Asal Dardan, Olivia Wenzel, Sharon Dodua Otoo, Hengameh Yaghoobifarah und Mithu M. Sanyal schrieben 2021 die Lieblingsbücher unseres Salzburger Außenpostens. Ein Experiment »fast ganz aus Zitaten«, frei nach Walter Benjamin, der darin bekanntlich »die tollste Mosaiktechnik, die man sich denken kann«, sah.
Trotz Covid diese Übersicht! Die skug-Redaktion listet auf, was das Jahr 2020 an Bemerkenswertem in Bild, Ton, Klang, Flimmer, Wort und Rausch zu bieten hatte.
Wenn die Disco geschlossen wird, passt Heavy Metal schon mal besser zum allgemeinen Stimmungsbild. Wie das unter besonderer Berücksichtigung von Black Sabbath auch mit Mark Fishers Konzept eines »Acid Communism« zusammenhängen kann, dem soll im Folgenden nachgegangen werden.
Ein philosophischer Marathon in Corona-Zeiten. Von Foucaultʼscher Isolation über Pagan-Hollywood, Pop Gossip Glam, linkes Theorie-Prepper*innentum und Nie-Marx-Leser Nietzsche bis zur Auflösung der Geschlechterordnung.
Mit »Die Linke und die Kunst: Ein Überblick« legt der Soziologe und Kunsthistoriker Jens Kastner ein längst überfälliges Kompendium linker Kunsttheorien vor, welches jetzt schon als Pflichtlektüre gelten kann.
Zum runden Geburtstag bergen wir Textschätze aus 30 Jahren skug und gehen »back to the roots« mit gleich zwei Artikeln zu Freiwillige Selbstkontrolle von Barbara Winkler und Ex-Chefredakteur Didi Neidhart aus skug #4 und #58.
Zum 30-jährigen skug Jubiläum bergen wir Textschätze aus den Magazinen, die ihren Weg noch nicht auf die Website gefunden haben. Diesmal: Felix Kubin in skug #74 im Interview mit dem ehemaligen skug Chefredakteur Didi Neidhart.
Die Feiertage stehen vor der global erwärmten Haustür und bevor alle Omas Schnapsschrank leeren, bittet die skug-Redaktion noch kurz zur Übersicht.
Mit »Das andere Ende der Geschichte: Über die Große Transformation« legt der Historiker Philipp Ther eine mit vielen Fakten belegte Gegenerzählung zu Francis Fukuyamas »Ende der Geschichte« vor.
Mit »Revolte oder Ressentiment« analysiert der französische Soziologe Eric Fassin die Versuchungen und Fallstricke linker Populismus-Debatten und zeigt dabei nicht nur die mannigfaltigen Verflechtungen zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus, sondern auch mögliche Ausweg aus diesem Dilemma.
Die von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel herausgegebene Anthologie »Trigger Warnung« versammelt aktuelle Beiträge zur unvermindert kontroversiell diskutierten »Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen«. Große Empfehlung!
Der gerade bei Suhrkamp veröffentlichte Abdruck eines Vortrags von Theodor W. Adorno über Rechtsradikalismus zeigt, wie wichtig Ansätze der Kritischen Theorie heute noch im Kampf gegen Rechts sind, zumal vieles, von dem hier die Rede ist, mittlerweile in der »Mitte der Gesellschaft« angekommen ist.
»Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken« ist ein äußerst lesenswertes Arbeitsbuch zu einer aktuell wieder heftigst zwischen Haupt- und Nebenwidersprüchen ausgetragenen innerlinken Debatte. Ein E-Mail-Interview mit den Autor*innen Jens Kastner und Lea Susemichel.
»Ohne Reflexion ist die Popkultur erledigt« und deswegen bemühen sich skug, »testcard« oder neuerdings auch die »Volksstimme« darum, das zarte Pflänzchen der Popkritik im unendlichen Morast der Werbeanpreisung blühen zu lassen. Der nächste Beitrag zu unserer Serie »Musik und Politik«.
Wie der Weltraum schon vor Apollo 11 popkulturell erforscht und Aliens wild besungen wurden.
Bis heute gibt es Spekulationen, wie sehr Judy Garlands Begräbnis vor 50 Jahren am 27. Juni 1969 mit den nur wenige Stunden später ausgebrochenen Stonewall Riots in Verbindung steht. Fest steht jedoch, ohne Stonewall keine Gay Liberation, keine Queer Studies, keine Disco – Grund genug für einen Rückblick.
