Christof Kurzmann präsentiert uns auf seinem Label ein Zwischenergebnis des mehr als Musiker- und Akteurinnenpool denn als fixes Kollektiv konzipierten Sheer Frost Orchestras. Marina Rosenfeld, die mit »TheForestTheGardenTheSea« bereits auf eine Veröffentlichung auf charhizma zurückblicken kann, arbeitet seit 1993 an der Idee dieser Nicht-BigBand. Den gehenden und kommenden Teilnehmerinnen – for women only – wird…
Die Chefköche schwirren durch ihr 250 Jahre altes Haus in Spanien und nehmen eine Art akustische Vermessung vor. Dabei treffen sie auf durch das verwinkelte Gemäuer gedämpfte und verstärkte Sounds, die sich ihren Weg in die Sounddestille bahnen. Dieses Geflecht aus Klangschnipseln nimmt mitunter sehr kuriose Wenden, die den Hörer richtig herausfordern. In diesem Fall…
Wie andere up-to-date-Musiker arbeitet Hannes Köcher aka »hons« eine Technologie einer neuen Musik aus, eine abstrakte Apparatur, die eine neue Maschinenmusik steuert. Angesichts der Verlagerung der Musik als Samples und Presets in das Innere des Rechners könnte man durchaus annehmen, auch die Virtuosität sei ins Innere der Soundmaschinen gewandert. Zum Teil mag das zutreffen, im…
Nunmehr von den universitären Spielregeln entkoppelt und durch den unfundierten Widerstand der ÖVP-nahen Studierendenfraktion »Aktionsgemeinschaft« (AG) mit der rechtslastigen, frauenfeindlichen Abteilung »No Maam« im Schlepptau wurden die (ehemaligen) Aktivisten des ÖH-Kulturreferats an der Johannes-Kepler-Universität Linz aus der nicht zu unterschätzenden Reserve geholt und in ihrem Auftreten gegen bürgerliche Wertvorstellungen gestärkt.
Der 1935 geborene Komponist Helmut Lachenmann erweist sich auch in diesen neu kompilierten Aufnahmen, die sich von »Allegro« (1987) bis »Serynade für Klavier« (1998/2000) erstrecken, als Meister der Setzung und Zersetzung von Klangmaterial. Die bei ihm aus streng auskonstruierter Verweigerung heraus entstehenden Auflösungen und -weichungen werden nicht prozesshaft zelebriert, sondern durch strukturelle Brechung der Klangmittel…
Die vorliegende CD ist das erste Stück einer Hörspiel-Trilogie nach dem umstrittenen Werk »Rosa« des deutschen Schriftstellers Thomas Harlan. Als Produktion des Bayerischen Rundfunks wurde am 2. April dieses Jahres die Hörspielbearbeitung von Michael Farin urgesendet. Diese Auseinandersetzung mit dem von Nazis errichteten Vernichtungslager Kulmhof in Polen gibt in Form von collagierten Dokumenten, Briefen, Phonoaufnahmen,…
Der Titel dieser Aufnahme verrät zwar, mit welcher Hardware die Sounds generiert wurden, lässt jedoch die dafür nicht gerade typischen (Makro-)Sounds nur im Ansatz erahnen. Live finden Konzerte – besser: Soundinstallationen/-performances- des seit etwa 1978 musikalisch aktiven Gen Ken Montgomery meist in vollkommen abgedunkelten Räumen statt, in denen das Genießen mit geöffneten Augen keinen Unterschied…
Nicht nur aus der Sicht der Vorlagen von Nestroy werden durch die im Zuge einer Auftragsarbeit für das Donaufestival 2001 entstandenen Stücke gewisse Parameter neu gesetzt, sondern auch für die ausführenden Musiker selbst bedeuten die Neuinterpretationen von Nestroytexten einen Wandel. Neben mehr oder weniger etablierten musikalischen Ausdrucksformen werden vor allem die vokalen Stilelemente von Wipeout…
Es ist sicher kein Zufall, wenn der eifrige Hörer beim Durchforsten dieses kurzweiligen Samplers auf Lieblingsmusik im allgemeineren Sinne stößt. Die Serie Heimelektro Ulm spielt bewusst mit den Widersprüchen und Sperrigkeiten von facettenreichen heimelektronischen Bastelergebnissen, um diese dann auf einen gemeinsamen Nenner und den unterschiedlichen »Lagern« näher zu bringen. Tausendsassa Hans Platzgumer trifft auf Hecker…
Nicht nur für Freunde des Lo-Tech dürfte diese Jahresbilanz der Sound Community micromusic.net (ja dort) ein Hochlicht im Bereich der streng strukturierten Elektronik sein. Man kann die vorliegenden Kreationen nennen wie man will – die Angebote reichen von Bedroom-Electro bis hin zu Chipstyle-Pop -, dem in diesem Fall vorherrschenden Retrocharme zu entkommen ist kein einfaches…
Sind das jetzt hier die Iggy Pops der Elektrobrachialpunkabteilung oder einfach Exponenten eines Sammelsuriums von frustrierten Ex-Gitarrenhängebauchschweinen, die hier mit Rhythmusbatterie und Verzerrer ihr Unwesen treiben. Pause gönnt man sich hier nun ja wirklich keine, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen. Skippen ist demnach auch eher zwecklos und gar nicht notwendig. Als Fluchtweg bleibt einzig…
Elektroakustik sagen die Einen, Ambient die Anderen. Schwammige Begriffe, die aber doch das Spektrum des kanadischen Labels Empreintes DIGITALES gut beschreiben. Verzeiht uns die Schubladen.
Das erste Album des belgischen Improvisationsduos Laurent und Nicolas Baudoux ist eine interessante Zusammenführung von Cuts, Fieldrecordings, Scratches und atmosphärischen Komponenten. So gesehen vielleicht nicht unbedingt die große Entdeckung, wären da nicht einige sehr unvorhersehbare Momente, die Zeugnis von einem stark fundierten musikalischen Background und Verständnis der hantierenden Musiker ablegen. Zu sorgfältig vor- und aufbereiteten…