Friebe.
23.04.2020
In dieser Serie schauen wir, wie’s unseren Künstler*innen geht. Heute: Person der Öffentlichkeit und »Tausendsassa in Sachen Subkultur« Fritz Ostermayer.
22.04.2020
In »Quarantänetalk mit …« beantworten Künstler*innen unsere Fragen nach ihrer persönlichen Situation angesichts COVID-19. Heute: die Musikerin Mia Zabelka.
20.04.2020
Das Leipziger DIY-Tape-Label Tortellini Records veröffentlicht mit »Double Dagger ‡« das erste Album der Pallets, die sich aus Thomas Schröder (keys, bass, drum machine) und Friedrich Günther (vocals, bass, guitar) zusammensetzen. Pallets machen entspannten, langsam vorantreibenden Synth-Pop, der vor allem von Günthers klagendem, leicht trägem Gesang und dem pulsierenden Bass, wie auf dem hymnischen Opener…
18.04.2020
In »Subkultur in der Corona-Krise« und »Beschäftigungstherapie« widmet sich skug bereits der Situation von Kulturbetrieben und dem Zeitvertreib unserer Autor*innen. Jetzt stehen die Künstler*innen selbst im Fokus und beantworten unsere – nicht ganz ernst gemeinten – Fragen. Den Anfang macht »Bares für Rares«-Fan Tex Rubinowitz.
17.04.2020
Man muss die Zeit in Quarantäne nicht schlimmer machen, als sie ist, und sich zwingen, eine neue Sprache zu lernen oder gar mit Yoga anzufangen. Ein paar Liegestützen und Bier reichen auch. Für diejenigen, die nun viel Zeit zuhause verbringen (müssen), Lutz Vössings 20 Eurocent zur Artikelserie.
15.04.2020
Oren Ambarchi, Multi-Instrumentalist und tausendfacher Kollaborateur mit vielen der spannendsten experimentellen Musiker*innen unserer Zeit, ist auch als Betreiber des Labels Black Truffle Records bekannt und hat immer wieder ein fantastisches Händchen bewiesen, wenn es darum geht, Skurriles, Seltenes, Spannendes und/oder sehr Spezielles aus dem Bereich der Musik auszugraben. Allen Veröffentlichungen gemein ist aber, dass sie…
27.03.2020
Während Europa sich im Zuge der COVID-19-Pandemie noch härter als zuvor auf seine Nationalgrenzen beruft, macht es Sinn, sich zumindest geistig die Absurdität dieser Grenzen vor Augen zu führen. Angesichts der kulturellen Hintergründe von Giorgi Mikadze wird einem unmissverständlich klar, wie kontingent diese Grenzen sind und wie Mensch und Kultur sich seit jeher in einem…
23.03.2020
Die langjährigen Musikgefährten Jamie Saft (keys) und Bobby Previte (drums) haben sich für eine Session Nels Cline geschnappt und querfeldein durchs 21. Jahrhundert gejammt. Safts oftmals auf den ersten Blick eher staubig klingender Orgelsound tut es tatsächlich wieder nur auf den ersten Blick. Etwas erinnert er doch immer an diese klischeehaften, verrauchten Jazz-Clubs mit Musiker*innen,…
10.03.2020
Durch oberflächlich tote Welten führt Vladislav Delay nun schon seit einiger Zeit mit seiner Musik, die mittels Glitch und dubbigem Ambient eine kalte, spartanische Welt abbildet, die jener seines Herkunftslandes Finnland nicht unähnlich sieht. Wie Maschinengewehrfeuer klingende Geräusche geben zu Beginn des Songs »Rakka« den Eindruck, es handele sich hier um jenes Raqqa am Euphrat,…
04.03.2020
Der kanadische Regisseur Kazik Radwanski zeigt den eindrücklichen Film »Anne at 13,000 ft« über eine Phase im Leben der Kindergärtnerin Anne. Es ist vor allem die Schauspielerin Deragh Campbell, die diesen Film so sehenswert macht.
03.03.2020
Eliza Hittman (»Beach Rats«, 2017) bereitete mit ihrem neuesten Film »Never Rarely Sometimes Always« der Berlinale einen wunderbaren Höhepunkt. Vor allem die völlig unaffektierten und äußerst authentisch spielenden Hauptdarstellerinnen trugen wesentlich zur Grandezza dieses Lichtspiels bei.
28.02.2020
Eine junge Frau namens Muna flieht aus Saudi-Arabien nach Deutschland und nimmt das mit ihrem Smartphone auf. Susanne Regina Meures macht einen Film daraus. Max Richter und Karim Sebastian Elias steuern Musik bei. Äußerst spannend und aufklärend, filmisch wie inhaltlich toll.
27.02.2020
Alex Piperno aus Montevideo präsentierte seinen ersten Langspielfilm auf der heurigen Berlinale. Darin lässt er durch ein magisches Portal behutsam drei verschiedene Welten aufeinandertreffen – in einem ästhetisch ansprechenden Film, der die Zuschauer*innen wie durch einen Traum führt.
27.02.2020
Der rumänische Filmemacher Cristi Puiu wirft mit »Malmkrog« einen Brocken an die Leinwand, der sich den Anforderungen modernen Unterhaltungskinos undezent entzieht und dabei filmische Maßstäbe (neu) setzt.
23.02.2020
Jan Wagner und Tobias Preisig bespielten am Sonntag, dem 9. Februar 2020 das Berliner Planetarium mit 360°-Sound, begleitet von einer Sternenschau und aufwändig gerenderten Visuals im Rahmen von Spherea, der Kollaboration zwischen dem Spatial Media Lab und der Stiftung Planetarium Berlin.
17.02.2020
Salmen Gradowskis Aufzeichnungen als Kapo in Auschwitz sind ein beklemmendes Dokument des Widerstands und des Versuchs, wider das Böse die Menschenwürde zu bewahren.
13.02.2020
Jakub Šimanský just released his second album »Face To Face Against American Primitivism In Eastern Europe Vol. 2« as well as the album »Tance Neznámé« with Tomáš Niesner from Unna. Together, they tell skug what this is all about and how it works in the Czech Republic.
03.02.2020