Heftig erodierte Cowboystiefel schleppen sich durch den nuklearen Winter. Die Klapperschlangen zirpen, elektrisiert von beißender Kälte. Die Kollegen Smith und Wesson sind bereit für die kommende Runde Runen-Remmidemmi. Mainz als das schwarze Herz des Karnevals wirkte ja immer schon so als hätte es Armageddon längst hinter sich. Wenn es aber etwas gibt, vor dem man…
Ein Fingerkratzen im Erdenrund. Neugier des Hominiden, in Luftwabbern, Erdfurchen, Wasserspalten gegossen. In Folge: Sehr, sehr schön. »AirEffect« ist ein Konzeptalbum im an Konzeptalben nicht gerade armen Gefilde der Elektroakustik und der experimentellen, zum Jazz überlappenden Elektronica. Und verbreitet doch, wenn schon nicht immer Sinn, dann jede Menge Verve und Freude. Was es einem vermitteln…
Snuffin’ in a Babylon. Remastered und ausgeweitet, ein obskures wie umwerfendes Essenz-Stückchen aus der britischen Umbruchzeit von Punk zu New Wave. Troy Bowers und Bob Harding waren mit Bass und Gitarre 1978 das Manchester-Herzstück des headbangenden Vaudeville-Acts Alberto Y Los Trios Paranoias, der gängige Punk-Combos von den Clash bis zu den Damned parodierte. Nach dem…
Did you see that white boy dancing? Arthur Russell starb 1992 mit gerade mal 40, halb-bekannt, verzweifelt und pleite, den AIDS-Tod. Erst viele Jahre später würdigten die Nerds, Spezialisten und Sammler den Primär-Effekt, mit dem Russell schon im Mitt-70er New York, in den Tagen, als die Paradise Garage erst mal begonnen hatte, ihre geschichtsträchtigen Wheels…
Josef Dvorak feat. Fuckhead & Der Blutharsch and the Infinite Church of the Leading Hand: Invocation of a geriatric Satansbraten. Josef Dvorak, der Mann mit schwarzer Kute und weißem Bart, ist über 80, führender Satanologe des deutschsprachigen Raumes, Experte in Sachen Aleister Crowley, OTO und AAO, also allen Dingen mit Hörnern, nackten Sauereien und kratzhumoriger…
Paisley-Tech, die Wundertüten-Packung. Gottchen, wie wurde die gülden gekrönte Wiederkehr des großen Richard D. James in den letzten Wochen hochgehimmelt und beshitstürmt wie sonst nur der verdiente U2-Ober-Gau bei iTunes. Und tatsächlich, der alte Knabe hat das Zauseln, die Scheidung, die Papa-Pflichten, die eine Stil-Ikone dann doch auf den Boden des Menschlichen zurückholen, gut überstanden….
Badeurlaub in Sphärisch Hall. Im Black Metal-Bereich gelten sie mittlerweile nicht umsonst als die Hippie-Schwuchteln des Genres, die daddeligen Birkenstock-Trottel am Fuße der Welteiche. Von wegen Ragnarök, dem Trio aus der Riot Girl-Weltstadt Olympia in Washington traut die Schwarzkuttengemeinde gerade mal Fünf Uhr-Tee mit vollveganen Ingwerkeksen zu. Dabei wurde das Konzept Band als düstere Wald-…
Space is not the only place. Fourth World titulierte Avantgarde-Trompeter Jon Hessell, Jahrgang 1937, from Memphis, Tennessee, seinen elektrifizierten Fusion-Ethno-Beat-Crossover und sein Synth-moduliertes, mit Echo-Effekten barock überladenes Blaswerkzeug, das die ersten Jazz-Schritte in die Richtung, Miles Davis, Sun Ra, Herbie Hancock, in die richtige Richtung Sci-Fi Funk weiter entführte. Als Avantgarde-Schüler von Stockhausen, La Monte…
Die Transformationsgeschichte eines Sound-Flaneurs. Dresden-born Holger Schüring alias Czukay war nicht nur das essentielle Bass-Tier der deutschen Velvet Underground, des Think Rock-Urgesteins Can, er bleibt der einzige, der sich, wie lange mit der Kölner-Techno-Legende Air Liquide, konstant um popkulturelle Neuerfindung bemühte anstatt wie Band-Gründer Irmin Schmidt um die eigene Akademisierung zu betteln. 1984 respektive 1987,…
Das Jazz Fest Wien (26.06 bis 8.07.2014) fasst den Begriff Jazz einmal mehr hoch wie weit und präsentiert Highlights in der Staatsoper und dem Arkadenhof des Rathauses.
Paul Poet, skug’s Fachmensch für Rahmensprengendes, hat drei Abende essentielle Kost aus dem Programm zur persönlichen Empfehlung handverlesen.
