Anlässlich ihrer Co-Kurator*innenschaft für eine Late Night von Wien Modern und des neuen Festivals Sonic Territories in der Wiener Seestadt Aspern führte skug ein E-Mail-Interview mit Mia Zabelka. Entstanden ist dabei ein Plädoyer wider die die Demokratie gefährdende »Mia san mia«-Engstirnigkeit in Österreich.
Die letzten drei Jahrzehnte führten Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo von Funk und Soul über Techno bis hin zu experimenteller elektronischer Musik. Ihr Debutalbum »5 1 1 5 9 3« zeichnet diese Entwicklung nach, ohne dabei in Retromanie zu verfallen.
Alles, was PeterLicht schreibt, ist in einem etwas pupsigen Sinne schön. Und die Musik ist auch gut. Manches auf der neuen Platte wäre sogar eines kleinen Hits verdächtig, wenn es so etwas heute noch gäbe. Aber PeterLicht und seine Hörer*innenschaft sind viel zu abgeklärt, um nicht zu wissen, dass das ohnehin alles unwichtig ist.
Trupa Trupa from the Polish city Gdańsk played a fantastic gig at Waves Vienna this year. A mix of rough post-punk and free art rock with melodic hooklines and furious lyrics. This interview had an ironic touch, dealing with subjects like their DIY philosophy, politics, and democracy in and outside of the band.
One Eleven Heavy is a new American / British group, featuring key players from the experimental underground who here deal in good-time, jammed-out Cosmic American Music. skug met Nick Mitchell Maiato and Dan Brown for an interview.
SON/TON ist ein interdisziplinäres Festival in Brüssel, bei dem u. a. UMA und Jozef van Wissem auftreten. Co-Kuratorin Teresa Schwind pflegt mit dem Verein Bagasch den österreich-belgischen Kulturaustausch und referiert vor dem Festivalwochenende am 19./20. Oktober Intention und Programmierung.
Während der 1970er Jahre wurden unzählige Alben produziert, die nur einem einzigen Ziel folgten: Stimmungen zu erzeugen. David Hollander hat die unkonventionelle Geschichte der Produktionsmusik in einem umfangreichen Bildband zusammengefasst.
Der slowenische Schlagzeuger Jaka, der am Alarm-Festival in Žminj teilnahm, über seine Arbeitsweise mit dem historischen Material von Anthropolog*innen. Traditionals als Symbole für eine rohstoffgierige Welt, die Menschen aus ihren angestammten Gebieten vertreibt, unterdrückt und ausbeutet.
Nummer Eins in Istanbul und globale Popgröße. Wie macht das Waldeck nur? Ein Gespräch anlässlich des neuen Albums »Atlantic Ballroom«.
Die neue Gastkuratierungsreihe »TQW Explore« findet vom 8. bis 13. Oktober im Tanzquartier Wien statt. Den Auftakt macht Simon Mayer mit seinem Stück »Der ekstatische Körper«. Mit skug hat der Choreograf, Tänzer und Multi-Instrumentalist über seine musikalische Sozialisation und seine Performances gesprochen.
Die 51. Ausgabe des musikprotokolls im steirischen herbst (4.–7. Oktober 2018) bietet einmal mehr großartige Klangvielfalt. skug konzentriert sich in einem E-Mail-Interview auf die Auswahl von Co-Kuratorin Susanna Niedermayr.
Zahra Mani und Karin Schorm forderten bei einem Festival im kroatischen Hrelji bei Rovinj internationale Musiker*innen dazu auf, künstlerisch und aktiv zur Flüchtlingspolitik Stellung zu beziehen. So sollte das Leben sein. Leben in Community, Pause von Internet und Hass.
Das Label Gruenrekorder veröffentlicht Field Recordings am laufenden Band. Ob das Musik ist oder etwas anderes, kann man beim Lauschen der von Michael Lightborne aufgenommenen Geräusche aus dem Kino-Projektionsraum jetzt selbst eruieren.
Endlich neues Material von Jens Friebe: Vier (!) Jahre nach dem wunderschönen »Nackte Angst zieh dich an wir gehen aus« erscheint im Herbst das neue Album »Fuck Penetration« auf Staatsakt. Und auch dieses ist sehr gut.
