Den Pianisten Jörg Leichtfried kennt man bisher eher aus akustischen Kontexten, wie zum Beispiel seinem Trio mit Hubert Bründlmayer und Stefan Bartus oder im Duo mit dem Mundharmonikaspieler Bertl Mayer. Mit seiner neuen Formation Elektro Jirschi widmet sich Leichtfried erstmals amplifizierten Klängen und setzt sich ans Fender Rhodes. Daniel Aebi spielt ein minimalistisch aufgebautes Schlagzeug…
»Subtil agierendes Piano-Trio, das leise aus der Reihe tanzt …« – so wird dieses Werk auf der Website von Boomslang Records beschrieben. Bekanntermaßen sind Sarkasmus und bewusste Unter- bzw. Übertreibungen in digital-schriftlicher Form schwer zu erkennen. In diesem Fall hoffe ich, dass ebenjener Umstand hinter diesem Statement steht. Denn das neue Werk von Bassist Andreas…
Ein Live-Doppelalbum? Derart üppige Veröffentlichungen sind normalerweise nur den Größten im Pop, Rock oder in den kommerziellen Teilen des Jazz vorenthalten. Zu Unrecht, denn gerade jene Doppelalben schaffen es oft nicht, durch ein reines Hörerlebnis über ihre gesamte Länge spannend zu bleiben. Der 1965 in den Niederlanden geborene Saxofonist Jasper Blom bewältigt mit seinem Quartett…
Der britische Pianist John Turville vereint auf »Head First« ein hochdynamisches Quintett. Aber nicht nur. Im Laufe dieser CD werden von der vollen Quintett-Besetzung mit zwei Bläsern bis zum Duo zwischen Klavier und Julian Argüelles Saxofon viele verschiedene Strukturdichten erkundet. Ebenso kompositorisch: Während die erste Hälfte des Albums in einem recht engen und sehr konkreten…
Mit wundervoll bunten und lebhaften Animationen auf Instagram hat Pianist/Producer Kiefer seit einigen Monaten bereits seine Neuerscheinung angepriesen. Die Bewegtbilder sind wie kleine Wimmelbilder am Smartphone, denen man ewig zusehen könnte: Überall gibt es kleine Bewegungen und Ereignisse und das Ganze ist untermalt mit einem Loop aus Kiefers Musik, der durch die Smartphone-Boxen zu gefallen…
Die Wiener Rapperin & Poetry-Slammerin Yasmin Hafedh aka Yasmo hat mit ihrer Band Klangkantine am 1. März 2019 ihr zweites Album vorgelegt: »Prekariat und Karat« präsentiert sich fokussierter, ausgefeilter und kompakter denn je und droht nicht, in der Masse an HipHop-Veröffentlichungen unterzugehen.
Pilgrim, das aktuelle Projekt des Schweizer Saxofonisten Christoph Irniger, ist eine Band, die definitiv viel Zeit braucht. Auf der einen Seite ist damit die viele Hörzeit gemeint, die notwendig ist, um sich in die feinädrigen Kommunikationsmethoden des Quintetts einzuhören. Auf der anderen Seite benötigen die fünf Musiker viel Zeit, um ihre Ideen und Spannungsbögen innerlich…
Der französische Akkordeonist Richard Galliano, der italienische Trompeter Paolo Fresu und der schwedische Pianist Jan Lundgren sind die drei europäischen Jazz-Poeten, die hinter dem Projekt Mare Nostrum stehen. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie »unser Meer«, war aber auch die geläufige Bezeichnung für das Mittelmeer zur Zeit des Römischen Reichs. Wie unschwer zu erkennen…
Am 14. Jänner dieses Jahres feierte Nguyên Lê, der in Paris geborene Gitarrist mit vietnamesischen Wurzeln, seinen 60. Geburtstag. Etwa einen Monat später, genauer gesagt am 22. Februar, erscheint bei ACT seine neue CD mit dem Titel »Streams«. Dieses Album setzt die einzige deutlich erkennbare Konstante in Nguyêns Karriere fort: die Veränderung. »Jedes Album, das…
»The Place In The North« ist bereits das dritte Album, das der 1981 in Deutschland geborene Saxofonist Alexander »Sandi« Kuhn mit dieser Quartett-Besetzung veröffentlicht. Kuhn bleibt darauf einmal mehr seinem charakteristischen Kompositionsstil, ja eigentlich ist es doch Songwriting, treu. Die Stücke basieren auf simplen, kantablen Melodien, die von seinen Mitmusikern stets mit gefühlvoll aufbauenden Gerüsten…
Trompeter Lorenz Raab und Zitherspieler Christof Dienz haben bereits im Jahr 2008 gemeinsam eine Duo-EP veröffentlicht, die aus vier frei improvisierten und live mitgeschnittenen Stücken besteht. Davor und danach gab es auch einige weitere Projekte, wie zum Beispiel die XY-Band, an denen beide beteiligt waren. Trotz all der bisherigen Kollaborationen entschlossen sich Raab und Dienz…
Und wieder diese Übersicht! Die skug-Redaktion nummeriert das vergangene Jahr durch.
