Rewind & play: Viennale 2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
03.11.2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
03.11.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Schriftsteller*innen, Aktivist*innen und Kulturarbeiter*innen heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit der Literaturplattform Litrobona.
02.11.2022
Claudia Müllers Film »Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen« ist ein vielstimmiges Porträt der österreichischen Nobelpreisträgerin, das unentschieden zwischen Didaktik und formaler Radikalität bleibt – und diesen Widerspruch erträgt.
31.10.2022
Manche Jugendliche steigern sich durch Heldengeschichten ihrer Väter in Hass hinein. Redet denn keiner mit diesen Jungs, die schon jetzt um sich schlagen?
28.10.2022
Werner Herzog wurde heuer 80 Jahre alt. Thomas von Steinaecker widmet seinem Leben und Schaffen mit »Werner Herzog – Radical Dreamer« einen Film, der zahlreiche Personen aus seinem Umfeld und ihn selbst zu Wort kommen lässt.
25.10.2022
Das Ein-Personen-Musiktheaterstück »Hades 2.0 – River full of bones« von Patrik Huber treibt in einer wahnhaften gedanklichen Knochensuppe, auf dass die Unterwelt in diesem surrealen Fiebertraum im Linzer Phoenix Theater am 9. und 10. November 2022 nicht grundlos Kopfstehen möge.
24.10.2022
Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale ist die österreichische Produktion »Vera« von Tizza Covi und Rainer Frimmel. Die – zumindest teilweise – wahre Geschichte einer Frau auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.
22.10.2022
Wie der Zusammenbruch der Sozialismus zum Aufstieg Putins führte, zeigt Filmemacher Adam Curtis in einer siebenstündigen BBC-Dokumentation.
21.10.2022
Über Werner Herzog als Helden der Kunst und warum man unbedingt seine Memoiren lesen sollte, bevor man ihn auf der Viennale trifft.
20.10.2022
Das Einbremsen der »Wiener Zeitung« erscheint als Erbe von Ex-Kanzler Kurz. Während »Quote durch Tote«-Medien gefördert werden, soll die weltweit älteste Tageszeitung nach 319 Jahren in eine Art Journalismusschule verwandelt werden. Ressortierend zum Bundeskanzleramt, eigentlich ein absolutes No-Go.
17.10.2022
Neue Änderungen in der österreichischen Medienwelt, das Eindampfen des Radioangebots und der Versuch, die Medienförderung neu aufzustellen, hinterlassen gemischte Gefühle. Die Ratlosigkeit scheint zu überwiegen.
09.10.2022
Auf dem Zukunftshof in Rothneusiedl thematisiert der Verein agri_culture mittels Ausstellungen, Workshops und tagtäglicher Praxis des Säens und Erntens, das komplexe Verhältnis von Natur und Kultur.
06.10.2022
Wir waren auch heuer wieder beim slash Filmfestival und haben elf Tage lang – von 22. September bis 2. Oktober – die Crème de la Crème des internationalen fantastischen Films inhaliert. Eine Auswahl persönlicher Highlights gibt’s hier.
03.10.2022
Zwischenbilanz. Die skug-Serie »Wem gehört die Straße« und mit ihm die Salons auf Rädern haben ein Jahr abgerollt. Lehrreich war’s und kurzweilig.
30.09.2022
Nach der beißenden Satire auf die Künstler*innenwelt »The Square« von 2017 teilt der schwedische Regisseur Ruben Östlund mit »Triangle of Sadness« gegen die Reichen und Schönen aus und holt sich erneut die Goldene Palme in Cannes. Beim slash Filmfestival feierte der Film nun auch Österreichpremiere.
28.09.2022
Österreich könnte Container für die Obdachlosen der Kyjiwer Vorstädte spendieren, meint der Ukrainer Volodymyr, der ziviler Helfer in Butscha war. 14.000 Häuser allein in seiner Gegend seien zerstört. Um medizinische Geräte und humanitäre Hilfe zu besorgen, durfte er Österreich besuchen.
28.09.2022
Am 2. September 2022 erschien die Song-Compilation »Revenge of the She-Punks« von Post-Punk-Pionierin Vivien Goldman, inspiriert von ihrem gleichnamigen Buch. Ihre Lesetour brachte sie am 7. September in den Wiener Kunstraum school. Ein Abend voller Punk und female Empowerment.
19.09.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Künstler*innen, Aktivist*innen und Kollektive heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit dem Zeitzoo Verein, der auch die Evolutionsbibliothek im WUK betreibt.
14.09.2022
Der große Vordenker eines massentauglichen Avantgarde-Kinos ist tot. Die von ihm mitangestoßene Nouvelle Vague bleibt wirkmächtig für den Film, wenn vielleicht auch eher im Seminarraum als auf der großen Leinwand.
14.09.2022
Im Weltmuseum Wien soll der Maori-Künstler George Nuku als humorvoller Herr über Styropor und Plastikflaschen angesichts Hunderter von Ritterrüstungen und geschmückten Waffen dagegenhalten. Das gelingt leider nicht.
31.08.2022
Glücklicherweise hat Salman Rushdie den dümmlichen Anschlag auf sein Leben überstanden. Der richtige Zeitpunkt für eine kritische Würdigung seines Werkes.
16.08.2022
We met Ivo Dimchev for an interview ahead of the performance of his new piece »In Hell with Jesus« at Impulstanz Vienna on August 1st and 3rd, 2022.
29.07.2022
Der skug Talk vom Juni-Salon zum Nachhören.
21.07.2022
Weibliche Gestalten brechen das Schweigen und bringen die gekünstelten Mechanismen ans Licht. Hüter der Erinnerung, aktueller Stand und künftige zerbrechliche Wunschträume der Gewaltfreiheit und Gleichgerechtigkeit: Das alles wird am Beispiel der mexikanischen Widersprüche erläutert werden.
19.07.2022
Die Ausstellung »Farbe, Licht, Raum« in der Galerie Amart zeigt bis 30. Juli 2022 die Werke des österreichischen Malers Hermann Kremsmayer und geht der Ambivalenz zwischen Intimität und dem »großen Ganzen« nach. Im Gespräch wird klar, wie er versucht, das Unmittelbare in seinen Bildern zu versöhnen.
06.07.2022
Der übergroße Regisseur und Theoretiker eines modernen Theaters Peter Brook ist am 2. Juli 2022 im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben. Seine Ideen sind maßgebend bis heute – sogar ein bisschen für skug.
04.07.2022
Die Aktivistin Katarzyna Czarnota steht an der polnisch-weißrussischen Grenze, um gegen ein System anzukämpfen, das sich mit seiner »Pushback-Politik« bewusst gegen die Menschenrechte wendet. Wieso die Situation im Kontext des Krieges gegen die Ukraine perfider denn je ist, erzählt sie im Interview.
01.07.2022
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Künstler*innen, Aktivist*innen und Kollektive heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit Dystopia und Utopia von united queendoms.
29.06.2022
Expert*innen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit versuchen, Straßen sicherer zu machen, beispielsweise durch Ziehen neuer Linien. Im Gespräch über Linienziehungen wird der »Sicherheitskulturraum« Straße deutlich.
21.06.2022
»Belle«, der neue, siebente Langfilm des Anime-Regisseurs Mamoru Hosoda, vermischt Coming-of-Age-Geschichte, Märchen, Science-Fiction und Musical zu einem Anime-Blockbuster am ästhetischen Puls der TikTok-Generation.
17.06.2022