Home / Musik / Artikel

Heart of Noise Festival 2019: »Hört nicht auf zu tanzen!«

Mit einem radikalen Bruch setzt das Festival in Innsbruck auf ein mutiges Programm und avanciert damit zu Österreichs wichtigstem Entdecker*innen-Festival. Wie schallt es zwischen den Bergen?

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

18.04.2019

Home / Musik / Konzert

Endloses Glockenklingen im Leipziger Völkerschlachtdenkmal

Mit dem Völkerschlachtdenkmal findet die audiovisuelle Konzertreihe Bells Echo in diesem Jahr einen neuen Veranstaltungsort, der das Format in eine noch größere Dimension katapultiert. Eine dystopische Geschichte als lebendiges Wechselspiel von experimenteller Musik, Lichtkunst und Performance.

TEXT
Timo Lexau
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2019

Home / Musik / Artikel

Eruption vs. Erosion

Das Leitmotiv des diesjährigen Donaufestivals lautet »New Society«. Der Erosion demokratischer Gesellschaften soll mittels Eruption neuartiger Dispositionen vorgegriffen und Einhalt geboten werden. Wir werden sehen, was da noch alles möglich ist.

TEXT
Walter Pontis
VERÖFFENTLICHUNG

14.04.2019

Home / Musik / Konzert

TOGS – Das richtige System im Falschen

Ein gutes Soundsystem ist vorhanden (Void, Lion’s Den) und zwei coole Locations auch: Yaam und Radialsystem. In Berlin findet vom 19. bis 21. April 2019 das »The Only Good System« statt, eine Veranstaltungsreihe für Dub und Diskurs.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

13.04.2019

Home / Musik / Konzert

Fulminante Songs an die Städte der Welt und Wien

Tini Trampler & Playbackdolls feiern Geburtstag und ihre ersten zehn Jahre: stilistisch offen in zweifacher Albumform und zweimal live. skug sieht sich das an!

TEXT
Jan Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2019

Home / Musik / Artikel

Geschundenen Menschen Hoffnung geben

TripHop-Queen Beth Gibbons statt klassischer Sopranistin Dawn Upshaw. Auch die Neuaufnahme von Henryk Mikołaj Góreckis »Symphony No. 3 – Symphony of Sorrowful Songs« mit Polens »spätmodernem Klassiker« Krzysztof Penderecki als Dirigent beeindruckt zutiefst.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

10.04.2019

Home / Musik / Konzert

Leave me paralyzed

Bei ihrem Konzert in der Wiener Arena am Donnerstag, dem 4. April 2019 boten The Notwist viel »Neon Golden« mit allerlei stilistischen Exkursen.

TEXT
Jannik Eder
VERÖFFENTLICHUNG

09.04.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Lügner Waldheim und der verfolgte Journalist

Die Kriegsverbrecherlatte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg so hoch gelegt, dass Kurt Waldheim locker drunter durchschlüpfen konnte. Ein Blick zurück auf die anstrengende Aufdeckung der NS-Involvierung des ehemaligen »Jetzt-Erst-Recht«-Bundespräsidenten.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2019

Home / Musik / Artikel

Sonic Fiction Schwarzes Mittelmeer

Low Profiler aka Didi Neidhart stellt beim Salon skug am 11. April 2019 im AU sein grandioses audiovisuelles Projekt »Europa ist ein Gift« vor. Anlass für ein tief in afro-nautische Dub-Gewässer reichendes Mail-Interview, das die Wunden, die der kapitalistische Kolonialismus nach wie vor reißt, offenlegt.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2019

Home / Musik / Artikel

Salon skug mit Low Profiler und DVRST

Seit bald drei Jahrzehnten duldet das Magazin skug nicht die Trennung von Kunst und Politik, mit dem Auftritt von Low Profiler und DVRST unterstreichen wir dies erneut mit einem ungewöhnlichen audio-visuellen Konzertprojekt im Wiener AU am 11. April 2019.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2019

