Pastiche-Tropicália, verstörenden Psychospielchen, erfundenen Instrumente und gleich zwei späte Reunions. Die interessantesten Kassettenveröffentlichungen des Monats, für Grundrauschen in gewohnter Weise kompakt zusammengefasst.
Fremde Klangwelten, ein Zengarten und düstere Erzeugnisse aus Lettland: Die spannendsten Kassettenveröffentlichungen des vergangenen Monats, kurz und kompakt zusammengefasst für Grundrauschen.
Im zweiten Teil unseres Anne-Rolf-Schwerpunkts blicken wir zurück auf das weitreichende Œuvre der Sängerin und Gitarristin und lassen mehr als 20 Jahre Musikgeschichte von Wuhling über Allroh bis hin zu AUF Revue passieren.
Zeit für Kassetten! Grundrauschen bespricht wieder die interessantesten Neuveröffentlichungen aus dem unergründlichen Äther der Tape-Szene. Diesmal mit Grandiositäten aus Hawaii, Deutschland und dem Nordosten der USA.
skug präsentiert die Kassetten-Empfehlungen des Monats. Mit interessanten Alben und unkonventioneller Musik aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt – kurz und prägnant als Überblick zusammengefasst.
skug stellt auch diesen Monat wieder die weniger beleuchteten Ecken der Kassettenkultur in den Vordergrund. Mit dabei sind großartige Alben aus Tschechien, Deutschland, England, Frankreich, den USA und Puerto Rico.
Der Februar bringt einmal mehr einige interessante Kassettenveröffentlichungen mit sich. Neben virtuosen Jazzimprovisationen aus Russland, rebellischen Feldaufnahmen aus Australien und zwei in Vergessenheit geratenen Stimmen der griechischen Diaspora in den USA gibt’s diesmal zwölf prägnante Elegien als Hommage an den Avantgardisten Pierre Boulez sowie dunkel-ätzenden New Wave aus Zagreb. Im Überblick zusammengefasst von Christoph Benkeser.
Die Kassette ist wieder da! Fast 18.000 Veröffentlichungen hat Bandcamp 2017 verzeichnet – ein Rekord, der in diesem Jahr wohl weiter übertroffen wird. Die Rubrik »Grundrauschen« bietet monatlich einen Überblick zwischen abstrakten Atonalitäten, ambientösen Abgründen und körpererschütternden Klängen experimenteller und avantgardistischer Musik. Tapes aus allen Ecken der Welt, zusammengestellt von Radio-Orange-Sendungsgestalter Christoph Benkeser.
Elektronisch-experimenteller Herbst mit atmosphärischer Popaffinität. Die Palette mit melodischem Durchschimmern klangmalen Dedekind Cut, Roger Goula, Giulio Aldinucci und Denovali-Acts. Von letzterem Label äußert sich The Eye of Time durchaus politisch, wenngleich sich dies wie bei Hauschka aufgrund instrumentaler Poesie nur in den Tracktiteln niederschlagen kann.
Von traditionell-folkloristisch bis brachial-rituell: Beispiele zeitgenössischer afrikanischer Musik.
Von Mauretanien nach Äthiopien und Nigeria – afrikanische Musik auf der großen Weltbühne.
Die Labels Hubro Music, Norcd Records und rune grammofon kredenzen gewagte Sounds, die durchaus liebreizend wirken können. Kein Widerspruch.
Dem Gott des Lärms sei’s gedankt, es gibt wieder hörenswerte Musik im großen Gemüsegarten von Noise, Impro und experimenteller Musik. Ein kleiner Rundgang mit Tonträgern von Aspec(t) Zalaski, Fred Frith Trio, Don Cherry, Pierre Favre, Léon Francioli, Irène Schweizer, John Tchicai, Edith Allonso und Ivar Grydeland.
Ein kurzer Blick in die Tape-Label-Szene beweist: Ob Noise, Drone, Minimalismus, Spoken Word oder Psychedelic, der No-Audience-Underground lebt!
Altbewährte Grooves und Beats im Labor. Da kann auch schon mal was schiefgehen.
