Wollte Andy Warhol seine künstlerische Handschrift ent-authentifizieren? Verbergen und verschleiern, was ihn an Gegenständen interessierte? Nun ist die Ausstellung im Wiener mumok endlich wieder offen: »Andy Warhol Exhibits – A Glittering Alternative« zeigt zwei Seiten des berühmten Künstlers.
Im Keller des Künstlerhauses, in den aufgehübschten Albertina-Räumen, wurden feministische Werke auf gruselig gezeigt. Eine Präsentation als Schmerz- und Leid-Feminismus zum Abgewöhnen? Ein Besuch vor dem Lockdown und am Abend des Attentats.
Wie und von wem wird bestimmt, welcher Content zur Kunst gehört? Welche Musen sind dafür zuständig? Einen Überblick über die aktuelle künstlerische Praxis und die mythologisierenden Eigenschaften des Entertainments wird in der vorliegenden Reflexion gegeben.
Der Bildhauer Zbyněk Sekal errichtete Türme, Gerüste, Schreine. Dazu flache Labyrinthe als »Sinnbild« für das KZ Mauthausen. Als Jugendlicher musste er in Mauthausen Steine schleppen. Sekal, der gerne in Wien lebte, ist derzeit im Belvedere 21 zu sehen.
Aubette nannte sich das Nachtcafé, in dem der Maler Theo van Doesburg seine Farbtheorien, die stark von der dissonanten Musik beeinflusst waren, realisierte. Im Belvedere sind noch bis Montag, den 1. Juni 2020 die Architektur und Kunst der Nachtcafés aus Nigeria, dem Iran oder Frankreich zu sehen.
Nun muss Kunststaatssekretärin Ulrike Lunacek den Hut nehmen und der verantwortliche Finanzminister kommt unbeschadet davon. In der Debatte meldeten sich hauptsächlich überbordende Kunstmachos zu Wort.
Eine Vernetzungsspezialistin sowie ein Multi-Tasking-Talent in der Kunst, die sie produziert, vor allem aber eine Verfechterin der Lebensfreude ist Linde Waber. Im Gespräch erzählt uns die Künstlerin nicht nur von ihrer derzeitigen Lage, sondern auch davon, wie sie zu der geworden ist, die sie ist.
Ein extrem später Nachbericht über die tolle politische Picasso-Ausstellung »Frieden und Freiheit« 2010 in der Wiener Albertina. Basierend auf einem Interview mit der Kuratorin Lynda Morris und gefunden in einem Papierstapel.
Obwohl die Richard-Gerstl-Schau im Leopold Museum bereits vorbei ist, hier ein Bericht über die sensationelle Entdeckung seiner 23 Jahre lang gelagerten Bilder. Es werden in Wien immer wieder Gerstl-Bilder gezeigt, die ein Galerist entdeckte, der vor den Nazis flüchten musste.
Maxim Seloujanov ist nicht nur ein international angesehener Komponist, sondern auch ein begabter bildender Künstler. Er hat sich mit uns getroffen, um über seine Kunst, ihre Ausdrucksformen und die dahinterstehenden Intentionen zu sprechen.
Im Wiener MUMOK sind die Zeichnungen der US-Künstlerin zu sehen, die durch die Schnüre einer aufgelassenen deutschen Weberei in den Raum fand. Die Kordeln befreiten sie künstlerisch.
Josef Bauer pickte in der Ausstellung »Demonstration« Gips auf Soldatenfotos, Einkaufslisten und rostige Helme. Haltbarer und undurchsichtiger als Spucke. Nur noch bis 12. Jänner 2020 im Belvedere 21.
Ein gewisser Rückzug in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges kennzeichnet die Bilder Pierre Bonnards. Starre und Schwermut stehen im Widerspruch zu den lebensbejahenden Farben. Nur noch bis 12. Jänner 2020 im Wiener Kunstforum.
Im Brooklyn Museum wird in einer Ausstellung in der Feminismus-Abteilung der toten Transgender-Personen gedacht, in der benachbarten Brooklyn Public Library das Leben gefeiert. Ein Reisebericht zwischen Kunst und Alltag.
