Friedrich Achleitner verstarb am 27. März 2019 in Wien. Nun ist skug nicht unbedingt eine Architekturzeitschrift, aber Achleitner war auch nicht unbedingt nur Architekt und Architekturhistoriker. Wir erinnern an sein quasi Hauptwerk.
Bernhard Leitners »Ton – Raum – Skulptur« in der Shedhalle im Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten.
Tu den Quickie. Schnell das Q im Hirn gescannt und schon rinnt Quantität raus, die zugunsten von Qualität verworfen wird, und außerdem: Bands mit »Queen« im Namen tauchen ohnehin oft genug auf im skug auf und fehlen deshalb hier. Ausnahmsweise.
Foto: Helmut Qualtinger und Gerhard Bronner
Endlich ist er da! Der fünfte und damit letzte Band komplettiert mit den Wiener Gemeindebezirken 19 bis 23 den »Achleitner«.
Die englischsprachige Publikation »Eastmodern. Architecture and Design of the 1960s and 1970s in Slovakia« dokumentiert bauliche Artefakte und bespricht eine gänzlich eigenständige und kraftvolle Ära, gezeichnet von einer erst liberaleren und anschließend (durch die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968) reaktionären Politik.
Auf historischer Spurensuche im Salzkammergut und in Ex-Jugoslawien. Von fatalen Kriegsauswirkungen und wirtschaftlichen Hintergründen am Beispiel Serbien.
Das filmische Porträt des sizilianischen Gibellina, das vor 41 Jahren von einem Erdbeben zerstört wurde und in dem an neuer Stelle noch heute die Erde bebt.
Die Fabrikanten legten als Local Artists die Schienen sinnigerweise kreuz und quer durch Europa und Dokus zum Jugendstrafvollzug in Russland, zur Kurdistanproblematik u.v.m. brüskierten und begeisterten.