Mit Duzz Down San feiert das produktivste HipHop-Label des Landes seinen zehnten Geburtstag. skug traf Mosch, P.tah, Testa und Chrisfader zum Gespräch über ihre Motivation, ein Label zu betreiben, und darüber, wie sich HipHop in dieser Zeit verändert hat.
skug hat sich anlässlich des neuen Albums »Echt gute böse Lieder« mit dem Ausnahmekünstler David Hebenstreit aka Sir Tralala getroffen, um mit ihm ein wenig über seine neue Platte zu sprechen. Herausgekommen ist eine kleine Philosophie der Lebenskunst – inklusive entsprechendem politischem Protest.
Auf nach Istrien, bevor der Winter kommt! Zahra Mani und Karin Schorm kuratieren in der Nähe von Rovinj ein Live-Radio-Netzwerk-Projekt und eine Podiumsdiskussion sowie gemeinsam mit Mia Zabelka einen Konzert- und Performanceabend.
Robert »Räudig« Wolf im Interview über seine geheime Leidenschaft. Bei 5/8erl wird es ihm schnell zu viel, weil das Wienerlied meist ein betulicher Scheiß ist. Ingeborg Bachmanns Verletzlichkeit in der Stimme hat es ihm angetan und die richtigen Worte fand sie ohnehin.
Robert »Räudig« Wolf im Interview über seine geheime Leidenschaft. Unter »Clubbing« verstanden die Engländer*innen früher, dass man mit Knüppeln aufeinander losgeht, der Dub ist stets zu loben und bei der neuen Platte bekommen Pink Floyd und Cavern of Anti-Matter eine Verbeugung.
Robert »Räudig« Wolf von Chuzpe hat sich in seinem Soloprojekt The Good Force endgültig der elektronischen Musik verschrieben. skug sprach mit ihm in einem ausführlichen Interview über seine geheime Leidenschaft.
Bereits zum achten Mal findet dieses Jahr das Waves Vienna statt. Von 27. bis 29. September 2018 treten über hundert Bands rund um das Wiener WUK auf. Mit skug behältst du am Festivalwochenende den Überblick.
Zur Lage der deutschsingenden österreichischen Bands befragte skug zwei originäre ProtagonistInnen unabhängig voneinander via E-Mail: Franz Adrian Wenzl, Vorstand der kratzbürstigen Kreisky-Herren, und Eva Jantschitsch alias Gustav.
Grundrauschen stellt für skug die interessantesten Kassettenveröffentlichungen des Monats vor, um dem Anflug spätsommerlicher Melancholie noch einmal auf die Füße zu treten.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen: Der Spätsommer hat The Beths sei Dank nun doch noch ein Musikalbum mit einer korrekten Anzahl an Bangern für uns parat. skug Plattenrezension mit Star-Interview (in englischer Sprache)!
Der dritte und letzte Teil unseres epischen Gesprächs. Wer jetzt immer noch Fragen an Konstantin Wecker hat, bitte ein Mail an »mitarbeit@skug.at«, wir leiten diese dann weiter. Diese Artikelserie ist eine Koproduktion mit unseren geschätzten Kolleg*innen von »Hinter den Schlagzeilen«.
Bekanntlich ist Konstantin Wecker bei skug ein äußerst gern gesehener Gesprächspartner, weil er etwas geschafft hat, das in der deutschsprachigen Musiklandschaft kaum jemandem gelang: Die Verbindung von glaubwürdiger Counterculture und Stardom.
Ein ausführliches Gespräch mit Konstantin Wecker über Kunst und Politik in drei Teilen. Eine gekürzte Version erschien bereits auf Telepolis und flutet dort die Kommentarspalten mit einem AfD-Shitstorm. Gerne bietet skug jetzt das gesamte Material, den einen zum Zorn, den anderen zur Freud.
Robert Barry hat mit »Die Musik der Zukunft« ein Buch über das Scheitern utopischer Visionen geschrieben. Ein Ausblick auf die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Musik.
+++ AUfgepasst: Aufgrund der Wettervorhersage wird der Salon skug am Sonntag, dem 2. September 2018 vom Central Garden ins AU (viennau.com), Brunnengasse 76, 1160 Wien verlegt. Wir beginnen dort um 18:30 Uhr. Der folgende Text dieses Artikels geht auf diese kurzfristige Änderung nicht ein. +++
Seltene Schriften mit groteskem Inhalt konnten auf einer Auktion in Bratislava zurückerstanden werden. Es handelt sich um ein Privatinterview mit Heinrich Ebber aus Borken. Für das rollenspielartige Interview wählte er den Kosenamen »Jacques Palminger« und wurde mitunter äußerst privat …