New York ist eine ganz eigene Brutstätte für emigrierte Künstlerinnen und deren Bearbeitungen ihrer Geschichte. Welche Formen diese annimmt, zeigen aktuelle Ausstellungen im Guggenheim Museum und im Metropolitan Museum of Art.
Es war zu erwarten, dass das Wiener Künstlerhaus durch die Albertina-Direktion vereinnahmt werden würde – doch in einem solches Ausmaß sicher nicht. Hat die alte, ehrwürdige, autonome Künstlervereinigung aufgegeben?
Monica Bonvicini stellt im Belvedere21 patriarchale Macht bloß und macht Grenzen sichtbar – mit dem vielversprechenden Titel: »I cannot hide my anger«.
Der Sammler Peter Coreth bemüht sich an der tschechischen Grenze vor allem um die Erinnerung an den Holocaust. Zum Trost – und zur Freude – gibt es im museum humanum magische Kunstwerke aus der ganzen Welt zu besichtigen
Theorie droht, das Kunstwerk zu vereinnahmen. »Hysterical mining«, noch bis 6. Oktober in der Kunsthalle Wien.
Die Künstlerin Kiki Smith hatte die fixe Idee, eine Totgeburt zu sein, und produzierte als Bildhauerin tote Raben oder Wölfe. Aus unbelebten Dingen erzeugte sie Leben, wie Algen auf einer Latex-Hand. Eine eigentümliche Trauerprozession im Belvedere.
Einsame Augen, leere Spiegel, Blickpunkte, Lichtpunkte: Unbekannte, späte Werke von Maria Lassnig sind Installationen von Martin Kippenberger gegenübergestellt. Im Münchner Kunstbau.
Der Direktor des Hauses der Kunst, Okwui Enwezor, ist leider vor Kurzem gestorben. Seine letzte Schau »Triumphant Scale« zeigt das Werk des Bildhauers El Anatsui, der Skulptur in der Fläche begriff und die Kettensäge als Metapher für die koloniale Zerstörung Afrikas sah.
Gleichfalls ein Aufbruch in die Welt der farblichen Abstraktion wie die Auseinandersetzung mit dem Werk einer Mutter. Die noch bis zum 22. Juni laufende Ausstellung »Colourspell« der Malerin Joanna Gleich in der Galerie Amart evoziert in der Autorin des Artikels beides. Eine Annäherung.
Kunst von Feministinnen, von unterdrückten Volksgruppen oder aus dem Handwerk als Vorbild: Das Wiener MUMOK zeigt Kunst, die glücklich machen soll und »quietly revolutionary«. Was für ein Sakrileg!
Einen litauischen Kannibalenroman bebildern, dafür eigene Musik schaffen und von einem liturgischen Chor vertonen lassen, das nahm sich die Künstlerin Lina Albrikiene in ihrem aktuellen Werk vor. In der Kunsthalle Exnergasse war das Resultat zu sehen.
skug had an atelier-talk with Ghanaian painter Amoako Boafo on the meaning of books in his paintings, realities of Black people in Vienna, the social and political duty of art, and the meaning of knowledge and self-validation, amongst other things.
Am Bodensee zeigt gerade ein anonymer Sammler seine Salvador-Dalí-Bilder her. Viel Unbekanntes dabei. Die Surrealisten glaubten zwar nicht, dass Dalís »Hitler Rausch« unpolitisch sei, doch gab es empörte Reaktionen gegen ihn.
Himmelsleitern, kosmische Knäuel und kaputte Künstlerkönige: In der Pinakothek der Moderne in München werden weniger bekannte Werke des Malers Paul Klee gezeigt. Unbedingt besuchen, wenn man etwas für sein »kollektives Unterbewusstsein« tun will.
Der Direktor der Kunsthalle Wien gibt frühzeitig auf. Nicolaus Schafhausen befindet, dass die politische Situation in Österreich zunehmend unannehmbar wird: »Internationale Kunst und Diskurs sind das Gegenteil von Nationalismus.« Ein persönlicher »Nachruf«.
Die Infosphäre erfahrbar machen – Ryōji Ikeda stellt im Zuge der Wiener Festwochen seine raumfüllende, audiovisuelle Daten-Installation vor. Ein Lokalaugenschein.