Das Line-up von 3 Tage Jazz, Saalfelden beeindruckt mit einigen internationalen Stars und Local Heroes sowie mit interessanten Veranstaltungsorten für einzelne Konzerte. skug gibt einen Ausblick auf das vielfältige Programm von 18. bis 20. Jänner 2019.
Beim diesjährigen Kick Jazz Showcase-Festival bekamen Jazzliebhaber*innen an zwei Abenden im Wiener Porgy & Bess sechs hiesige Formationen verschiedenster Couleur zu hören. Exquisites Line-up mit kuratorischer Luft nach oben.
Das Trio des famosen australischen Saxofonisten Jeremy Rose gastierte mit dem US-Gitarristen Kurt Rosenwinkel am Freitag, dem 9. November 2018 im Wiener Reigen – und brillierte vor einem nahezu leeren Saal. skug war dabei und ist wütend.
Als Xavier Charles 1990 in die Klasse des Klarinettenprofessors Jacques Di Donato kam, um seine Technik zu verbessern, war wohl noch nicht vorauszuahnen, dass die beiden in künstlerischer Zusammenarbeit 2018 ein hochkarätiges Improvisationsalbum wie »Ilex« vorlegen würden. Es gab zwar in den 1990er-Jahren schon gemeinsame Projekte der beiden, jedoch ist das Maß verdichteter Ideen und…
Wir leben in einem guten Zeitalter für die Geige im Jazz. Sie ist als emanzipiertes, facettenreiches und vergleichsweise unentdecktes Instrument endlich im nicht-orchestralen Jazz-Kontext angekommen. Mit ProtagonistInnen wie Florian Sighartner hierzulande und Fabiana Striffler in Deutschland ist das Innovationspotenzial des klassischen Vorzeigeinstruments in besten Händen. Besagte Fabiana Striffler hat nun mit »So Sweet And So…
Ein Orchester sind die vier MusikerInnen zwar nicht, auf jeden Fall haben sie aber das Zeug zum Klang. Die mit fünf Tracks bestückte Debüt-EP der Band wartet mit relaxten Grooves, extrovertiert kopfnickbaren und auch introvertiert melancholischen Momenten auf. Mit Ausnahme von Keyboarder Lukas Leitner hat jedes der Bandmitglieder Eigenkompositionen zu diesem Album beigesteuert. Die beiden…
Violine, Violoncello, E-Gitarre, Sopransaxofon und Schlagzeug, nicht gerade eine handelsübliche Jazz-Besetzung. Gott sei Dank! Denn Simsa und seine Mannen warten für ihr Debüt »The Time We Need« mit allen akustischen Besonderheiten auf, die dieses Line-up bieten kann. Und das sind wahrlich nicht wenige. Die zehn Kompositionen auf dieser CD stammen alle aus der Feder von…
Die Wiener/Dresdner Band The Ghost and the Machine hat auf ihrem zweiten Album »Red Rain Tires« den an Calexico und frühe Wilco angelegen Desert-Folk-Sound auf ein hohes Niveau gebracht. Was sie aber von eben genannten amerikanischen Genre-KollegInnen unterscheidet, ist, dass die Instrumente für sich ein wichtiger Teil des Klangbildes sind. Bandleader und Sänger Andi Lechner…
Ein Blick auf die Aufstellung dieser Band lässt bereits vermuten: Bei Kuu! handelt es sich um eine der unkonventionellsten und unwahrscheinlichsten Bandkombinationen bei Act der letzten Jahre. Die beiden Gitarristen Kalle Kalima und Frank Möbus sind in sich schon ein ungleiches Paar, ergänzt durch den eigenwilligen, grandiosen Schlagzeuger Christian Lillinger scheint das Pulverfass aber endgültig…
Vom 23. bis 26. August 2018 fand in Saalfelden das diesjährige Jazzfestival statt. Xavier Plus war für skug dabei und hat einen ausführlichen Bericht in Form eines viertägigen Tagebuchs verfasst. Zum Nachlesen und Nachhören.
