Der plötzliche Tod von Willi Resetarits aka Ostbahn-Kurti am 24. April 2022 bewegte uns dazu, erneut im skug Magazin-Archiv zu wühlen. Aus skug #78, 4–6/2009 kredenzen wir ein Gespräch über seine Herzensanliegen, das anlässlich der Veröffentlichung des Tonträgers »Stubnblues III. No so vü« stattfand.
Am 24. April 2022 verunglückte Willi Resetarits aka Ostbahn-Kurti tödlich. Seine musikalischen Projekte sind Legion und sein soziales wie politisches Engagement bleiben unvergessen. Mit skug verbundene Autor*innen ehren die Legende zu Lebzeiten, mit einem Vorwort von skug-Herausgeber Alfred Pranzl.
Trotz Covid diese Übersicht! Die skug-Redaktion listet auf, was das Jahr 2020 an Bemerkenswertem in Bild, Ton, Klang, Flimmer, Wort und Rausch zu bieten hatte.
Country-Schwerenöter Bart Budwig tritt mit Band am 27. Februar 2020 im Fluc auf. skug verlost 1 x 2 Tickets für einen Abend der Seelenreinigung.
Freund*innen einschlägig guter Musik versorgen sich u. a. bei ByteFM Radio, wo Wayne Graham bereits auftraten. Und K&F Records, das europäische Label der Band aus Whitesburg, Kentucky kommt gar aus Dresden, der Hauptstadt von Sachsen. Am 26. Juni 2019 live im Wiener Fluc!
Wo fängt man an, wenn eine Platte von Bernhard Schnur vor einem liegt? Schaut man in die 1990er zurück und doziert darüber, dass Snakkerdu Densk eine großartige Band waren, mit Hundertschaften von treuen Fans, die aber für den großen Schritt dann doch zu früh dran waren? Oder schaut man zuerst auf das Solowerk von Snakkerdu-Frontmann…
Ein Zuviel an legalen Stimulantia hat Manchesters Obermisanthroph Mark E. Smith (1957–2018) im 61. Lebensjahr aus dem RockʼnʼRoll-Leben scheiden lassen. Schwarzen Humor und Konfliktfreudigkeit hatte er sowieso intus. Damit geölt, nölte er der neoliberalen britischen Mittelschicht – seinem Lieblingsfeind – poetische Widerhaken ins Gesellschaftsgetriebe. Und war doch so etwas wie eine Ich-AG. Als »Vorstand« von The Fall verschliss er sage und schreibe 66 Bandmitglieder, die für einen genial-unverkennbaren, nuancenreich, räudig-repetitiven Rumpelsound sorgten.
2017 endet und plötzlich diese Ûbersicht: Die skug-Redaktion hat mitgeschrieben, was hörens-, sehens- und bedenkenswert war.
Herz von Shaken Not Stirred und The nOSE, Gash-Records-Gründer, Szeneförderer und Menschenfreund. Ein Nachruf.
Hier der Versuch der skug-Redaktion, das Jahr 2016 ästhetisch und politisch in Listen zu fassen.
Konzepte, die funktionieren, sollte man nicht ändern. In diesem Sinne ist die Vorfreude auf das heurige Blue Bird Festival von 24. bis 26. November im Wiener Porgy & Bess wieder groß.
Es gibt besoffene Ideen, die lange währen. Vor einem Vierteljahrhundert hatten die damals großen englischen Indie-Könige The Wedding Present die Idee, eine Peel Session mit rein ukrainischen Volksliedern einzuspielen. John Peel, die größte Radiolegende, die die BBC je hervorbrachte, hatte wie immer nichts dagegen und The Ukrainians waren geboren. Sie gingen bald ihren eigenen Weg,…
Asche auf mein Haupt, es hat gedauert, bis sich dieses Album den Weg zu mir gebahnt hat. Aber was macht das bei einem Künstler wie Donnie Fritts aus, der bestenfalls alle zwanzig Jahre einen Longplayer veröffentlicht? Donnie Fritts begleitete jahrzehntelang Kris Kristofferson, schrieb Klassiker an der Grenze zwischen Soul und Country, wie »Breakfast in Bed«…
Ebbot Lundberg ist eine mittlere skandinavische Legende. Mit The Soundtrack Of Our Lives und Union Carbide Productions stand er zwei bahnbrechenden Bands vor und begibt sich nun mit einer blutjungen Band auf Solopfade. Die Stoßrichtung wird gleich klar: Gerade, leichte Popsongs mit einer Prise Syd Barret, und wenn Bowie draußen auf dem Gehsteig vorbeigeht, wird…
Laura Rafetseder ist eine klassische Singer-Songwriterin, die nun ihr zweites Album vorlegt. Ihre Songs kreisen ganz klassisch um persönliche Krisen und deren Einordnung in die Krisen der Welt, die uns täglich ins Wohnzimmer geliefert werden. Wobei durchaus darüber nachgedacht werden kann, ob jede medial breitgetretene Krise auch das Prädikat verdient oder nur dazu da ist,…
Ja, es gibt sie noch. Sie könnte bis in alle Ewigkeit ihre klassischen Hits aufwärmen, immerhin hat sie ja auch einige davon wie »Time After Time« geschrieben. Stattdessen erkundet Cindy Lauper ein Genre nach dem anderen. Nach einem mehr als kompetenten Ausflug in Richtung Blues wühlt sie nun im Fundus der Country-Geschichte und als Partner…
Christian Fuchs hat mit Fetish 69 und Bunny Lake schon wesentliche Spuren in der Musiklandschaft hinterlassen. Und auch wenn im Bart bereits ein paar graue Spuren zu finden sind, bleibt sich Fuchs auf seiner musikalischen Reise treu. Angst vor Pathos oder großen Gefühlen hatte er sowieso noch nie und so schwelgt er in einem Sound,…