Kein Begriff scheint in aktuellen politischen Diskursen umstrittener als jener von der »Heimat«, die mal geschützt, mal gefunden, mal verlassen, mal »neu interpretiert« wird. Eine Klarstellung im E-Mail-Interview mit Buchautorin Simone Egger.
Der vielseitige skug-Mitbegründer und -Autor Hans Kulisch ist am 29. März 2019 nach längerem Leidensweg 64-jährig verstorben. Im Gedenken an ihn tut sich ein weites, wahres Universum auf …
Nacktes Fleisch, Frivolitäten, feminin-flamboyante Männer, »blasende Hirten«, selbstbewusste Frauen – die Operetten der 1920er- und 1930er-Jahre haben mit dem landläufigen Genrebegriff herzlich wenig zu tun. Gut, dass uns ein dickes Buch mehr davon erzählt. (Teil 3 unserer Operetten-Serie, aus skug #76, 2008.)
Die Operette und das klassische Hollywood-Kino gaben schon immer ein nettes Pärchen ab. Nach dem transatlantischen Teil 1 der skug Operetten-Serie geht es in Teil 2 (erschienen in skug #70, 2006) um exotische, Anti- und Gegenwelten.
Kann die Wiener Operette als bisher ungehörte Vorläuferin der Pop-Musik des 20. Jahrhunderts betrachtet werden? Auftakt zur skug Operetten-Sommerserie anlässlich John Coltranes Lehár-Remake »Vilia« auf Tranes »Lost Album«.
Auf der neu ausgegrabenen Platte von John Coltrane covert dieser Lehár, was Irritation hervorrief – wohl, weil zu wenig skug gelesen wird! Da nicht alle die alten Hefte am WG-Klo liegen haben, kletterten wir in den Archiv-Keller und holten Didi Neidharts kritische Operettenwürdigungen anno 2007 hervor.
Mit Footwork und Witch House gab es 2010 zwei Genres, die neben den aktuellen Kartographien von Dubstep zwischen Future Bass und UK Funky, endlich mal wieder für jede Menge neuer Ohrenpaare, jedoch auch für ebenso heftige Diskussionen sorgten. Dabei sind sich die beiden näher, als gedacht.
Mit »Der Katalog« legen Kraftwerk zwar nicht ihr Gesamtwerk, aber dennoch alles seit 1974 im Kling Klang-Studio zur Welt Gekommene in digitaler Form vor. Ideal für eine gemischten Doppel zwischen der skugschen Generationen Analog (D.N.) und Digital (M.G.).
Während Glamrock das Verdienst zugeschrieben wird, die Diskursanalyse in die Popmusik eingeführt zu haben, wurde dieser als »Mädchenmusik« ebenso heftig gedisst. Keine schlechte Zeit also für erste Erfahrungen in Sachen Pop- Antagonismen.
Eine (vorwiegend musikalische) Retrospektive der skug-Autoren Curt Cuisine, Heinrich Deisl, Didi Neidhart und Simon Olipitz darüber, was 2012 für jeweilige Begeisterungsstürme gesorgt hat.
In seinem Essay-Band »Judentum und Popkultur« untersucht der in Basel am Institut für Jüdische Studien lehrende Caspar Battegay die Potentiale von Pop für das »Spiel mit Figuren des Jüdischen«. Dabei geht es anhand von Filmen (von Ernst Lubitsch und Mel Brooks bis hin zu Joel & Ethan Coen und Quentin Tarantino), TV-Serien (»South Park«, »Seinfeld«), Comedy-Stars (Oliver Polak) und Songtexten nicht nur um »jüdische Popkultur«, sondern auch um gerade im deutschsprachigen Raum längst überfällige Denkanstösse und Auseinandersetzungen. Zeit für ein Gespräch.
Mit Cajmeres Cajual Records widmet sich das verdienstvolle Strut-Label einem der wichtigsten House-Flagschiffe der letzten 20 Jahre. Zwar gab es schon in den späten 1990ern mit dem zweiteiligen Sampler »The Future Sound of Chicago« etwas ähnliches (einmal mit Cajual-Stuff im Derrick Carter-Mix, einmal mit dem technoideren Output des Schwesterlabels Reflex im Cajmere & DJ Sneak-Mix),…
Von einer »Pioniertat« schrieb Georg Seeßlen 1998 angesichts der Erstveröffentlichung von »Alte Frauen in schlechten Filmen«, und dem ist auch bei der Neuauflage nichts hinzuzufügen.