Portland im Nordwesten der USA hat sich in den letzten Jahren zu einer Hochburg für Dub entwickelt. Labels wie ZamZam, Boomarm Nation, Sahel Sounds, Lo Dubs, PDXInDub begreifen Dub dabei weniger als Genre sondern vielmehr als Methode.
Alfred Pranzl lässt rezensionsmäßig die Bässe rollen. Die Beats kommen in dieser »Bass Ahead«-Review Collection von Jlin und ihrem superben Album »Dark Energy«, dem Re-Issue von The Mothmen, funky Disco von Crazy P u. a.
Rund zehn Jahre nach seinem LP-Debüt »Threadin’ On Thin Ice« (XL) veröffentlicht Wiley mit »Snakes & Ladders« sein mittlerweile neuntes Album. Seine Diskographie wäre wohl doppelt so lang, hätte er nicht 2010 auf einen Schlag elf ZIP-Files mit über zweihundert unveröffentlichten Tracks hergeschenkt. Allerdings hat diese Aktion (eine Reaktion auf seine Frustration mit Majorlabels) auch Wileys Ruf als Godfather of Grime mitbegründet – die Fans waren jedenfalls hin und weg. »I’m doing what I want, so fuck it!«, meint er dazu in »Snakes & Ladders (Part Two)« – eigentlich drei Trackskizzen in bester Mixtape-Manier, Outro und zugleich einer der Höhepunkte des Albums.
C. K. Dent auf Nuggets-Suche: In dieser Kolumne wird künftig ein besonderes Gericht aus abwegigem Rock’n’Roll und Rhythm & Blues serviert. Besprechungen von Reissues und Compilations von Musik aus der Mitte des letzten Jahrhunderts als auch aktuelle Veröffentlichungen aus den Bereichen Trash-Rock’n’Roll, crazy One-Man-/Woman-Bands, Rockabilly oder sonstigen verqueren Sachen aus dies- und jenseitigen Sümpfen, schwitzig-burlesken Speak-Easies und von staubigen Straßen.
Hans Grausgrubers akustische Weltreise. Diesmal mit u. a.: Vermeintliche Retro-Musik aus Ghana mit Pat Thomas & Kwashibu Area, Afro-Latin mit Amara Touré und Terakafts Wüstenblues.
Eine Naschreise durch Neoromantizismen unterschiedlichster Ausprägung. Mit Neuerscheinungen von Maria Gstättner, Erik Friedlander, Takaakira Goto, Chihei Hatakeyama, Werner Dafeldecker & Nicholas Bussmann, Aidan Baker & Idklang, Chapelier Fou, Jean-Jacques Perrey & David Chazam sowie Økapi.
Zwischen Free Jazz, freier Impro und sonstigen Virtuositätsexzessen: Neuerscheinungen von Uneven Eleven, Bryan Eubanks/Jason Kahn, John Butcher, Frith/Weber/Studer u. a.
Ein Streifzug durch aktuelle Tonträger zwischen Neuer Musik, Noise und Elektroakustik. Mit CDs von Vinzenz Schwab, Reinhold Friedl, Spyros Polychronopoulos, KK Null, Frank Bretschneider, Yasunao Tone, Talibam! & Sam Kulik, Erik Nyström, Robert Normandeau, Dominique Bassal und Jan St. Werner.
Willkommen in der Herberge zur fröhlichen Erstarrung: Ein Rundgang durch aktuelle Tonträger aus dem freiwilligen und unfreiwilligen Ambientsektor. Mit CDs von Celer, Marsen Jules, Aidan Baker, Ryuichi Sakamoto, Illuha, Taylor Deupree, Oren Ambarchi, Jim O’Rourke, Sigtryggur Berg Sigmarrson, Lucio Capece, Baron Oufo, Luigi Archetti, Monty Adkins & Gruenewald
Ein genüsslicher Spaziergang durch aktuelle Jazz-Releases mit: Lia Pale, Albatrosh, Christoph Irniger, Axel Fischbacher, Michael Mantler, David Helbock & Hypercolor.
Neben den vier Compilation-Alben anlässlich zehn Jahre Hyberdub weisen die DJ-Rashad-Würdigung »Hyperdub And Teklife Present Nextlife« ebenso in die Bass Music-Zukunft wie aktuelle Werke von Cooly G und SBTRKT.
Eine Rundschau durch das aktuelle Schaffen des osteuropäischen Experimentallabels Bôlt Records. Mit CDs von Kåre Kolberg, Gintas K., Arturas Bumšteinas, Helge Sten, Hubert Zemler, Marcin Masecki, Joanna Halszka Sokolowska und Asi Mina.
Nach drei Volumes zu »New Orleans Funk« und »Saturday Night Fish Fry – New Orleans Funk And Soul« bringt Soul Jazz Records/Trost nun eine Compilation mit (bis auf eine funky Ausnahme) Soul-Songs heraus, denen aber häufig der R&B-Touch der Stadt im Mississippi-Delta anhaftet.»
