Zum 100. Geburtstag von Iannis Xenakis widmen die Wiener Festwochen dem Komponisten griechischer Herkunft einen Schwerpunkt. Außerdem wird das Schaffen des 2021 verstorbenen Elektronikmusikers und Editions-Mego-Label-Betreibers Peter Rehberg in einer langen Nacht im Das WERK gewürdigt.
Am 24. April 2022 verunglückte Willi Resetarits aka Ostbahn-Kurti tödlich. Seine musikalischen Projekte sind Legion und sein soziales wie politisches Engagement bleiben unvergessen. Mit skug verbundene Autor*innen ehren die Legende zu Lebzeiten, mit einem Vorwort von skug-Herausgeber Alfred Pranzl.
Schwer zu fassen sind die ethnographischen Klangepen des slowenischen Trios Širom. Mal spielen sich Ana Kravanja, Ito Koren und Samo Kutin in eine schwirrende Ekstase, die das Rauschen von Velvet-Underground-Feedbacks herbeidröhnt und doch auf akustischer Ausdrucksweise beharrt. »The Liquified Throne of Simplicity« erstrahlt in einer imaginären Folklore-Landschaft, wo die drei slowenischen Musiker*innen als Multiinstrumentalist*innen auch…
RED aka Olivier Lambin war mal ganz groß, zumindest im skug-Universum – mehr dazu am Ende der Rezension – und mit seinem neuen Quartett DER klingt der Franzose gar wilder als damals. Mit den Lettern verkehrt rum gewährt der begnadete Songwriter aus Lille mit »Supersound« ein Intermezzo mit garagigem Rock’n’Roll à la Cramps und deftigem…
Leid und Traumata, die der grausame Krieg Putins über die Bevölkerung der Ukraine bringt, sind grenzenlos. Benefiz-Compilations wie »For Peace. Against War. Who Is Not?« sind kräftige Zeichen der Unterstützung für schuldlose Menschen, die alles verloren haben, was ein Leben in Frieden ausmacht.
Trupa Trupa, das Quartett aus Gdańsk, setzt auf dem neuen Album »B Flat A« zu neuen musikalischen Höhenflügen an. Reißwolfharmonien und ein gewaltiges Postpunk-Riff schillern im verheißungsvollen Auftakt »Moving«. Doch schon bei »Kwietnik« wird die dunkle Seite der Menschheit mit entsprechender Hymnik umgesetzt. Ein Postpunk-Gothic-Juwel, vollgespickt mit Melodien und dazwischen sanft marschierendem, beinah innehaltendem Slow…
Die Psychoanalytiker Jurko Prochasko und Slavoj Žižek sowie Journalist Deniz Yücel verweisen auf den entlarvenden Gebrauch der mitunter auch sexuellen Gewaltsprache Putins. Seit den Tschetschenien-Gräueln ist der russische Tyrann auch wiederholter Kriegsverbrecher, doch wurden Vorzeichen naiv verkannt.
Einen weiten zeitlichen Bogen spannt die 46. Ausgabe des aspekteFESTIVAL Salzburg vom 16. bis 20. März 2022. Von der Ausstellungseröffnung »Achtung International!« zu 100 Jahre IGNM bis zur Präsentation des Buches »Gender in der Neuen Musik«. Ein E-Mail-Interview mit Intendant Ludwig Nussbichler.
Altes Jahr, neue Listen. Wieder hat die skug-Redaktion die elektronischen Bleistifte gespitzt und alles übersichtlich mitnotiert, das im letzten Jahr schön tönte, seltsam klang und tiefsinnig schillerte.
Seine Kollaborationen sind Legende. Ulrich Krieger hat u. a. mit John Zorn, Laurie Anderson, Merzbow und Lee Ranaldo (Text of Light) zusammengearbeitet. Vielleicht am bekanntesten ist sein experimentelles Saxophon-Spiel in Projekten mit Lou Reed. Das Metal Machine Trio und die Lou Reed Band standen unter Kriegers Mitwirkung unter Strom wie auch seine eigene Death-Doom-Metal-Combo Blood…
Ein Rundflug über den südlichen Nachbarkontinent Europas bezeugt breite Vielfalt dank beseelter Musiker*innen wie Les Mamans Du Congo, wenn auch nicht so bekannt wie etwa Stella Chiweshe, Ballaké Sissoko oder Samba Touré.
Andreas R. Peternell war dem Autor dieser Zeilen als stets entgegenkommender Mitarbeiter der Presseabteilung des steirischen herbst bekannt. Und nun hat er mit seiner Plattform Trafo – developing arts & audiences bereits den zweiten Sampler mit Kinderliedern herausgebracht. Das erinnert mich an die wunderbare Edition, die Attwenger-Akkordeonist und Gstanzl-Sammler Hans Peter Falkners seiner Mutter, die…
Keine Ausdünnung des üppigen Line-ups beim Klangzeit Festival, das vom 25. bis 28. November 2021 in Kooperation mit IKLECTIK London, Radio Agora und der Austrian Composers Association on-site, online und on air stattfinden wird – sehr gemäß dem diesjährigen Motto »Hybrid Sounds / Hybrid Beings«.
Eine opulente Vielfalt tut sich auf: Neben gleich acht Musiktheaterproduktionen offeriert die von 30. Oktober bis 30. November stattfindende 34. Ausgabe auch Soundinstallationen oder eine Ausstellung über »Polski Punk«, verstreut auf elf Wiener Bezirke. Eine selektive Auswahl aus 120 Veranstaltungen.
»(S)low Light – Seeking Darkness« wider die Lichtverschmutzung vernetzt Kärnten mit dem Alpe-Adria-Raum. Am 12./13. Oktober war in Klagenfurt sinnlicher österreichischer Auftakt mit Performances vom Crown (Corona) Quartet bis Lydia Lunch samt Warnrede von Extinction Rebellion.
