Eine Reflexion über die Absurdität des Lebens: »Big Questions« des amerikanischen Comic-Künstler Anders Nilsen liegt jetzt in einer monumentalen Gesamtausgabe vor.
Michaela Konrad ist eine der wenigen Comic-Artistinnen Üsterreichs. Mit »Mondwandler« entführt sie zum zweiten Mal in das große weite All.
»Und es ging um Spaß haben und draufhauen, scheißegal und nicht so reflektieren und so PC sein.« Jochen Bonz, Juliane Rytz und Johannes Springer beleuchten die »Hamburger Schule« aus Sicht der Frauen.
Henning Marmulla auf den Spuren der deutschen Linken, Hans Magnus Enzensberger und seiner Zeitschrift »Kursbuch«.
Mit der wahren Geschichte eines Mannes, der seinen Vater getötet hat, sorgte Mathias Illigen für Aufregung und Verstörung, fand aber auch empathische Fürsprecher seiner gnadenlos offenen Selbstreflexion. »Ich oder Ich« – ein Buch, zwei Stimmen.
Ohnmacht und der Verzicht auf Selbstbestimmung charakterisieren die Stimmung in Jonas-Philipp Dallmanns Debütroman »Notschek«.
Kultautor Douglas Coupland verpackt in seinem neuesten Roman »Jpod« seine Gesellschaftskritik der Generation Google in eine wahnwitzige und formal aufwendige Story rund um sechs Computerprogrammierer.
Ausnahmekünstlerin und No-Wave-Legende Lydia Lunch versammelt in ihrer aktuellen Publikation unterschiedlichste Texte, die alle um die Fragen von Opfertum und Ûberleben kreisen. Gnadenlos ungeschönt, doch nicht ohne Witz überführt sie erneut das Traumatische in die Kunst.
In Mark Greifs »Hipster«-Buch kommt ja überraschend wenig Musik vor. Und wenn, dann nicht unbedingt jene, mit der ich zum Beispiel die Nullerjahre verbracht habe. Ausnahmen: LCD Soundsystem und Hot Chip. Vielleicht weil beide näher am Dancefloor als am Kaffeehaustisch gebaut sind. Vielleicht weil beide auch in Sachen »Retromanie« immer schon andere Wege gegangen sind,…
Im Netz kursiert eine Karikatur, die Skrillex als Milhouse zeigt, also als Bart Simpsons nerdigen Freund, seines Zeichens Einzel- und Scheidungskind, Brillenträger, Allergiker, zudem unglücklich in Barts Schwester Lisa verliebt und mit hin und wieder aufblitzenden Allmachts- und Weltzerstörungsphantasien sowie Anzeichen eines Aufmerksamkeitsdefizits ausgestattet. Was die Sache eigentlich ganz gut trifft, weshalb Skrillex aber auch…
Mit der Prince-Coverversion »Nothing Compares 2 U« und dem tränentriefenden Video dazu hat die Irin 1990 Popmusikgeschichte geschrieben. Ich kann mich an eine Nacht im Chelsea in der Wiener Piaristengasse erinnern, an dem Peter »Pita« Rehberg das gerade erschienene Stück unzählige Male auflegte und damit bei der überschaubaren Gästeschar nicht nur Begeisterungsstürme auslöste. Aber sowas…
Der Coup war ja gut ausgedacht: Die erste Single »Give Me All Your Lovin’« gleich so für den Auftritt beim Super Bowl herzurichten, dass wirklich nichts mehr schief gehen kann, ist schon gut angekommen. Nur, und damit beginnen auch gleich die Probleme, warum erinnert das völlig unhip an 80s-Paraphrasen von Sixties-Pop? Und was machen Nicki…
Seit 2003 lebt die US-Videokünstlerin/Musikerin in Brüssel, hat bereits für Sparklehorse oder Interpol gearbeitet und 2004 mit Adam Wiltzie (Stars Of The Lid, A Winged Victory For The Sullen) als The Dead Texan ein selbstbetiteltes Audio/Videowerk veröffentlicht. Nun liegt erneut eine CD/DVD vor. Eigentümlich und letztlich doch schlüssig funktioniert ihr Einblenden von geometrischen Formen wie…