Ambient lebt! Irgendwie zumindest. Ein Rundgang durch aktuelle Genreeinträge unter anderem von Jon Hassell, Brian Eno, Günter Schickert, Pharoah Chromium, Rasmus Fisker, Stefan Németh, Gabriel Saloman, Arandel & Mathias Delplanque.
Ein kurzer Streifzug durch aktuelle Neuerscheinungen im Pop mit Tonträgern von Peaking Lights, Golden Diskó Ship, Mazes, Foxygen, We Were Promised Jetpacks, Bernholz.
Die gemeinsame Liebe zu Detroit Techno und exotischen Früchten – so die Website – veranlasste DAN LODIG, ART VEGA und DEXTRO vor zwanzig Jahren, Pomelo Records aus der Taufe zu heben. Den Jahrestag nützt das Label für einen Showcase der Wiener Szene. Diese war in den 1990er-Jahren von einem regen Austausch mit Berlin geprägt, der aber irgendwann doch recht einseitig wurde, als ein Artist nach dem anderen seinen Wohnsitz wechselte.
Es gibt so ein Vorurteil gegen HipHop, das besagt, aus dieser Ecke würde eh nichts Anständiges mehr kommen. Stimmt leider sehr oft, aber eben nicht immer.
Ein Rundgang durch neue Veröffentlichungen zwischen experimentellen Dancefloor und purer Elektronik-Avantgarde. Mit CDs von Nicola Ratti, Eaux, Wieman (Ex-Zèbra), A winged victory for the sullen, Sawako, HHY & The Macumbas, Paul Baran, Tarab.
Eigentlich warten wir auf ja auf das Buch von skugs own Noël Akchoté, der auf diesen Seiten regelmäßig seine ebenso einzigartigen wie unbestechlichen Gedanken zur Musik und dem Weltgeschehen mitteilt. Das Buch, von dem hier auch schon Auszüge zu lesen waren, wird wohl an die Klarheit des literarischen Teils der Werks von John Fahey, eines anderen einzigartigen Gitarristen herankommen. Aber bis dahin dauert es noch und Akchotés Kraft konzentriert sich derzeit auf Arbeiten mit seinem angestammten Arbeitsgerät.
Das Soloinstrument zwischen unbeirrbarer Virtuosität und Wohlklangverweigerung. Eine Sichtung aktueller CDs von Hilde Sofie Tafjord, Stine Janvin Motland, Morton J. Olsen, Flo Stoffner, Achim Escher.
Im Sauseschritt durch aktuelle Jazzneuerscheinungen. Mit CDs von Christoph Grab, Der Wawawa, Mats-up, Lee Konitz, John Escreet, Peter Van Huffel’s Gorilla Mask, Andreas Schaerer & Lucas Niggl.
Ein Rundgang durch aktuelle Neuerscheinungen im Sektor Pop. Mit CDs von Fink, Grant Nicholas, James Yorkston, Fredda, Stefanie Boltz, Xenia Kriisin, Olivia Louvel, Devonté Hynes
Ein Wagnis: Wir begeben uns in die Höhle des klassisch geschulten Löwen mit avantgardistischen Avancen – ein kleiner Rundgang durch aktuelle Veröffentlichungen zeitgenössischer Musik mit Erin Gee, dem elole-Klaviertrio, dem Trio Catch, Philip Corner, Peter Ablinger und Richard Reed Parry.
Woanders gibt es immer die geilere Musik. Zum Beispiel in Norwegen. Zum Beispiel beim Label hubro. Nur witzig, dass sich das die Norweger genauso denken. Ein Labelportrait mit Bly de Blyant, Håkon Stene, Building Instrument, Space Monkey, 1982, Stein Urheim, Moskus.
Als Opfergänge noch geholfen haben, die Verkaufszahlen hochzuschrauben. Eine durchgeknallte Sammelreview mit CDs von EMA, Wye Oak, Sebastien Teller, Yann Tiersen, The Little Band from Gingerland, Owen Pallett und Sylvan Esso.
Literarisch bepackt wagen wir uns in die sphärische Soundwüste, um aktuelle Ambient-CDs und Artverwandtes auf deren Substanz abzuklopfen. Mit Releases von France Jobin, Hollywood Dream Trip, Limpe Fuchs, Tomek Mirt, No. Inc., Irena Tomažin, Christof Kurzmann, Tattered Kaylor, Kasia Glowicka & Malgorzata Walentynowicz.
Eine Rundschau durch aktuelle Jazz-CDs, denen bei der Gelegenheit kräftig die Ohren lang gezogen werden. Aber ja, es wird auch reichlich gelobt, über den grünen und den ewigen gestrigen Klee. Mit Michael Keul & Superfocus, Oliver Strauch’s Trio Duende, Reflections, Brass Mask, dem Kindred-Fonda-Gross Blues Trio und Die Hochstapler.