»I can be an engine buzzing like a bee, I’m a real independent. Doing the laundry and planning for the future.« Es ist ein gut gehütetes öffentliches Geheimnis, dass die Nationalsozialisten zu den ersten großen Stützern und Verwirklichern der weiblichen Emanzipation zählten. War ja auch praktisch: Mehr gesellschaftlicher, wirtschaftlicher wie sexueller Einsatz, Generalverzweckung, im Tausch…
The Pfui Gack Lonesome Heart’s Club Band. Der Klub-Kultur des Industrial, des einsamen Wolfgrimms in Leder und Swastika-Unterflack, stets freudig mit Dolferl, Heil und Strangelove-Arm hoch bis zur Decke auf Speed und Schnaps am Thekenpöbeln, gibt es kein größeres Kompliment als eine vor Wutschaum irrlichternde Antifa, Spätnachtprügeleien, Polizeikontrollen und erboste Bürgerpampen. So funktioniert subkulturelle Provokation…
Wake me up in the disco and see if you love me again. Ûber zwei Dekaden FM4, des etablierten Alternative Mainstream-Radio, haben einen gewissen Kahlschlag im österreichischen Musikschaffen erzeugt. Kopf-Gentrifizierung it is called! Jeder will den perfekten Popsong und den schnellen Globalstart. Und hockt in weiterer Folge klassisch angefressen im Eck, wenn der Rubel und…
Chillwave. Hypnagogic Pop. Hippietronica. Egal, welchen Hipster-Namen man dranklebt, Synthesizer und Laptop mutieren und mäandern zunehmend in progressive Sound-Zwirbel, wie man sie seit den Mid-70’s nicht mehr gehört hat, exakt before Punk Rock broke. Die Zwangserweiterung des Rock zum Gesamtkunst-Erlebnis, auf post-musikhistorisches E übersetzt. Das Label Warp kauft dazu den globalen Löwenanteil auf, von nahezu…
Die Gnade der Altersmilde. Oder: Auch die fiesesten Wölfe lutschen mal Kreide, wenn Mordlust und Zerfetzsucht zu anstrengend werden. Und auch öde. Das bald 20 Jahre währende Mego-Label rundum Radikalelektroniker Peter »Pita« Rehberg stand seit Anbeginn für glaziale Extrempositionen in Sachen Fiepen, Knurpseln und Dröhnen. Drones dominieren auch Shampoo Boy, das Handwerker-»Rock«-Projekt im Sauna-Dreier mit Christina »Chra« Nemec und Christian Schachinger (mit Pita auch bei Peterlicker, weiland bei Occidental Blue Harmony Lovers und Der Scheitel), beide auch nicht unerfahren in Sachen Metal, Renitenz und Rabauken-Sounds.
Don’t you know what you mean to me? Pathos und Schnaps Deluxe. Jede Underground-Meile jeder Weltstadt hat ihn, den alten Indianer, der immer die härteste, steilste Geschichte aus dem großen Land des Weilands über hat, als sich vor fünf Jahrzehnten Genosse Rock mit Kompagnon Roll den Schädel wechselseitig einschlug, der schon vor den seligen 1980erndas…
When Afrobeat met with Kosmischer Jazz! Angeregt von den psychedelischen Spirenzchen von Größen wie Pharaoh Sanders und Alice Coltrane Ende der 1960er und adäquat parallel inspiriert von den weißeuropäischen Illuminatoren des Kraut Rock und Space Rock, taten sich in der ersten Hälfte der 1970er etliche Big Bands auf, die BeBop und Ensemble-Funk ins LSD-Zeitalter transzendierten….
