Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.
Ein Rundflug über den südlichen Nachbarkontinent Europas bezeugt breite Vielfalt dank beseelter Musiker*innen wie Les Mamans Du Congo, wenn auch nicht so bekannt wie etwa Stella Chiweshe, Ballaké Sissoko oder Samba Touré.
Schnallt die Casio ums Handgelenk und trötet von den Dächern: Berserkers Inventur schnupft Tannenzapfen-Ambient zum Gummizellen-Geballer. Dazwischen: Alben von Miles Matrix, Diskoromantik, Rojin Sharafi und Jeanny.
Das Chicagoer Label International Anthem Recording Company zählt mit seinen Veröffentlichungen nach wie vor zu den spannendsten, wenn es um Jazz & More mit Message geht. Hier eine würdigende Bestandsaufnahme anhand der letzten Releases.
Ein Rückblick auf sphärisch schöne Releases aus dem Hause FatCat Records, Stroom/les albums claus, MIC Lithuania, Temporary Residence und Antime.
Das Essener Label Umland Records ist auf wunderbar intrikate Klangfrickeleien organischen Ursprungs spezialisiert. skug hat drei rezente Neuerscheinungen des Labels gehört.
Pastiche-Tropicália, verstörenden Psychospielchen, erfundenen Instrumente und gleich zwei späte Reunions. Die interessantesten Kassettenveröffentlichungen des Monats, für Grundrauschen in gewohnter Weise kompakt zusammengefasst.
Fremde Klangwelten, ein Zengarten und düstere Erzeugnisse aus Lettland: Die spannendsten Kassettenveröffentlichungen des vergangenen Monats, kurz und kompakt zusammengefasst für Grundrauschen.
Im zweiten Teil unseres Anne-Rolf-Schwerpunkts blicken wir zurück auf das weitreichende Œuvre der Sängerin und Gitarristin und lassen mehr als 20 Jahre Musikgeschichte von Wuhling über Allroh bis hin zu AUF Revue passieren.
Zeit für Kassetten! Grundrauschen bespricht wieder die interessantesten Neuveröffentlichungen aus dem unergründlichen Äther der Tape-Szene. Diesmal mit Grandiositäten aus Hawaii, Deutschland und dem Nordosten der USA.
skug präsentiert die Kassetten-Empfehlungen des Monats. Mit interessanten Alben und unkonventioneller Musik aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt – kurz und prägnant als Überblick zusammengefasst.
skug stellt auch diesen Monat wieder die weniger beleuchteten Ecken der Kassettenkultur in den Vordergrund. Mit dabei sind großartige Alben aus Tschechien, Deutschland, England, Frankreich, den USA und Puerto Rico.
Der Februar bringt einmal mehr einige interessante Kassettenveröffentlichungen mit sich. Neben virtuosen Jazzimprovisationen aus Russland, rebellischen Feldaufnahmen aus Australien und zwei in Vergessenheit geratenen Stimmen der griechischen Diaspora in den USA gibt’s diesmal zwölf prägnante Elegien als Hommage an den Avantgardisten Pierre Boulez sowie dunkel-ätzenden New Wave aus Zagreb. Im Überblick zusammengefasst von Christoph Benkeser.
Die Kassette ist wieder da! Fast 18.000 Veröffentlichungen hat Bandcamp 2017 verzeichnet – ein Rekord, der in diesem Jahr wohl weiter übertroffen wird. Die Rubrik »Grundrauschen« bietet monatlich einen Überblick zwischen abstrakten Atonalitäten, ambientösen Abgründen und körpererschütternden Klängen experimenteller und avantgardistischer Musik. Tapes aus allen Ecken der Welt, zusammengestellt von Radio-Orange-Sendungsgestalter Christoph Benkeser.
Elektronisch-experimenteller Herbst mit atmosphärischer Popaffinität. Die Palette mit melodischem Durchschimmern klangmalen Dedekind Cut, Roger Goula, Giulio Aldinucci und Denovali-Acts. Von letzterem Label äußert sich The Eye of Time durchaus politisch, wenngleich sich dies wie bei Hauschka aufgrund instrumentaler Poesie nur in den Tracktiteln niederschlagen kann.
Von traditionell-folkloristisch bis brachial-rituell: Beispiele zeitgenössischer afrikanischer Musik.
Von Mauretanien nach Äthiopien und Nigeria – afrikanische Musik auf der großen Weltbühne.
Die Labels Hubro Music, Norcd Records und rune grammofon kredenzen gewagte Sounds, die durchaus liebreizend wirken können. Kein Widerspruch.
Dem Gott des Lärms sei’s gedankt, es gibt wieder hörenswerte Musik im großen Gemüsegarten von Noise, Impro und experimenteller Musik. Ein kleiner Rundgang mit Tonträgern von Aspec(t) Zalaski, Fred Frith Trio, Don Cherry, Pierre Favre, Léon Francioli, Irène Schweizer, John Tchicai, Edith Allonso und Ivar Grydeland.
Ein kurzer Blick in die Tape-Label-Szene beweist: Ob Noise, Drone, Minimalismus, Spoken Word oder Psychedelic, der No-Audience-Underground lebt!
Altbewährte Grooves und Beats im Labor. Da kann auch schon mal was schiefgehen.
Soul Jazz Records veröffentlicht drei Compilations, die den Aufbruchsgeist der britischen Kolonien Jamaica und Nigeria zur Zeit der beginnenden Unabhängigkeit um 1960 wiederspiegeln. Zudem ein verschollenes Meisterwerk.
Ein launig-experimentelles Neuerscheinungspanoptikum mit Tonträgern vom Hedvig Mollestad Trio, Trio Trara, Pascal Niggenkemper, Katharina Klement, Martin Siewert, Norbert Möslang, Ilia Belorukov, Kurt Liedwart und Quentin Sirjacq.
Aktuelle Neuerscheinungen zwischen politisch konturierter Popmusik, in sich versponnenen Soundwelten und sinnentleertem Rock’n’Roll. Mit aktuellen CDs von Anohni, P. J. Harvey, Radiohead, Sonnier, Tenniscoats und White Denim.
Reissues aus den 1970s, zeitgenössische Field Recordings und Fusions allüberall.
Eine Spurensuche nach dem Status Quo in der zeitgenössischen Klassik mit angewandten Hörbeispielen bzw. Neuerscheinungen von Joanna Halszka SokoÅ‚owska, Barbara Kinga Majewska, Emilia Sitarz, Uwe Rasch und Franui.