In Zeiten bewegter Gemüter und abnehmender Sparguthaben ist es gut, ein paar sichere Häfen ansteuern zu können. Die Kappe von Mastermind Kurt Wagner wirbt immer noch für Bauutensilien, sein Sprechgesang und der Hang zur Handbremse wird sich auch nicht mehr ändern. Zu alledem hängt über dem elften Album von Lambchop der Tod von Vic Chesnutt,…
Dem dritten (?) Album der Münchner Ausnahmeband Gummo um Christian Nothaft (Bass, Gitarre, Vocals, Geige) und Harry Streng (Drums, Vocals) gelingt im Verbund mit jeder Menge Gast-VokalistInnen nicht weniger als der Beweis, dass extreme Rockspielarten weder in reinen Drones, noch in verschnörkeltem Avantgedöhns oder in Hardcore-Punk mit einstudierten Jazz-Ambitionen Zuflucht suchen müssen, um, wie man…
Robert Stadlober und seine Crew haben es wieder getan. Sie können nicht anders als zu versuchen, den großen Britpop Song der 90er zu schreiben, und haben dabei eine beinahe beängstigende Kompetenz entwickelt. Die großen Vorbilder wie Teenage Fanclub oder Ride werden hier in Punkto Frische und Melodienseligkeit eingeholt, aber um das eigene Profil nicht zu…
Nach Peter Brötzmann widmet sich das Wiener Cien-Fuegos-Label nun auch heimischen »ghosts from the past«. Als »Schwarze Energie«, die Debüt-LP des um den Multimediakünstler und Theoretiker Peter Weibel und den unschlagbaren Gitarren-Riff-König Loys Egg gruppierten Hotel Morphila Orchester (HMO) Ende 1982 zum ersten Mal an diverse Ohren kam, schien klar, dass damit das, was in…
Am 12. Juni wird in Brüssel das internationale Abkommen zum Schutz von Urheberrechten (ACTA) unterzeichnet. Es soll mehr Schutz des »geistigen Eigentums« und damit weniger Freiheit im Web bedeuten. Wer aber profitiert davon? Die Künstler, die Industrie und die Konsumenten? Ein Versuch, auf das Ganze zu blicken
Wo ist der Unterschied? Warum sollte diese CD, die letztendlich genauso bequem Platz in der gleichmacherischen Schublade der elektroakustischen Improvisationsmusik findet, etwas besonderes sein? Drei Antwortversuche. Erstens hat sich Kurzmann, den hoffentlich längst jedes Wiener Vorstadtkind längst als experimentell-kreatives Urgestein des Landes kennt (ja, ja, träum weiter), ein äußerst vorzügliches Ensemble zusammen gestellt. Vom ersten…
Eigentlich verstehe ich das nicht, obwohl ich doch alles weiß: »In Anbetracht der Tatsache, dass eine wirksame Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums für ein dauerhaftes Wachstum aller Wirtschaftszweige wie auch der Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, [??]« und ?? »In dem Wunsch sicherzustellen, dass die Maßnahmen und Verfahren zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums nicht ihrerseits zu Schranken für den rechtmäßigen Handel werden, [??]« Verstehen Sie? Das ist ACTA, Anti-Counterfeiting Trade Agreement ?? oder »Handelsübereinkommen gegen Produkt- und Markenpiraterie«
Der Hamburger Multiinstrumentalist Sven Kacirek präsentiert hier sein bereits drittes Album für Pingipung. Auf dem Album »Kenya Sessions 2011« arbeitete er noch mit weiteren Musikern zusammen, auf »Scarlett« wurde – bis auf Gastauftritte, etwa den der Vokalistin Jana Plewa oder von John Eckhardt am Bass – alles von Kacirek allein eingespielt. Jazzbrush Muster definieren Kacireks…
Der Trompeter Franz Hautzinger sieht sich als musikalischer Dramaturg, der mit unterschiedlichsten Mitstreitern stets volles improvisatorisches Risiko eingeht. Sein Quartett No Dogs There! bot im Februar ein fulminantes Konzert beim Salon skug im Wiener fluc.
