Neben den viermal im Jahr erscheinenden skug-Printausgaben haben wir nun auch www.skug.at zur Trademark ausgebaut. Mit der seit Mai 2000 bestehenden Website kann skug weitaus aktueller sein, und Veranstaltungstermine machen auf www.skug.at eindeutig mehr Sinn. Seit 16. Dezember ist skug.at endlich neustrukturiert, inhaltlich erweitert und um einige Features reicher. Film, Kunst, Literatur, Kolumne und Performance (Live-Reviews etc.) sind nun als eigene Bereiche vorhanden. Ebenfalls neu: unter Francais sind Texte unseres Native Speakers Noël Akchoté in Originalsprache zu lesen. Aktuelle Artikel also auf Deutsch im Heft, auf Französisch im Web. Oder z.B. Ivana Primoracs auf Englisch verfasste Reviews über neue aRtonal-CDs (siehe Artikel im Heft) unter review archives. Endlich können wir also auch fremdsprachigen Internetsurfern Lesestoff bieten.
skug-intern als Reviewkästen bezeichnete CD-Sammelbesprechungen waren auf der bisherigen skug.at-Version nur schwer aufzufinden, und werden nun im Menü Review Collection untergebracht. Beispielsweise findet die Rubrik »Knatterbox – gemischter Tanzflursalat«, den Stefan Kraus eigentlich für den Reviewteil der skug-Printausgabe verkostet hat, dort Asyl.
Wir begrüßen zudem einige MitarbeiterInnen mehr an Bord und erwähnen gern auch Sangam Sharma, die auf skug.at/Film beinahe wöchentlich die Rubrik »Neu im Kino« füllt und auch bereits Einiges für das immer wichtigeren Genre Dokumentarfilm beigetragen hat.
skug Volume 61 out NOW | www.skug.at NEW
skug-DJs & PowLee present:
DeltaDisco featuting DJ Chilo & Ron Bop live!
Auftakt mit Stargast Chilo Eribenne of S’Express-Fame mit einem DJ-Set zwischen Electro-House-Techno!
Ron Bop, die illegitimen Söhne von Helmut Qualtinger und Mark E. Smith, ungeföhnte Könige des Autisten-Rocks!
Filmkritiken: „Down to the bone“, Filme von Bill Morrison
Shortcuts: „Die fetten Jahre sind vorbei“, „Wu Jian dao I, II und III“, „Trona“
Veranstaltungen: FilmemacherInnen an den Plattentellern II
Mail to:
alfred.pranzl[at]skug.at
backissues[at]skug.at
banner[at]skug.at
Social networking:
skug // facebook
skug // twitter
Herausgeber, Medieninhaber und Verleger skug:
Verein zur Förderung von Subkultur, Belghofergasse 48/5, A-1120 Wien
Tel. +43/6991/9233424
Der Nachdruck von Artikeln und Fotos bzw. deren Onlinenutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Offenlegung der grundlegenden Publikationslinie laut Mediengesetz:
skug ist ein Onlinejournal, das sich nach allen Seiten offen mit historischen und aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Pop bis Neue E-Musik, Jazz, Film und Kunst sowie den damit verbundenen ästhetischen, sozioökonomischen und kulturpolitischen Aspekten auseinandersetzt. Als offene Diskursplattform vernetzt skug unterschiedlichste Standpunkte und Perspektiven und forciert deren Transformation in den öffentlichen Diskurs. Durch das Zusammentreffen von theoretischen Reflexionen und der Unmittelbarkeit von Fan-/MusikerInnen-Aspekten in einem Medium agiert skug gleichsam als Seismograph und teilnehmender Beobachter aus der Mitte (pop-) kultureller Phänomene heraus.