Home / Kultur / Readable

Die Leiden der jungen Superheld*innen

Der Medienwissenschaftler Werner C. Barg erklärt, warum Jugendliche auf Blockbuster mit coolen Held*innen und massig CGI-Effekten abfahren und wieso Filme wie »Spider-Man« neben dem »Werther« in der Schule besprochen gehören.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2019

Home / Kultur / Film

Von »Stubborn Piers« und »Floating Ideas«

»I know these projects are totally useless, (…) they exist because we like to have them, if others like them, it’s only a bonus.« Andrey Paounovs Film »Christo – Walking on Water« zeigt ein Porträt des bulgarischen Ausnahmekünstlers Christo und bleibt dessen Ideen treu. Ein Plädoyer für öffentliche Kunst.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2019

Home / Musik / Artikel

Hans Kulisch †

Der vielseitige skug-Mitbegründer und -Autor Hans Kulisch ist am 29. März 2019 nach längerem Leidensweg 64-jährig verstorben. Im Gedenken an ihn tut sich ein weites, wahres Universum auf …

TEXT
Alfred Pranzl, Didi Neidhart, Fadi Dorninger, Heinrich Deisl, Richard Schuberth
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.2019

Home / Kultur / Open Spaces

Auf den Spuren von Johann »Schani« Breitwieser, Einbrecherkönig

Vor genau hundert Jahren, am 1. April 1919 wurde Johann Breitwieser erschossen. Er hatte es zu Pop-Berühmtheit gebracht hat, bevor es Pop gab. Zeitgenossen wie Alfred Polgar oder Egon Erwin Kisch wunderten sich über einen Ganoven, der zum Robin Hood aufstieg. skug liefert die Hausnummern.

TEXT
Anton Tantner, Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.2019

Home / Musik / Artikel

Karat und Lösungen fürs Prekariat parat

Die Wiener Rapperin & Poetry-Slammerin Yasmin Hafedh aka Yasmo hat mit ihrer Band Klangkantine am 1. März 2019 ihr zweites Album vorgelegt: »Prekariat und Karat« präsentiert sich fokussierter, ausgefeilter und kompakter denn je und droht nicht, in der Masse an HipHop-Veröffentlichungen unterzugehen.

TEXT
Xavier Plus
VERÖFFENTLICHUNG

31.03.2019

Home / Musik / Konzert

»Mich aus allem heraustrinken«

Laut Fragen beschäftigt sich mit den Punk-Anteilen der Ingeborg Bachmann. Ungarische Punks mit Betriebsbesetzungen und Textilarbeiterinnen. Ein Venster-Konzert am 19. März 2019 als Fenster zu Welt und Widerstand.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

30.03.2019

Home / Kultur / Film

Ungesicherter Nervenkitzel

Am 3. Juni 2017 gelang Alex Honnold, was noch niemandem zuvor gelungen war: Er bezwang die 914 m hohe Wand des El Capitan im Yosemite National Park in 3 Stunden und 56 Minuten – ohne Seil. Der Kletterfilm »Free Solo« ist atemberaubend und bleibt dennoch problematisch. Die Sicht eines Kletterfans.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

30.03.2019

Home / Kultur / Open Spaces

In memoriam Friedrich Achleitner

Friedrich Achleitner verstarb am 27. März 2019 in Wien. Nun ist skug nicht unbedingt eine Architekturzeitschrift, aber Achleitner war auch nicht unbedingt nur Architekt und Architekturhistoriker. Wir erinnern an sein quasi Hauptwerk.

TEXT
Doris Hutterer, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

29.03.2019

Home / Musik / Artikel

Der Orson Welles der Musikindustrie ist tot

Scott Walker † – Persönlicher Nachruf eines Fans.

TEXT
Jan Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2019

Home / Musik / Konzert

Rock mit Substanz: Thulsa Doom und Spidergawd in der Arena Wien

Am 22. März waren im Dreiraum der Arena Wien die norwegischen Rockbands Thulsa Doom und Spidergawd zu Gast. In gut zweieinhalb Stunden wurde dem Publikum ein bekömmliches Gebräu aus Rock, Hard-Rock, Blues und Heavy-Metal ausgeschenkt. In diesem Sinne: Skål!