Nicki Minaj, Kylie Minogue, Lana Del Rey vs. Soap & Skin, Pinch, Vienna Improvisers Orchestra, Franz Hautzinger, Downloadia (F)ACTA, Trash Rock Archives II – Pfarrheim-Proberäume, La Forme Lente, Blackest Rainbow-Label, Cumbia & Palenque /reviews von Hot Chip über Madonna bis Tanz Baby! /performance: Burkas und Monsterfrauen /film: Christian Petzold, Mark Stewart-Doku, Peter Care, Heinz Schirk /artfile: Nur Ideenfragmente im 21er Haus /thinkable: Free Jazz, der Bourdieu-Effekt, die Soziologin Rosa Reitsamer, »Queer Lectures«, Greil Marcus’»Basement Blues« /readable: »Will Work for Drugs« von Lydia Lunch, Douglas Coupland, Mathias Illigen, Anders Brekhus Nilsen, Bonz/Reitz/Springers Reader über Frauen der Hamburger Schule
skug – Journal für Musik # 90, 4-6/2012: out now!
Nicki Minaj, Kylie Minogue, Lana Del Rey vs. Soap & Skin, Pinch, Vienna Improvisers Orchestra, Franz Hautzinger, Downloadia (F)ACTA, Trash Rock Archives II – Pfarrheim-Proberäume, La Forme Lente, Blackest Rainbow-Label, Cumbia & Palenque /reviews von Hot Chip über Madonna bis Tanz Baby! /performance: Burkas und Monsterfrauen /film: Marco Abel über Christian Petzold, Toni Schifers Mark Stewart-Doku, Peter Care, Heinz Schirk /artfile: Nur Ideenfragmente im 21er Haus /thinkable: Free Jazz, der Bourdieu-Effekt, die Soziologin Rosa Reitsamer, »Queer Lectures«, Greil Marcus’»Basement Blues« /readable: »Will Work for Drugs« von Lydia Lunch, Douglas Coupland, Jonas-Philipp Dallmann, Henning Marmulla, Chris Wahl, Michaela Konrad, Mathias Illigen, Anders Brekhus Nilsen, Bonz/Reitz/Springers Reader über Frauen der Hamburger Schule.
Als Sex Worker präsentierte Daniel Martin-McCormick auf Not Not Fun im Winter 2010 das recht hippe Album »Waving Goodbye«. Ursprünglich polterte der in Washington DC aufgewachsene McCormick ja mit Hardcore in der Formation Black Eyes auf dem Dischord-Label herum. Wenn er sich Mi Ami nennt, dann geht bei ihm Punk in Richtung Dancefloor ab. Und…
Der schwedische Freejazz-Pianist Per Henrik Wallin ist unlängst verstorben. Gemeinsam mit Drummer und Multiinstrumentalist Sven-?ke Johansson zählte er zu den wichtigsten europäischen Jazzmusikern. Das Umlaut-Label präsentiert als Verneigung eine 4-CD Box, die drei Konzerte der beiden Kapazunder dokumentiert. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 1974/75, 1986 und 2004 – beträchtliche Zeitspannen also, die bemerkenswerterweise ein…
Und dann gibt es immer einen, der meint es noch genauer, noch ernsthafter als alle anderen. Pierre Alexandre Tremblay, Bassist und ehemaliger Produzent (auch von Popmusik), präsentiert seine komponierten Werke nicht auf CD, sondern auf Audio DVD. In verschiedenen Soundformaten kommt das daher, aber schon das simple Stereo 2.0 hat es faustdick hinter den Ohren…
eRikm hat in der Szene der zeitgenössischen musique concréte einen klangvollen Namen als Meister der Collage. »Transfall« versammelt sechs Tracks des Meisters, wobei vor allem der 21minütige Opener »Austral« als großartig stimmige Klangreise beeindruckt. Den Schlußtrack »Ursprung« hingegen, der Kreissägen und Maschinenhallengeräusche sampelt, darf man sich eher als selbstreferentiellen Gag zu Gemüte führen. Denn die…