Mehrfutter für das mediaschizophrene 21rst Century Funnybone. Mr. Acid Jazz und Ex-Galliano Rob Gallagher macht uns den musikologischen Forrest Gump. Funky Monkey-Querelen als Neuverwertung stagnierenden Groovefloors. Die Bio ist natürlich kapital anonym und mysteriös. Nur ein Dr. Brackenbridge, emeritierter Professor from Berkeley, doziert über die Legende Earl Zinger, deren Werdegang vom zwanziger Jahre Crooner an…
Die Heimat gehört dir. (Stimmt das?) Zunächst einmal müssen Sie verstehen, dass Yoshihides Heimat(en) anderer Art sind. Nicht so weit weg, sind sie genaugenommen nur andere Landschaften. Diese Aufnahme Yoshihides ist eine Top-Hit-Produktion. Wie ein rollendes Pokemon, ein fliegendes Hello Kitty. Auch ich habe keinen der Filme gesehen, trotzdem hatte ich beim Abspielen der CD…
Das hat ja kommen müssen. Nachdem die Saat von Jungle/Drum?n?Bass ja erst über digitalisierte Rhythm?n?Blues-Umwege in den Staaten aufging, dürften jetzt die Black Atlantic-Kommunikations- und Informationskanäle zwischen den USA und Jamaika auf Hochtouren glühen. Wie sonst wären Tracks wie »Super Freak« der Innocent Crew Feat. Sherine oder »Get Away« von DJ Ace & Leba erklärbar?…
Na, da haben sich ja die Richtigen gefunden: das kleine Kölner Elektronik-Label Tomlab lässt hier seine Acts auf die eines auch nicht größeren US-Labels namens Audio Dregs treffen – dieses stammt übrigens aus einer Stadt, die eher für ihre umtriebige Trash-Punk-Szene berüchtigt ist, nämlich Portland in Oregon. Europa gegen Amerika, sozusagen. Der Kampf geht in…
Wer nachhören will, welche fruchtbaren Verbindungen die zweite Welle des britischen Punk mit Tanzmusiken eingegangen ist, ist mit dieser Compilation vortrefflich bedient. Soul Jazz hat wieder richtige Schmankerln ausgegraben. Seltenes Zeug aus frühen Singles oder Compilations von A Certain Ratio, 23 Skidoo, Gang Of Four, The Human League, The Slits, This Heat, Throbbing Gristle, The…
Wieder einmal, wie auch schon auf ihrer Schwulen und Lesben CD »Second Nature« thematisieren die Ambientforscher Ultra Red Diskriminierung. Zentrales Thema hier ist Ausgrenzung durch Grenzziehung, konkret Migrationsbeschränkungen an der mexikanisch-nordamerikanischen Grenze. Wobei »Beschränkung« eher euphemistisch ist, es geht um eine schon seit Jahren fortschreitende massive Militarisierung der Grenze – natürlich mit dem Ziel, den…
Am 16. März 1970 stellte der Deutsche Sportbund die Aktion »Trimm Dich durch Sport« vor, um die bundesrepublikanische Bevölkerung zu mehr körperlicher Ertüchtigung zu motivieren. Und wie bei solchen Unternehmungen im Interesse der Nation üblich, gab’s natürlich auch ein Maskottchen und das hieß, erraten, Trimmy: ein kleines Männchen mit großem Kopf, das in immer anderer…
The Thing taucht wieder auf, zurück aus den unendlichen Weiten des Jazz. Vergangenes Jahr erschien als Erstveröffentlichung von Crazy Wisdom eine Don Cherry Hommage des Trios rund um Mats Gustafsson. (Der Bandname, »The Thing«, ist übrigens eine Cherry Komposition und auf der vorliegenden CD zu hören). Für die neue CD wurde der große und im…
Die neue Liedersammlung von John Flansburgh und John Linnell bietet verspielte Popsongs-Miniaturen: Lieder wie aus einer Spieldose, in gewohnt stilsicherer They Might Be Giants-Qualität. Hier halten zwei Unbeirrbare, die aus einer Liedskizze jederzeit einen ganzen Song machen können, ihren Weg. Einige 70er-Jahre-Punk-Ideen schwirren dabei noch immer durch die Gehirne der beiden Johns. Wie in den…
Ehrfurcht! Vor dieser Band knie ich nieder. Zwischen God Speed Black Emperor! und Mogwai öffnet sich ein Band-Format mit epischer Breite. Ruhe sanft! Die Musik ins ewige Geleit. Den Gitarren beim Atmen zuhören. Space is the place. Sachte treibt ein müdes Schlagzeug die Gitarren an. Und diese weben erhabene Soundtexturen nicht ganz von dieser Welt….