Webredaktion: Alfred Pranzl, Frank Jödicke
Lektorat: Michaela Obernosterer
Social Media: Steffen Greiner
Termine: Jenny Legenstein termine[at]skug.at
Visiondesign: togger.org
Websoftware: togger.org
Das Festivaltagebuch. Der tägliche Viennale-Guide! skug präsentiert Vorabkritiken, Shortcuts und Veranstaltungstipps. Neu auf www.skug.at!! www.dokument-festival.cz | www.viennale.at www.filmmuseum.at | www.filmarchiv.at
24. September, 22 Uhr, Fluc Mensa Wien Alois Huber live Noël Akchoté/Andrew Sharpley live Andrew Sharpley (sampler, electronics) ist Gründer von AE (letztes Album »Bootleg« auf Sonig), Stock, Hausen & Walkman und der Mami Chan Band. skug-Redakteur Noël Akchoté (electric guitar) hat u.a. gespielt und Alben aufgenommen mit: David Grubbs, Derek Bailey, Lol Coxhill, David…
Mit audiovisuellen Installationen und Performances werden im und vor dem Radiokulturhaus in Wien, Linz und weltweit aktuelle Positionen der Radiokunst wiedergegeben.
Echtzeitmusik, die via Radio und Internet ausgestrahlt und empfangen werden kann.
Mit dabei: Scanner, Electric Indigo, Mia Zabelka, u.a.
Zum zweiten Mal findet das Temp Elektronikmusikfestival im Strombauamt Greifenstein (NÖ) statt. Hinter dem Festival steckt das Wiener Elektroniklabel Temp Records und das Artist-Kollektiv backlab. >> more
Welch freundliche Töne dringen da an mein Ohr? So luftig und beschwingt klingen diese ersten Takte, wie eine Verheißung, die Lust macht auf mehr. Dann jedoch, wenn Sängerin Anna Järvinen die Stimme erhebt, steigt der Lieblichkeitsbarometer steil nach oben, und es wird so zuckersüß im Raum, dass man schon von einer Überdosis sprechen könnte. Im…
Auf die schnelle Tour muss diese Review laufen, weil der Inhalt des Tonträgers skug-Redaktionskriterien nicht ganz genügt. Nähere Beschäftigung mit dem seicht-gezimmerten Deutsch-Pop wollte sich niemand antun, verständlicherweise. Nervtötender Kram und überhaupt nicht spaßich. Finger weg, Kids!
skug-Release-Party, Sa., 19. Juni 2004 @ fluc
LION\’S DEN DUBSHOWER
Das dienstälteste Münchner Live-Dub-Soundsystem Lion\’s Den bürgt für ekstatische Live-Auftritte. Upside-down-Turnen über die Bar inkludiert!
Programmablauf:
20:00 > 21:30: DJ Didi Neidhart (skug/Soundsexualisierung)
21:30 > 23:00: DJs Prof. Albert & Noe Knockout feat. Disco Mow
23:00 > 00:30: Live: Lion\’s Den
00:30 > open end: Lion\’s DJ-Crew vs. skug-Soundsex-Team
I cum back – Costes | Supporters: Quehenberger/ddKern »Lebenslager« 50 Minuten Gänsehaut. Costes taucht ab aus dieser Scheißwelt! Mit Kaputtnik-Electronic-Keyboard, Videos und dazu DEUTSCH gesungenen Texten. 1997 sang er »1945 – im Führerbunker«, doch 2004 wird erst recht Hardcore. Ein Mann, der das moderne Leben und die Medien satt hat, schließt sich in sein eigenes…
skug presents live:
LION’S DEN DUBSHOWER
Das dienstälteste Münchner Live-Dub-Soundsystem Lion’s Den bürgt für ekstatische Live-Auftritte. Upside-down-Turnen über die Bar inkludiert!
skug & fluc present live: LION’S DEN DUBSHOWER Das dienstälteste Münchner Live-Dub-Soundsystem Lion’s Den bürgt für ekstatische Live-Auftritte. Upside-down-Turnen über die Bar inkludiert! >> Zum Artikel
I cum back – Costes | Supporters: Quehenberger/ddKern
»Lebenslager« 50 Minuten Gänsehaut. Costes taucht ab aus dieser Scheißwelt!
Mit Kaputtnik-Electronic-Keyboard, Videos und dazu DEUTSCH gesungenen Texten.
