Denken Sie manchmal darüber nach, Ihren Zimmerpflanzen das Klavierspielen beizubringen? Sind Sie in der Lage, mit Ihrem Kreditberater telepathisch zu kommunizieren und sprechen Sie zu den Pixeln auf Ihrem Computer? Faszinieren Sie die Stimmungsschwankungen von Torfmull? Dann ist diese Scheibe genau das Richtige für Sie! »Kooky Nuts Pop Vol. 4« präsentiert die »gute alte Musik«,…
Mit »Exile« verstecken Taylor Swift und Bon Iver in dem ziemlich tristen Album »Folklore« ein vergleichsweise einsichtsvolles Stück Pop-Lebenshilfe.
Der Nationalratsabgeordnete und Gastwirt Franz H. klagt den »Semiosisblog« wegen angeblicher übler Nachrede auf eine existenzgefährdende Summe. Wenn bei ihm auch Angst um den eigenen Betrieb bestehen mag, dann wirkt dies doch wie eine Einschüchterung, die die Pressefreiheit in Österreich gefährdet.
Die Rolling Stones legen mit »Living In A Ghost Town« nach vielen Jahren wieder einen richtig guten Song vor. Ein Überraschungserfolg, der sie zumindest kurzfristig aus der blamablen Lächerlichkeit ihres Daseins als »Stones, Inc.«, der Bespaßungs- und Verarschecompany, aufblicken lässt.
In der Corona-Quarantäne ist es vielleicht weniger wichtig, womit man sich beschäftigt, sondern womit man sich in der jetzigen Lage gerade nicht beschäftigen sollte: mit der Zukunft. – Garniert mit aktuellen Popbeispielen.
Endlich, endlich, endlich!!! Drei Ausrufezeichen sind zu wenig, um die Freude auszudrücken, dass endlich (!) ein Musiker sich dem wichtigsten Skandal unserer Zeit annimmt. Der aus Quebec stammende Musiker Nimrawd gießt in dem Song »How much homework«, der »inspired by overwhelming amounts of elementary school homework« wurde, in Musik, was Millionen – ach was, Milliarden…
skug schickt einen Undercovermitarbeiter auf den österreichischen Campaign Trail und stellt die Lauscherchen auf. Ob bei Spitzenpolitik oder auf der Straße unter den Wähler*innen zeigt sich: Die Stimmung war schon einmal besser im Land, das in einer Art »Kulturkampf« feststeckt.