Mystische Elegie ist auch eine Antwort. Eine Dekade ist vergangen, seitdem die exzentrischen Songwriter-Schwestern mit »Maison de mon Reve« nach langsamem Start zu Kult, Klassiker und Meilenstein der Nuller-Jahre mutierten. Das neue Leise, Freak Folk und Indietronica fanden in ihren weltmunter verhaltensgestörten Anti-Songs den stil-animierenden Common Denominator. Björk für die Generation Cyber-Hippie, den Wollmützen-Laptop in…
Pling Plonk Pardauz! Ein Haus, ein kunterbuntes Haus des klang-orgiastischen ?berbordens, das, was da Wayne Coyne und seine Mannen nun fast drei Jahrzehnte durch das kosmische Pop-All schippern. Indie-Rock hat selten so lang so gut eine LSD-?berdosis ausgehalten. Und überlebte Gastauftritte bei der TV-Serie »Beverly Hills 90210« (1993 als Grunge en vogue war), vier parallel…
OK, yepp, es ist eine harte, ungerechte Welt. Sagt er und spuckt den Prim ungeniert in den Steppensand. Good Luck, Suckers, I am on my way! Der 56-jährige Howe Gelb ist der Indie-Rock-Cowboy wie er im Buche steht, ein kauzig selbstverliebter Ego-Crooner, der ständig um Anerkennung gockelt, dabei endlos cool sein will. Grotesk, dass mit…
Pures herzzerschepperndes Opium. Ein zärtlich raschelndes Treffen leiser Titanen. Ein Epos der träumerischen Sanftmut. Die polnisch-israelische Bassistin/Sängerin Malka Spigel der legendären 1980er Wave-Gitarren-Band Minimal Compact und ihr nicht minder legendärer Ehemann Colin Newman of »Wire«-Fame sind so ziemlich das süßeste und stimmigste Underground-Poppärchen, dass einem das Zeitalter der Ledermäntel und neonbestrahlten Sonnenbrillen hinterlassen hat. Malkas…
Nach der Revolution ist vor der Revolution. Üsterreich war schon immer ein Land der Traditionspflege. Das macht keineswegs vorm Alternative Pop halt. Der steirisch-wienerische und mittlerweile weltberühmte Wave Electro-Schmacht’n?Shmoove von Bunny Lake, von bösen Geistern auch als Tussen-Tamagotchi-Pop denunziert, tut sich auch auf Platte Vier nicht leicht mit der Major-Wiedergeburt: Der Mainstream-Druck, das hektische Planungsgezeter…
Stotter-Splutzer-Splatter-Ratz-Fatz-Funk in heiligster Dissonanz. Und Gospel obendrein, Gott bewahre! Rumms Au Cologne steht bei Herrn Möbius jetzt massiver am Zepter als zuvor lowes Berliner Groove-Strecken oder Hamburger Zippel-Zappel. Sie meinen, die Lautbeschreibungen wären albern. Dann hören Sie doch diese Platte! Wie Mouse on Mars hat man den Prince gefressen und zetert im Wohnzimmer-Eigenbau Soul durch…
Vintage Widerstand Adios! Heute: Emo-Kids schlagen sich die Ebay-Köpfe um Hardcore T-Shirts ein, wo die konterfeiten Bands in ihrer Lebenszeit weniger Umsatz gemacht haben als ein Style-Fetzen mit Copy&Paste-Print aus einem alten Punk-Magazin. Heute: Die Rotzlöffel aus der ersten 77er-Revoluzzer-Reihe bis hin zum Grunge-Upstart der 1990er sind heute alles allergraute Retro-Bastarde (bis hin zum Granden…
Die dritte Welt ist eine synthetische Konstruktion. Die Globalisierung ist zur Wurzelfräse mutiert und der digitale Pürierstab simuliert die Weltenverschmelzung. Nach der Post-Manu -hao-Matrix einer neuen World Music Ende der 1990er wächst der Friendly Takeover afrikanischer, südamerikanischer und asiatischer Rythmen zunehmend in die Mitte des West-Verständnisses von der glamourösen, allpräsenten Ware. Anders: Was gestern noch…
Der purste herzbebende Sonnenschein. Nie zuvor funkelte und perlte das australische Instrumental-Trio so vollmundig, positiv, lebensfreudig. Natürlich: Die porösen Klangwelten aus Violine, verwaschener Gitarre und zarter Frickel-Drums sind nach wie vor bewährt wortlose Indie-Rock-Avantgarde. Aber gerade die mitunter brachialen Workout-Ausritte von Warren Ellis Richtung Nick Cave inklusive Bad Seeds, Grinderman und sensationeller Film-Scores und die…
Hab ich was versäumt oder gibt es die Schublade »Industrial House« noch gar nicht? Das thermonukleare Weißarsch-Feuerwerk, dass die beiden Alt-Synth-Pop-Eminenzen Vince Clarke von Erasure sowie Yazoo und Martin Gore von Depeche Mode hier abballern, sucht in seinem Techno-Furioso seinesgleichen. Nicht nur, dass es easy die letzte Schaffensdekade beider Beteiligten überschattet, inmitten aller Minimal-Debilisierung hat…
Also mal vorweg: Paul Simon kann mich am Arsch lecken. Was er 1986 mit dem fragwürdigen Meilenstein »Graceland« aufführte, war nichts als die politisch korrekt versteckte Süßholz-Exploitation: Die Zergatschung südafrikanischer Mbaqanga-Rhythmen zu Apartheid-Zeiten in Post-Folk-Bambi-Mantren war erfolgreichst, wegbereitend und in seinem dunklen Herzen zum Kotzen. Der ewige Student am dritten Kolonialisierungsweg mit Wanderklampfe und Retterinstinkt….
Kabinenparty im Taxi zum Klo. Mit zehn Platten in zehn Jahren sind Xiu Xiu zur Chef-Persönlichkeit des Weltschmerz-Pop gewachsen. Wie schon der Vorgänger mit dem lauschigen Titel »Dear God, I Hate Myself« sind die von Teenage Angst durchsetzt gegreinten Synth-Pop-Gassenhauer von fett tanzbarer Königsklasse. Nur die Tendenz zur Selbstverstümmelung in Texten und psychopathologischer Weltwahrnehmung betreibt…