Home / Rezensionen

Domino – Jamaican R?n?B Ragga, Vol. 1 – Various Artists

Das hat ja kommen müssen. Nachdem die Saat von Jungle/Drum?n?Bass ja erst über digitalisierte Rhythm?n?Blues-Umwege in den Staaten aufging, dürften jetzt die Black Atlantic-Kommunikations- und Informationskanäle zwischen den USA und Jamaika auf Hochtouren glühen. Wie sonst wären Tracks wie »Super Freak« der Innocent Crew Feat. Sherine oder »Get Away« von DJ Ace & Leba erklärbar?…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Komando – Samba

Lagerfeuerromantik, den Sternenhimmel betrachten, abends mal öfter zu Hause bleiben, nachdenken, jugendliches Aufbegehren, WIR gegen SIE, Liebe. Um all das geht es bei Samba und ihrem nunmehr vierten Album »Komando«(sic!). Drei Jungs aus Deutschland, die Pop/Rock in ihrer Muttersprache mit Gitarre, Bass und Schlagzeug machen und dabei Second Hand-Klamotten und Sportschuhe tragen. Wenn gleich man…

TEXT
Philipp L'Heritier
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Música Sentimental Para Las Señoras – Melville

O la, ça me vraiment fait un bon petit pipe! Rotlichtkaschemmen-Exotika. Transparente Lysergkleidchen auf eckigen Kurven. Vespa Fahren mit Walther PPK. Robert Lepenik ist Saitenzupfer der einzig begnadeten Ösi-Lärmrocker Fetish 69. Hier fährt er ganz Gentleman-like seine Retro-Vorlieben an der französischen Riviera ca. `64 Gassi. Da hängt die Knoblauchlippe tief über Frauenohr und Dekollete. Irgendwo…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Orphans – Hazeldine

Vor gut drei Jahren nahmen Hazeldine dieses Coveralbum auf, aber durch diverse juristische Fallstricke kann es erst jetzt in Europa veröffentlicht werden. Und wenn die Band bisher immer den Hauch der soliden Harmlosigkeit ausstrahlte, so ist das die erste Veröffentlichung von Hazeldine, die Spielfreude verbreitet. Natürlich kommt Gram Parsons, der Urahn des Countryrocks, zu Ehren,…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

For Friends: Tomlab + Audio Dregs – Various Artists

Na, da haben sich ja die Richtigen gefunden: das kleine Kölner Elektronik-Label Tomlab lässt hier seine Acts auf die eines auch nicht größeren US-Labels namens Audio Dregs treffen – dieses stammt übrigens aus einer Stadt, die eher für ihre umtriebige Trash-Punk-Szene berüchtigt ist, nämlich Portland in Oregon. Europa gegen Amerika, sozusagen. Der Kampf geht in…

TEXT
Patrick Sabbagh
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Chambre avec vue – Henri Salvador

Irgendwann einmal sollte skug die legendäre Geschichte des Produzenten Eddie Barclay erzählen: Wie er von Dizzy Gillespie erfuhr, dass der junge Quincy Jones in Paris war, um bei Mademoiselle Nadia Boulanger Komposition zu studieren, und er ihn als Haus-Arrangeur engagierte. Er war auch klug genug, Boris Vian Texte schreiben zu lassen, mit Bruno Coquatrix (dem…

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Marakeb – Marwan Abado/Peter Rosmanith

Obwohl bereits seit 17 Jahren in Wien beheimatet, wurde dem aus dem Libanon stammenden Sänger und Oud-Instrumentalisten Marwan Abado bislang nicht dieselbe Anerkennung wie seinem erst später zum Wahl-Österreicher mutierten Fachkollegen Dhafer Youssef zuteil. Vermutlich auch deshalb, weil Abado, dessen warmer, ausdrucksstarker Tenor zweifellos weniger spektakulär wirkt als die durchdringende Kopfstimme des Tunesiers, der aber…

TEXT
Andreas Felber
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Odyssey – Barry Guy

Drei Musiker, die eine lange gemeinsame Geschichte aufweisen (Guy und Lytton seit 30 Jahren als Leiter und fixes Mitglied des London Jazz Composers Orchestra, Guy und Crispell im Trio mit Gerry Hemingway), bescheren uns eine Aufnahme, die sich um die Kompositionen des außergewöhnlichen Bassisten und Komponisten Barry Guy rankt. Guy, der mit dem LJCO mit…