Räumliches Komponieren rückt das musikprotokoll 2021 in den Vordergrund. Endpunkt ist zwar der Konzertsaal, doch geht es um Erforschung musikalischer Twilight Zones. Daher der schöne Titel »nomadic sounds« für die 54. Ausgabe, die von 7. bis 10. Oktober in Graz, online und on-air stattfinden wird.
Mia Zabelka hat die Vision einer virtuellen Agora jenseits privatwirtschaftlicher Interessen bereits 1991 ausgelotet. Von 1. bis 3. Oktober thematisiert das feministisch inspirierte Sound Art Festival PhonoFemme 2021 den »Raub« an öffentlich Möglichem. Ein spannendes Interview mit der Kuratorin.
Musiker, Veranstalter und Kurator Christof Kurzmann, in grauer Vorzeit bei Extended Versions, hat mit Freundeskreisen das Catalytic Sound Festival ins Leben gerufen. Ein Interview anhand des am 1. und 2. Oktober u. a. im Wiener Porgy & Bess stattfindenden internationalen Austausch-Improv-Festivals.
Infolge der Serie Subkultur in der Corona-Krise fragen wir erneut nach, wie es heimischen Kulturinstitutionen im zweiten Jahr der Pandemie geht und welche Zukunftspläne gewälzt werden. Milena Košir Rantaša vom rhiz analysiert die schwierige Lage und plädiert für Gemeinschaft statt Konkurrenz.
»Bodenkontakte« en masse. Herausgeklaubt aus dem noch bis Ende Oktober 2021 laufenden Viertelfestival Niederösterreich: Projekte wider die Bodenversiegelung und die famosen blasmusikalischen Umtriebigkeiten von Andreas Pranzl – übrigens nicht verwandt mit dem Autor –, die in Mank ein Finale erleben.
Der Verein zur Verteidigung künstlerischer Grauzonen begeht die siebente Ausgabe des Festivals Unsafe+Sounds, das in der Wotruba-Kirche höhere Weihen (von Conny Frischauf bis KMRU) empfängt und im Das Werk noch fröhlichere experimentelle Urständ’ (von Dino Spiluttini bis Puce Mary) feiert.
Sly & Robbie waren zuletzt längst nicht so am Puls der Zeit wie Tony Allen, der auf dem posthumen Album »There Is No End« großartigen Tracks mit seinem junglistic drumming forsche Beats verleiht. Besonders wichtig ist auch die Rolle seiner französischen Produzenten Vincent Taeger & Vincent Taurelle, die raffiniert additional percussions, synths, keys, guitar &…
Die vierte Auflage von Sonic Territories, im speziellen digitaler Klangkunst gewidmet, findet von 1. bis 4. Juli 2021 in der Seestadt Aspern statt. Ein Soundparcours offeriert u. a. Roboter, die Baumrinden mit Tinte bemalen, und eine State-of-the-art-Abendschiene mit elektronischem Pop.
In der Neuauflage unserer Serie Subkultur in der Corona-Krise haben wir bei den österreichischen Kulturinstitutionen nachgefragt, wie es ihnen nach über einem Jahr Pandemie geht und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Zum Auftakt antwortet Das-WERK-Betreiber Stefan Stürzer.
Nicht von der Obsession lassen können, skug zu machen. Antriebsriemen Alfred Pranzl über 30 Jahre skug und warum skug zuletzt politischer geworden ist. Ein nicht unbescheidener Beitrag für das im Februar 2021 erschienene »AUZINE«.
Attwenger bleiben sich selbst treu und sind auf ihrem neunten Studioalbum »drum« doch »a bissl aundas«. Ihr Jonglieren mit der Mundartsprache auf der Höhe eines Friedrich Achleitner, H. C. Artmann oder Ernst Jandl ist brillanter denn je. Und musikalisch von einer Raffinesse, die kaum übertroffen werden kann. Insbesondere irgendwie unrunde, dafür umso packendere elektronische Loopschleifen…
Martin Reiter meldet sich nach IEP und Loud in den 1990er-Jahren mit einer oberösterreichischen Neuausgabe seines Rock-Entwurfs zurück. Reiter war maßgeblicher Initiator und Mitbetreiber des legendär musikalisch guten und widerspenstigen, von der Politik geschlossenen Kanal Schwertberg und ist Mitbegründer des Labels Nur Sch. Records (Attwenger, Uncle Wiggly, früher Hans Platzgumer und viel Originäres mehr), das…
Über die Corona-bedingte Verschiebung des artacts-Festivals 2021 auf 3.–5. September 2021 tröstet fürs traute Heim eine Orchester-Einspielung mit lokalen Musiker*innen unter der Leitung von Barbara Romen und Gunter Schneider hinweg. Track »4« stammt sogar von artacts – live aufgenommen am 11. März 2016. Vier dichte Minuten aus der Alten Gerberei St. Johann, die komprimiert zusammenfassen,…
Hard Ambience at its best, entstanden zwischen Bangalore und Wien. Arun Natarajan alias Icostech, die Gitarre-Bass-Experimental-Soundspeerspitze vom indischen Subkontinent, trifft auf Mia Zabelka, Österreichs Galionsfigur am noisig-elektronischen Violinenhimmel. Fürwahr, hier müssen wieder mal Metaphern bemüht werden, die nicht von dieser Welt sind. Metal-Gott Natarajan und Freitonal-samt-Beats-Göttin Zabelka schicken uns ein Album, das gern auch als…
Rodion Ladislau Roșca, mit seiner Band Rodion G. A. Pionier der elektronischen Musik in Rumänien, verstarb 67-jährig im März 2021 an Krebs. Eine Würdigung seines Schaffens.