Static heißt auch Hanno Leichtmann und musiziert wie viele Leute in diesen Tagen noch bei anderen Projekten, so etwa bei Paloma oder Ich Schwitze Nie. »Eject Your Mind« ist nun der erste Longplayer von Static, mit einigen vokalen Beiträgen von Ronald Lippok (To Rococo Rot, Tarwater) und Justine Electra. Zu hören gibt’s schicke Musik für…
Starflam ist ein Anagramm von »malfrats«, was sich in etwa mit Rowdy oder Schläger übersetzen lässt. Ihre Aggressivität lassen diese fünf MCs plus DJ, mit belgischer Homebase, musikalisch raus. Dabei orientieren sie sich vor allem am US-HipHop. Gangstarr, Rawkus, Outcast oder der Wu-Tang Clan werden als Einflüsse genannt. Daneben fließen aber auch noch ganz andere…
Die erste CD-Veröffentlichung auf dem neuen Beat-Club-Label von Breakbeat-Verdreher Timbaland (Missy Elliott, Aaliyah, Ginuwine) legt einiges vor. Nicht nur das Bubba Sparxxx mit seinem White Trash/Hillbilly-Appeal rappenden Weißbrot-Böslingen wie Eminem das Feld streitig machen könnte. Sparxxx und Timbaland koppeln auch noch futuristischen digitalen Rhythm & Blues mit Schweinegrunzen, muhenden Kühen und rostigen Blues/Funkgitarren, lassen dabei…
Machen einen auf Jean-Paul Belmondo in »A bout de souffle«, dazu noch so ein pubertär-schwülstiger CD-Titel. Ganz leicht zu durchschauen, die Typen! So einfach ist das dann doch nicht. Wer glaubt, dass hier die simple frankophile-Wannabes-plus-deutscher-Befindlichkeitskitsch-ergibt-Post-Brit-Pop-mit-Electronics-Gleichung gilt, wird schnell eines Besseren belehrt. Tatsächlich kennen die vier jungen Kerle aus der bayrischen Provinz die Popgeschichte in-…
A Summer?s Worth Of Rusty Water…. Die Liner Notes schaffen selbst die beste Metapher zur Musik. Tief befasst mit politisch existentieller Weltaufarbeitung. Ein poetisches Raunzen, das die World Trade Center allein mit Worten zum Exitus zu überreden sucht. Karg schwermütige Neo-Kammermusik des Godspeed You Black Emperor!-Spinoffs rundum den zum Piano gewechselten Efrim, das locker die…
Marcus Schmickler einmal mehr an den Fronten von Moderne, Computer und höchst komplexen Flächigkeiten: Kompiliert aus Eigenkompositionen und Aufnahmen für Orchester, ist das zwischen 1997 und 2000 eingespielte Werk »Param« der dritte Teil der A-Musik-Serie, die mit »Wabi Sabi« und »Sator Rotas« begann. Sperrigkeit wird großteils draußen gelassen, dafür verschaltet Schmickler Kammermusik-Ensembles, eine Kirchenorgel (»Atman«)…
Das zweite Werk der Hohepriester der Langsamkeit geht noch weiter als sein Vorgänger. Ohne die Idee »Song« aus den Augen zu verlieren, lassen sie nicht nur den einzelnen Ton sprechen, sondern man hat das Gefühl, dass sich diese Menschen schon auf die einzelnen Schwingungen einlassen. Mit klassischem Vokabular müsste man hier von einem Songzyklus für…
Rechtzeitig zum Erscheinen von »In The Beginning There Was Rhythm« kommt auf dem Soul Jazz Sublabel Satellite dieser scharfe Braten daher. Sand sind ein Quintett aus York, oder haben dort zumindest ihre Platte aufgenommen. Sie versprühen den eisigen Charme des englischen Nordens als mit allen Dub-Wassern gewaschenes Instrumentaloutfit, das mit Bombenhall und gelegentlicher Posaune dahinprescht….