TEXT
Robin Frank
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2019

Home / Musik / Konzert

Brötzmann-Turner-Massaker in der Zukunft

Am Samstag, dem 24. März 2019 lieferten sich diverse Musiker*innen einen orgiastischen Austausch im Berliner Zukunft am Ostkreuz. Es war nicht nur laut, sondern auch so gut, dass ein kurzer Bericht über die Geschehnisse aufklären soll.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2019

Home / Kultur / Film

Karikaturen ihrer selbst

Eigentlich galt die Biografie von Mötley Crüe als unverfilmbar. Jetzt hat sich Netflix getraut und das 2001 erschienene Buch »The Dirt« auf die Laptopbildschirme gebracht. Leider.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2019

Home / Kultur / Thinkable

Reden wir über Geld

Am 8. und 9. April findet im Wiener Gartenbaukino das internationale Symposium »Freie Szene Freie Kunst« statt, bei dem die Vorsitzenden verschiedener Interessensgemeinschaften und Initiativen die aktuelle Lage beleuchten. skug kommentiert kurz und gratis.

TEXT
Frank Jödicke, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2019

Home / Musik / Konzert

Spaziergang durch den Weltraumwald

Dass es im Weltraum keinen Sound gibt, ist eine Binsenweisheit. Und dass das so nicht stimmt, zeigen die drei Musiker*innen, die am Sonntag, dem 24. März 2019 im Berliner HAU auftraten und den Saal durch die Stratosphäre schossen: Marta de Pascalis, William Basinski und Lawrence English.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2019

Home / Kultur / Readable

Der große Minister – Teil 2: Das Tänzchen

Das Nägelkauen hat ein Ende. Endlich erscheint der nächste Teil unseres Fortsetzungsromans »Hykels wundersame Visionen und Taten«, dem Kriminalstück der bedeutungsreichen Extraklasse von The real crime inc. Diesmal werden wir in die Steiermark entführt und begegnen dort einem hohen Gast aus Russland.

TEXT
Pe Tee (Illustration), The real crime inc.
VERÖFFENTLICHUNG

26.03.2019

Home / Kultur / Performance

»My body is multiple and polyphonic«

Gérald Kurdian is a musician, performer and radio artist. He uses electronic live music, performance, videos and mockumentary post-porn photography art to relive the metamorphoses of the 20th/21st century’s sexual revolutions. A skug interview from Tanzquartier Vienna.

TEXT
Bernd Gutmannsbauer, Dominika Krejs, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

25.03.2019

Home / Kultur / Film

Auftakt der Diagonale 2019

Eine politische Eröffnungsrede wider Nationalismus und pro Humanität, Egalität und Solidarität stand in einer Linie mit aktuellen Herausforderungen der Hauptfiguren und ihrer konträren Identitäten. Der Opener des Festivals des österreichischen Films: »Der Boden unter den Füßen« von Marie Kreutzer.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

25.03.2019

Home / Kultur / Film

Bekennet euch zu eurer Merkwürdigkeit!

Ernst, locker, ungewöhnlich: Rupert Hennings Film »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein« lässt alle drei Betrachtungsweisen auf ambivalente Art zu und bleibt dabei dennoch im Takt. Die Geschichte zeigt ein groteskes Österreich der 1950er-Jahre aus den Augen eines Kindes. Ein Film mit Humor und Tiefe.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

23.03.2019

Home / Kultur / Kunst

Zooris Zerstörung

Einen litauischen Kannibalenroman bebildern, dafür eigene Musik schaffen und von einem liturgischen Chor vertonen lassen, das nahm sich die Künstlerin Lina Albrikiene in ihrem aktuellen Werk vor. In der Kunsthalle Exnergasse war das Resultat zu sehen.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

21.03.2019

Home / Kultur / Open Spaces

(Letzte Wiener) Lesebühne … endlich auch in Wien gelandet – Teil 2

skug war bei der Letzten Wiener Lesebühne im Vienna Ballhaus und hat im ersten Teil dieses Interviews Stefanie Sargnagel und Christiane Rösinger vors Mikrofon gebeten. Hier folgt das Gespräch mit Mitinitiator Severin Groebner.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

17.03.2019

Nach oben scrollen