Das Crossing Europe Filmfestival Linz 2004 fand heuer zum ersten Mal statt. Es präsentierte sich als interessante Ergänzung zu den größeren Festivals Viennale und Diagonale: Intendiert wurde es von der ehemaligen Diagonale-Co-Leiterin Christine Dollhofer. (aktueller Text) >>zum Artikel
Tja Freunde, das Wiener Konzert ist ausverkauft. Ich geh‘ auch nicht hin. Habe Lambchop schon oft genug gesehen. Die sind immer so genial, dass es manchmal zuviel wird. Diesmal mit Streicherschmiere, die Saiten Eurer Ohrenharfe werden entzückt sein. >> Zum Interview
»Ich finde es super, dass du dich einfach so über kleinbürgerliche Konventionen hinwegsetzt.« (Lisa Fitz in »Dr. Stefan Frank« zu einer Jugendlichen) Spätestens seit seinem Auftritt in Michael Moores »Bowling For Columbine« ist Marylin Manson (MM) ja so was wie die schrille Verkörperung der kritische Vernunft des subkulturellen »Bad America«. Was eigentlich nicht wirklich nachvollziehbar…
Die CD zum fluc – samt großer Releaseparty am 7.12. mit Metalycee (aka thilges3), Kelomat, dynamo und den Schweinerockern Kill The Dead.
Yeah.!
»Unterhaltung im Fernsehen ist Kostümierung, Gehopse, Schunklerei, Jodlerei.«
(Helmut Zenker)
»Ich bin kein Polizist, ich arbeite nur bei der Polizei« (Kottan)
Ab Oktober wird skug im fluc (www.fluc.at) zweiwöchentlich Impro-Konzerte präsentieren. Es werden »junge« auf »arrivierte« MusikerInnen treffen. Ermöglicht wird die Reihe durch freundliche Unterstützung des ske Fonds der austro mechana – www.ske-fonds.at ist ab sofort auch in unserer Linkliste zu finden.
Seit einigen Tagen sind auf unserer Homepage mehr als 1000 Reviews nebst vielen Artikel, Rubriken usw. zu finden. Enjoy it – besonders mit der Random-Suchfunktion lassen sich viele Schätze heben. Auf bald, die Redaktion.
skug, das spätestens seit dem 1993 erschienenen Text »Austrian Technologies« von Hans Kulisch permanenter diskursiver Begleiter der elektronischen Musik in Österreich war, ist mit phonoTAKTIK 2002 eine Kooperation zur Produktion eines Festivalkataloges eingegangen. Jener war kürzlich in New York und ist jetzt gerade bei phonoTAKTIK in Wien erhältlich. Begleitend bietet skug in der Sektion »phonoTAKTIK«…
Am 24. April präsentiert skug im Rhiz das in Graz ansässige Label Tonto. Als Livegäste werden an diesem Abend Reas (Ex- »Fleischpost«) und Sissy zu bestaunen sein, davor und anschliessend kümmern sich diverse Tonto-DJs um eure beatverklebten Ohren. >> aktueller Artikel zu Tonto >> Details zu diesem Termin >> www.tonto.at
Etwas weniger als ein Jahr ist skug auch online zu finden – und es ist an der Zeit, den 1000. Datensatz zu feiern. Mag in der Flut von Musik, die uns ertränkt, zwar nicht allzu viel erscheinen, dafür ist es nur vom Feinsten! Immer umfangreicher wird die Termin-Sektion, in Bälde wird es neben einem Forum…
Und wieder mal ein neuer Link. In der Rubrik »Plattendealer« findet sich seit heute das Schweizer Label Intakt. Alle an freier Musik Interessierten mögen einen Blick riskieren, es lohnt sich!
Rubrik: Plattendealer Collective Workstation of Music Die collective workstation of music, eine Plattform zu anderen Vereinen, Labels, Veranstalter usw. bietet u.a. Künstlern die Möglichkeit sich und ihre Cd’s vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt in den verschiedensten grenzmusikalischen Bereichen, wie Elektroakustik und Improvisation. Rubrik: Music free zone Galerie im Taxispalais Die Galerie im Taxispalais wurde 1963 gegründet…