»Schdrom« ist das mittlerweile dreizehnte Album von Ernst Molden und nach Jahren einer wahren Veröffentlichungsflut nahm sich Ernst Molden erstmals viel Zeit. Seine Rastlosigkeit war schon fast sprichwörtlich, aber all diese Songs auf der langen Laufbahn vom Einzelgänger mit Gitarre mitten in der elektronischen Musiklandschaft zum anerkannten Songwriter waren ein Weg, um sich und seine…
Loretta Lynn ist Jahrgang 1932 und ist seit guten 55 Jahren ein Star in Nashville und gehörte lange zu den Größen und Megasellern der Countrybranche. Und wie es sich für echte Künstler ihrer Generation gehört, existiert das Wort Ruhestand nicht. Willie Nelson, Kris Kristofferson oder Bob Dylan touren weiter ohne Unterbrechung um die Welt und…
Das ist die richtige Gelegenheit, um eine Lobeshymne auf einen Mann zu singen, der immer im Hintergrund oder an der Seite agiert: Antonio Gramentieri. Wenn der Italiener mit seiner Gitarre einen Songwriter begleitet, wachsen die Songs, sie werden glaubhafter, eingängiger und kaum jemand diesseits von Ry Cooder besitzt diese Gabe. Gramentieri ist auch die erste…
Wenn der Tonträgerabsatz in satte Tiefen taucht, dann ist es eigentlich egal, welche Platte man aufnimmt, denn die Chance auf wirkliche Resonanz ist klein. Und weil es so egal ist, aber die Songs geschrieben werden müssen, kann man auch gleich die beste Platte aufnehmen, die man je gemacht hat und die in der Band steckt….
Stilbildend bis zum Ende. David Bowie ist so gegangen wie er es sich verdient hat: Als Nr. 1 und mit einem rätselhaften Stück Musik namens »Black Star« über das letzte Mysterium der Menschheit, den Tod und den Weg dorthin.
Willie Nelson hat mit seinen 82 Jahren viel zu erzählen und das hat er nun getan. Er sprach mit David Ritz, der diesen Job u. a. auch schon für Aretha Franklin, B.B. King oder Rick James übernahm, über sein Leben. Ritz und Ûbersetzer Jörn Ingwersen versuchen den typischen Plauderton von Nelson zu erhalten und schaffen das auch über weite Strecken.
Clara Luzia segelt wieder. In den ersten Jahren schuf Sie das eigene Subgenre des Clara Luzia Songs, dessen Hauptmerkmal eine luftige Schmissigkeit war, die schnell geschriebenen Songs innewohnt. In den 10 Jahren ihrer Solokarriere ist »Here’s To Nemesis« das fünfte Album und wer geglaubt hat, dass sie ihre Komfortzone nicht verlassen will oder kann, hat…
Hazmat Modine sind die Stars jedes World Music Festivals. Sie verbinden klassisch nordamerikanische Rootsmusik mit allen angrenzenden Einflüssen wie Klezmer, Rocksteady oder Calypso, und sind dank der großartigen Bläsersätze dafür bekannt jede Meute zum Tanzen zu bringen. Wahrscheinlich würden sie sogar jede noch so steife Betriebsfeier in einen Hexenkessel verwandeln. Auf »Extra-Deluxe- Supreme« ist der…
Es gibt selten Bands, die in einer jahrzehntelangen Karriere nicht mindestens einmal richtig ins künstlerische Abseits geraten. Yo La Tango ist eine von ihnen, als Erklärung kann hier wohl nur das eigene Fantum der Mitglieder und das Wissen um die eigenen Fähigkeiten angeboten werden. Auf »Stuff Like That There« greifen sie Ideen ihrer vor Urzeiten…
Die richtig wahren Großtaten sind von Neil Young nicht mehr zu erwarten. Crazy Horse sind zwar Geschichte, aber das kann einen produktiven Geist nicht davon abhalten seiner Berufung mit so viel Spaß wie möglich nachzugehen. Da lag es nahe, die Kraft der Jugend anzuzapfen und Willie Nelsons Söhne und deren Band einzuladen mit dem Onkel…
Das pure Beharren an seiner Kunst festzuhalten und immer weiterzumachen nötigt mehr als Respekt ab. In jungen Jahren war Hugo Race Gründungsmitglied der Bad Seeds von Nick Cave, seither arbeitet er an seiner speziellen Form des leicht psycholischen Blues und nimmt in nächtlichen Sessions mit seiner treuen Stammband in Melbourne Song um Song, der sich…
In der eigenen Geschichte herumzuwühlen, kann mühsam sein. Man riskiert, alten Dreck ans Licht zu bringen, man kann natürlich auch endlich den alten Familienschatz bergen. Ernst Molden und Nino widmen sich hier vor allem heimischem Liedgut der 1970er und frühen 1980er Jahre und geben den Arbeiten von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Falco, André Heller und…
Seit zwanzig Jahren veröffentlichen The Base unverdrossen Platte um Platte. Und nach eher zähen Anfangsjahren stieg das Grazer Trio mit ihren letzten Tonträgern in lichte Höhen auf. Als Belohnung für die Ausdauer und stoische Art des Einfach-Immer-Weitermachens tauchen in letzter Zeit viele Songs auf Soundtracks auf, denn die Melancholie der Weite kann kaum eine andere…