Artacts, das Festival für Jazz und improvisierte Musik in St. Johann in Tirol, findet nach einem Corona-Ausnahmejahr wieder wie gewohnt im Spätwinter statt. Vom 11. bis 13. März 2022 geben sich Größen der internationalen Impro-Szene ein Stelldichein.
artacts, das Festival für Jazz und improvisierte Musik in St. Johann in Tirol, findet heuer wegen Corona ausnahmsweise von 3. bis 5. September statt. Die Krisenzeit konnte dem Festival nichts anhaben und hat die Verquickung zum hauseigenen Label Idyllic Noise sogar noch verstärkt.
Corona sei Dank: Das Internationale Jazzfestival Saalfelden erstreckt sich in diesem Jahr erstmalig vom 16. bis 22. August über eine ganze Woche und begibt sich zudem verstärkt hinaus in die freie Natur.
Die norwegische Band Ulver hat Wandlung und Erneuerung bereits vor langer Zeit zum vorrangigen Prinzip ihres Musikschaffens erhoben. Dennoch finden sich in dem Schaffen, abgesehen vom Album »Perdition City«, mit dem Ulver ihr Black-Metal-Gebaren endgültig ad acta legten, keine Brüche, sondern Übergänge und vorübergehende Identitäten. Seit dieser Platte pulsiert das dunkle Musikherz der Band jedenfalls…
Jazz Saalfelden Weekender will weder das eigentliche Jazzfestival Saalfelden sein, noch möchte es als Notprogramm im Corona-Krisenjahr gelten. Stattdessen geht man die Sache mit dem Jazz heuer vom 20. bis 23. August bunter und regionaler an als je zuvor.
Das Artacts Festival für Jazz und improvisierte Musik findet von 6. bis 8. März 2020 bereits zum 20. Mal in St. Johann in Tirol statt. Einer der Höhepunkte ist heuer eine eigens in Auftrag gegebene Mini-Oper von Irene Kepl und ChorArts.
Die Feiertage stehen vor der global erwärmten Haustür und bevor alle Omas Schnapsschrank leeren, bittet die skug-Redaktion noch kurz zur Übersicht.
Mit dem simplen und doch sinnigen Titel »3 Tage Jazz«, der weder Rätselraten über die Intention des Festivals noch über dessen musikalische Ausrichtung zulässt, betreibt man in Saalfelden vom 17. bis 19. Jänner 2020 mit lediglich neun Konzerten Programm-Minimalismus.
Wenn Männer leiden, dann gibt es kein Außerhalb des Leidens. Auf diese Weise betrachtet ist »Pitfalls« von Leprous eine überaus männliche Platte. Einar Solberg, Frontmann und Hauptsongschreiber auf diesem Album, schmachtet sich jedenfalls durch die Songs, die allesamt poppiger ausgefallen sind als bisher bei der norwegischen Progressive-Band üblich, und schraubt dabei seine eindrucksvolle Stimme in…
Eine mithin sträflich unterschätzte Leistung der Liedermacherin oder des Liedermachers ist der Ausgang aus der selbst- oder fremdverschuldeten Traurigkeit. Es ist jedenfalls ein Leichtes, Heerscharen von jungen Songwriter*innen beim öffentlichen Leiden auf den Bühnen dieser Welt beizuwohnen. Es hält sich gemeinhin sogar der hartnäckige Mythos, dass sich bei akuten oder länger anhaltenden Glückszuständen kein gutes…
Die Musik von Beyoncé Giselle Knowles-Carter gilt manchen als ein allzu perfektes Produkt der kapitalistischen Popindustrie. In diesem Denkmuster spielt Beyoncé dann auch eher die Rolle einer willenlosen Sängerin, der ihre Lieder und Hits auf den Leib geschrieben werden. Dieses Bild gilt es zurechtzurücken.
Die aus Japan stammende Wahl-New-Yorkerin Mitski Miyawaki, die sich als Musikerin einfach nur Mitski nennt, hat am 13. August das Wiener Flex beehrt. In der sehr gut gefüllten Halle konnten die Zuhörer*innen der Manifestation eines schon länger deutlich gewordenen Veränderungsprozesses beiwohnen.
Vom 22. bis 25. August 2019 geht das Jazzfestival Saalfelden in die 40. Runde und feiert somit ein bedeutendes Jubiläum. Anlässlich des Jubeljahres hat man sich neue Formen und Konzepte für die Jazz-Vermittlung ausgedacht.
Mehr ist mehr. Für sein aktuelles Album »Empath« hat der kanadische Musiker Devin Townsend tief in seine Musiktrickkiste gegriffen. Dabei hat er gleich drei Schlagzeuger ins Studio eingeladen und Mike Keneally, den man unter anderem durch sein Mitwirken in der Tournee-Band von Franz Zappa und Steve Vai kennt, als Musikdirektor installiert. Für das Album hat…
Mit »A Seat at the Table« hat Solange Knowles, die jüngere Schwester von Beyoncé, 2016 einen Soul-Meilenstein veröffentlicht. Auf besagtem Album thematisierte sie unter anderem Wutgründe, die man als schwarze Frau in einem von weißen Männern dominierten Amerika haben darf. Dass sie dafür eine direkte, aber poetisch-sanfte Sprache etablierte und auch die Musik mehr schmeichelte,…
Vom 15. bis 17 März 2019 findet bereits zum 19. Mal Artacts, Festival für Jazz und improvisierte Musik, in St. Johann in Tirol statt. Das eingeweihte Publikum kann auch heuer altbewährte Musiker*innen erleben, aber auch Impro-Neulinge sollten sich kopfüber in das am Free Jazz geschulte Klangabenteuer stürzen.
Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer gastierten am Sonntag, dem 3. Februar 2019 mit »Klingskrams« im Rahmen von »Jeunesse« im Innsbrucker Treibhaus. Mit einem märchenhaften Erzählkonzert, das sich an Kinder ab 6 Jahren richtete, thematisierten sie ihre eigene Liebesgeschichte.
Anlässlich ihres aktuellen Albums »Crescendo« bespielten Scarabeusdream am Freitag, dem 18. Jänner 2019 die Innsbrucker P.M.K. Dort leerten sie ihr Füllhorn, proppenvoll mit Euphorie, Hysterie, Maßlosigkeit und Übertreibung über ein irritiertes Publikum aus.
Und wieder diese Übersicht! Die skug-Redaktion nummeriert das vergangene Jahr durch.
Die Musik von Mariah Carey wird gerne belächelt und zudem für Jahrzehnte voller Power-Balladen verantwortlich gemacht, die noch dazu von meist mindertalentierten Stimmartist*innen vorgetragen wurden und werden. Ihr neues Album beweist jedoch, dass Carey ihren Epigonen meilenweit voraus ist.
Nur etwa dreißig Minuten und exakt elf Tracks lang braucht die 25-jährige Spanierin Rosalía auf ihrem neuen Album »El Mal Querer«, um dem neuerdings weltweiten Ruf als Game-Changerin in Sachen Flamenco gerecht zu werden. Als Inspiration für die Platte diente ihr bei alldem der Roman »Flamenca« aus dem 13. Jahrhundert. Das Album unterteilt sie dabei…
Julia Holter hat eben mal mit ruhiger Hand und harter Vorarbeit eine geniale Verweigerungsplatte rausgehauen. Mit welcher Leichtigkeit und Abenteuerlust sie diese schwierige Musik stemmt, ist stellenweise schlicht atemberaubend. Für den normalen Pophörer ist »Aviary« aber wohl eher nichts.
Der weitum als Gitarrenwunder verschriene Amerikaner Julian Lage geigte am Dienstag, dem 30. Oktober im Stromboli in Hall in Tirol auf. In der proppenvollen Konzertlokalität verursachte er ein verschmitzt-wissendes Lächeln bei zahlreichen Gitarristenkollegen im Publikum und geschlossene Auge bei Melodieliebhabern.
Die Band Lucifer rund um Frontfrau und Bandköpfin Johanna Sadonis erwählte am Dienstag, dem 16. Oktober die unheiligen Hallen der Innsbrucker PMK für eines ihrer musikalisch-satanischen Rituale. Zahlreiche Menschen mit dunkler Kleidung und versteckten Joints pilgerten zum Düsterkonzert mit 1970s-Feeling.
Die Sopranistin Barbara Hannigan gilt vielen als die interessanteste Sängerin im Bereich der zeitgenössischen Gegenwartsmusik. Wie sie sich durch das zum Verzweifeln komplexe Stück »Mysteries of the Macabre« von György Ligeti singt, bewegt und schauspielt, hat zu Recht Kultstatus bei Neue-Musik-Apologet*innen. Unter ihrer Obhut öffnet sich diese Musik und wird zum absurd-humorigen Spektakel, das man…
Colin Stetson (Saxophon), Greg Fox (Schlagzeug) und Trevor Dunn (Kontrabass) beehrten am Donnerstag, dem 3. Oktober 2018 das Stromboli in Hall in Tirol und haben dort keine Gefangenen gemacht. Mogelpackung und Überraschung war nicht. Man bekam, was man sah, und sah, was man bekam.
Im Städtchen Kufstein am grünen Inn findet nun schon seit Jahren der sogenannte Operettensommer statt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Musical »Anatevka« von Jerry Bock. Kein leichter Stoff, der da auf das Operetten- und Musical-Publikum losgelassen wird. Aber die Übung gelingt.
Die genauen Umstände, unter denen die am 6. März 1963 mit John Coltrane aufgenommene Session verlorenging, sind nicht exakt verifizierbar. Denkbar, dass Mischer Rudy van Gelder das Tape versehentlich zerstörte, im Bereich des Möglichen auch, dass das Label unachtsam mit den Aufnahmen umging. Geklärt ist jedenfalls, dass das Band ebendieser Session im Jahr 2017 von…
Vom 19. bis 22. Juli findet in der und rund um die Jazzgalerie Nickelsdorf die 39. Ausgabe des Festivals Konfrontationen statt. skug hat für seine LeserInnen ein paar Empfehlungen zum diesjährigen Festivalprogramm zusammengestellt.
Janelle Monaé ist ein »Dirty Computer« und überhaupt nicht bereit, bereinigt zu werden. Das suggerieren Albumtitel und -texte und erst recht der dazugehörige trashig-futuristische Film. Erinnerungen an exzessive Partys und guten Sex machen uns schließlich erst zu Menschen. Ebenjene erfreulichen Nebensachen in unserem Leben haben aber in der auf diesem Album imaginierten, unguten Zukunftswelt keinen…