Gegen Ende des Sommerlochs/der Sommerferien erinnert man sich ja an all die Dinge, die man eigentlich in der heißen Zeit unbedingt erledigen wollte, aber dann leider doch nicht geschafft hat. Ganz besonders bedauerlich ist da ein versäumtes Vorhaben, und zwar das ausführliche Hören des aktuellen Albums des Vorarlberger Pianisten David Helbock. Während sein Debut bei…
Ich werde Ihnen an dieser Stelle sämtliche Wortwitze, die der Familienname »Fuss« nahelegen würde, ersparen, außer einen, nämlich den Bandnamen: Affäre Dreyfuss. Weniger auf die gleichnamige antisemitische Affäre im Frankreich des späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts anspielend, als ganz einfach auf die Tatsache, dass sich der profilierte Wiener Saxofonist Martin Fuss mit seinen Söhnen…
»The most rebellious thing you can do is be yourself.« Eine Ode an die Rebellion von ganz klein bis ganz groß ist das Album, auf dem dieses Zitat enthalten ist. Wir sprechen von »A New World in Our Hearts«, dem aktuellen Werk des Trompeten-Schlagzeug-Duos Spaceheads. Im Jahr 2017 erschienen, dient das hundertjährige Jubiläum der Russischen…
»You are now listening to and supporting an original movement of the London underground. Thank you for supporting independent music.« Dieser Text steht auf der Rückseite der Vinyl-Ausgabe von »The Return«, dem neuen Werk des Londoner Keyboarders Henry Wu unter seinem Pseudonym Kamaal Williams. Allein schon deshalb möchte und sollte man zugreifen, denn als HörerInnen,…
Das Jazzatelier Ulrichsberg wurde am 6. Mai 2016 Schauplatz einer besonders intensiven Performance: Das Trio Para gastierte an diesem Abend in dem Jazzlokal im nördlichsten Oberösterreich und bot dar, was das dritte Album der Formation mit dem Titel »Paraphon« werden sollte. Mit Thomas Stempkowski (Bass), Ingrid Schmoliner (präp. Klavier) und Elena Kakaliagou (French Horn und Stimme)…
Rasant. So könnte man sowohl das Arbeitstempo als auch das spielerische Temperament der Formation Shake Stew am besten beschreiben. Auf die Bandpremiere am Jazzfestival Saalfelden 2016 folgte 2017 das Debütalbum »The Golden Fang« und eine Reihe von ausverkauften Konzerten als Stageband im Porgy & Bess. Nun erscheint am 27. April 2018 die zweite CD mit…
Wenn man die Hülle der ersten Solo-CD der Wiener Pianistin Verena Zeiner in Händen hält, sticht einem zunächst die schlichte Ausdruckskraft des Covers ins Auge. Mit ausgestrecktem Arm betrachtet, sieht die Zeichnung auf der Vorderseite zunächst nicht weiter ungewöhnlich aus. Betrachtet man das Bild jedoch aus nächster Nähe, zerfällt es in tausende schwarze Punkte, die…
Das Release-Konzert seines aktuellsten Projekts, der Gruppe 4Seasons, im Wiener Radiocafé, haben wir zum Anlass genommen, um ein wenig mehr über den viel beschäftigten Trompeter herauszufinden.