Lagerfeuerromantik, den Sternenhimmel betrachten, abends mal öfter zu Hause bleiben, nachdenken, jugendliches Aufbegehren, WIR gegen SIE, Liebe. Um all das geht es bei Samba und ihrem nunmehr vierten Album »Komando«(sic!). Drei Jungs aus Deutschland, die Pop/Rock in ihrer Muttersprache mit Gitarre, Bass und Schlagzeug machen und dabei Second Hand-Klamotten und Sportschuhe tragen. Wenn gleich man…
Irgendwann einmal sollte skug die legendäre Geschichte des Produzenten Eddie Barclay erzählen: Wie er von Dizzy Gillespie erfuhr, dass der junge Quincy Jones in Paris war, um bei Mademoiselle Nadia Boulanger Komposition zu studieren, und er ihn als Haus-Arrangeur engagierte. Er war auch klug genug, Boris Vian Texte schreiben zu lassen, mit Bruno Coquatrix (dem…
Christof Kurzmann präsentiert uns auf seinem Label ein Zwischenergebnis des mehr als Musiker- und Akteurinnenpool denn als fixes Kollektiv konzipierten Sheer Frost Orchestras. Marina Rosenfeld, die mit »TheForestTheGardenTheSea« bereits auf eine Veröffentlichung auf charhizma zurückblicken kann, arbeitet seit 1993 an der Idee dieser Nicht-BigBand. Den gehenden und kommenden Teilnehmerinnen – for women only – wird…
Diese neue Solo-CD (nach den zwei »kubanischen« Alben die dritte Veröffentlichung auf Atlantic), ist ein absolutes Muss! Solo-Arbeiten sind wahrscheinlich Therapie und Blick nach Innen, ehrliche Form und Ziel. Forschen nach Vergangenheit, Erinnerungen, Geschichte, Ereignissen, Zukunft, Unbekanntem, noch nie Gehörtem: Alles sollte verwendet werden, um die nackte Wahrheit auf die leere Bühne zu knallen. Marc…
1979 war die Rezeption von Punk in Deutschland und vor allem die kritisch-kreative Aneignung und Anwendung auf eigene Verhältnisse in vollem Gange. In diesem Kontext steht auch das nun wiederveröffentlichte erste Soloalbum von Atatak-Mitbegründer Kurt Dahlke alias Pyrolator. Das spätere Mitglied der »deutschen Residents« und Ultra-Weirdos Der Plan war Synthesizer- und Technikfreak der ersten Stunde…
Irgendwie hat das Rectangle Label Zugang zu den obskursten Tracks von Lee Perry gefunden und bringt diese in geplanten vier Teilen heraus. Die erste Volume setzt gleich äußerst vielversprechend an. Die meisten Nummern verbinden hier auf inhaltlicher Ebene sich durchziehende Western- und Kung-Fu-Metaphern, die Perry mit den Methoden des Dub reinterpretiert. Imitierte Tier- und Kampfgeräusche…
Meisterlich countrifizierter Jangle-Pop. Sonnige Melancholie. Der Geschmack von Sommer in der kalten Wintersonne. Ursprünglich als Scud Mountain Boys von Sub Pop entdeckt, schmeichelte sich das Northhamptoner Quintett lang als Geheimtip durch die feinakustische Musikhistorie. Beatles und vor allem Byrds als fette Insignienträger der arena-kompatiblen Third Wave schmachtfetzenden College-Rocks (nach dem Roots entdeckenden PostCore der Mitt-80er…
»All music is folk music, I ain?t never heard a horse sing a song« (Louis Armstrong). Auf »Animals And Cowboys« beschäftigt sich der in Berlin lebende Trompeter Paul Brody, auch bekannt durch sein Klezmer-Jazz Ensemble Paul Brody’s Tango Toys, mit nordamerikanischer Folk Musik. Unterstützt von seinem DetoNation Orchestra wird hier, wie Brody es nennt, »recomposing«…
Lange Jahre war David Pajo trotz Dauerpräsenz eher eine Schattenfigur in den unzähligen Bands, bei denen er dabei war oder als Gast mitgewirkt hat. Die Liste ist lang und erlesen: King Kong, Tortoise, Royal Trux, Gastr Del Sol, Bonnie »Prince« Billy seien exemplarisch angeführt. Unter dem Namen Arial M versackte er leicht in der Postrock-Sauce,…
Mit diesen beiden Japanern hat sich das Kölner Softl-Label einen guten Einstieg in die weiten Bereiche zwischen Improvisation, Musique Concrète und Experimental erarbeitet. (Allein schon die Covers!) Der Autodidakt Onda hat ’91 bis ’96 als Audio Sports Releases herausgebracht und arbeitete u.a. mit Eye Yamatsuka (Boredoms). Der Komponist und Visual Artist Machida setzt seine »Hypernatural«-Serie…
Guido Nielsen, prämierter Jazz-Musiker, hat sich der populären amerikanischen Piano-Musik des beginnenden vergangenen Jahrhunderts verschrieben. Diese Doppel-CD, die in einer gar wunderbaren Aufmachung daherkommt, bietet nicht nur einen Einstieg in die Welt des Rags, sondern durch den Booklet-Text von Galen Wilkes auch einen Zugang zum Komponisten James Scott. Eine Tüte Popcorn und die Brille samt…
Das knarzt an den richtigen Ecken. Englischer HipHop bester Güte, sozusagen ganze Blätter, nix Beutel. Regelmäßig blinken Soul und Funk durch und glitzert dazwischen immer wieder Dancehall auf. Ehedem New Flesh For Old benannt, heißt man mittlerweile programmatisch nur noch New Flesh und Part 2 legt als Beatmaker die richtige Spur für eine zusätzlich geladene,…