Soul Jazz Records veröffentlicht drei Compilations, die den Aufbruchsgeist der britischen Kolonien Jamaica und Nigeria zur Zeit der beginnenden Unabhängigkeit um 1960 wiederspiegeln. Zudem ein verschollenes Meisterwerk.
Ein launig-experimentelles Neuerscheinungspanoptikum mit Tonträgern vom Hedvig Mollestad Trio, Trio Trara, Pascal Niggenkemper, Katharina Klement, Martin Siewert, Norbert Möslang, Ilia Belorukov, Kurt Liedwart und Quentin Sirjacq.
Aktuelle Neuerscheinungen zwischen politisch konturierter Popmusik, in sich versponnenen Soundwelten und sinnentleertem Rock’n’Roll. Mit aktuellen CDs von Anohni, P. J. Harvey, Radiohead, Sonnier, Tenniscoats und White Denim.
Reissues aus den 1970s, zeitgenössische Field Recordings und Fusions allüberall.
Eine Spurensuche nach dem Status Quo in der zeitgenössischen Klassik mit angewandten Hörbeispielen bzw. Neuerscheinungen von Joanna Halszka SokoÅ‚owska, Barbara Kinga Majewska, Emilia Sitarz, Uwe Rasch und Franui.
JME und OH91 zeigen wie sich Grime Schubladen und Marktlogiken entzieht (oder auch nicht). Omar S produziert neuerdings HipHop, Roger Robinson und The Spaceape verorten Dub-Poetry in der Gegenwart und aus Mitteleuropa kommt etwas, das wie Jungle klingt, aber keiner ist.
Einmal quer durch den Gemüsegarten zeitgenössischer Experimentalmusik mit Neuerscheinungen von Thanos Chrysakis, Chris Cundy, Martijn Tellinga, Band Ane, Frank Benkho, Lubomyr Melnyk, Erik Griswold, Jono El Grande & Mia Zabelka.
Eine Tonträgerrundschau zum Thema Impro mit elektroakustischen Einsprengseln, feat.: Alfred 23 Harth, Marcel Daemgen, Jörg Fischer, Michael Wintsch, Christian Weber, Christian Wolfarth, Jean-Luc Guionnet, Seijiro Murayama, Tetuzi Akiyama, Jason Kahn, Toshimaru Nakamura, ByZero & Mia Zabelka, Boris Hauf, Martin Siewert, Steve Heather, Ohne kane bresln und Monkeyplot.
Funky Sensations: Disco widerspricht der landläufigen Vorstellung von einer Band als kreativem Kollektiv. Viele Tonträger waren eher das Werk von Produzenten und Toningenieuren als das der Bandmitglieder. Ich denke, dass sich darauf viele Vorurteile gegen Disco gründen.
Unlängst tauchte beim heurigen Geburtstagsfest der Wiener Garage Rock Institution Wild Evel unversehens eine Platte im Geschenkkorb auf, deren Erscheinen das anwesende und eigentlich gut informierte Publikum dann doch etwas überraschte.
Auch wenn schon Kraut über On-U-Sound gewachsen schien: Dank Reissues und Neuabmischungen ruft sich Adrian Sherwoods Label kräftig in Erinnerung.
In der zweiten Folge dieser neuen Review-Kolumne feiern wir gleich mal einen Abschied. Die vom britischen DJ Couple KEB DARGE & LITTLE EDITH herausgegebene Reihe ist mit »Legendary Wild Rockers Volume 5: A Collection Of Rare Rockabilly & Surf From The Fifties & Sixties« (bbe/Hoanzl) nun abgeschlossen. Keb Darge erlangte mit seinem Deep Funk Club…
Portland im Nordwesten der USA hat sich in den letzten Jahren zu einer Hochburg für Dub entwickelt. Labels wie ZamZam, Boomarm Nation, Sahel Sounds, Lo Dubs, PDXInDub begreifen Dub dabei weniger als Genre sondern vielmehr als Methode.
Alfred Pranzl lässt rezensionsmäßig die Bässe rollen. Die Beats kommen in dieser »Bass Ahead«-Review Collection von Jlin und ihrem superben Album »Dark Energy«, dem Re-Issue von The Mothmen, funky Disco von Crazy P u. a.