TEXT
Denise Riedlinger
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

In The Beginning There Was Rhythm

Wer nachhören will, welche fruchtbaren Verbindungen die zweite Welle des britischen Punk mit Tanzmusiken eingegangen ist, ist mit dieser Compilation vortrefflich bedient. Soul Jazz hat wieder richtige Schmankerln ausgegraben. Seltenes Zeug aus frühen Singles oder Compilations von A Certain Ratio, 23 Skidoo, Gang Of Four, The Human League, The Slits, This Heat, Throbbing Gristle, The…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

The Sheer Frost Orchestra – Drop, Hop, Drone, Scratch, Slide & A for anything – Marina Rosenfeld

Christof Kurzmann präsentiert uns auf seinem Label ein Zwischenergebnis des mehr als Musiker- und Akteurinnenpool denn als fixes Kollektiv konzipierten Sheer Frost Orchestras. Marina Rosenfeld, die mit »TheForestTheGardenTheSea« bereits auf eine Veröffentlichung auf charhizma zurückblicken kann, arbeitet seit 1993 an der Idee dieser Nicht-BigBand. Den gehenden und kommenden Teilnehmerinnen – for women only – wird…

TEXT
Wolfgang Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Brombrom #1: AF-M – Main/Antenna Farm

Unter dem Arbeitstitel »Brombrom« stellt seit geraumer Zeit das holländische Label Staalplaat Künstlern ein Studio in Nijmegen zur Verfügung, um dort neue Kollaborationen zu schaffen. Antenna Farm (David Howell/Alaister Leslie) treffen auf Main (Robert Hampson; Loop/Godflesh), verschwinden für eine Woche, um mit Fieldrecordings, Powerbook, Gitarren, Kontaktmicros und anderen F/X die gegenseitige Improvisationsmöglichkeiten abzutesten. Herausgekommen sind…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Vatican Nitez – Global Goon

Veredlung des stilbereitenden Warp Back-Katalogs. Eigentlich das Verwirklichen dessen, warum zum Teufel jemals die knarzigen Rhythmen, die verhuscht flauschigen Klangsphären des Ambient Listenings mit dem Begriff POP in Verbindung gebracht wurden: Wie bei frühen Autechre und den massenkompatibleren Aphex Twin-Tracks, schwankt man permanent zwischen sanft sediertem Wegsinken und euphorischem Mitlallen, wo sich gar kein Textanker…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

La Economía Nueva – Ultra-Red

Wieder einmal, wie auch schon auf ihrer Schwulen und Lesben CD »Second Nature« thematisieren die Ambientforscher Ultra Red Diskriminierung. Zentrales Thema hier ist Ausgrenzung durch Grenzziehung, konkret Migrationsbeschränkungen an der mexikanisch-nordamerikanischen Grenze. Wobei »Beschränkung« eher euphemistisch ist, es geht um eine schon seit Jahren fortschreitende massive Militarisierung der Grenze – natürlich mit dem Ziel, den…

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Saints – Marc Ribot

Diese neue Solo-CD (nach den zwei »kubanischen« Alben die dritte Veröffentlichung auf Atlantic), ist ein absolutes Muss! Solo-Arbeiten sind wahrscheinlich Therapie und Blick nach Innen, ehrliche Form und Ziel. Forschen nach Vergangenheit, Erinnerungen, Geschichte, Ereignissen, Zukunft, Unbekanntem, noch nie Gehörtem: Alles sollte verwendet werden, um die nackte Wahrheit auf die leere Bühne zu knallen. Marc…

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Champagne, Cocaine & Nicotine Stains – The Anubian Lights

Sackratten an der lasziv versifften Mutterbrust. Boozed Up, The Girls All Look The Same. Missie Lunch ist ja oberflächlich von der Gottmutter des neurotischen Fickgesangs eher zur Sekretärinnentonne im Swingerclub gewandelt. Das mit rasiermesserscharfen Schamlippen klappernde Miauen, Gurren und Kratzen wirkt aber 2002 immer noch so hypnotisch sexuell wie schlagfertig und männerschlachtend feminin. Leider erreichte…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Trimm Dich! International – Trimmy

Am 16. März 1970 stellte der Deutsche Sportbund die Aktion »Trimm Dich durch Sport« vor, um die bundesrepublikanische Bevölkerung zu mehr körperlicher Ertüchtigung zu motivieren. Und wie bei solchen Unternehmungen im Interesse der Nation üblich, gab’s natürlich auch ein Maskottchen und das hieß, erraten, Trimmy: ein kleines Männchen mit großem Kopf, das in immer anderer…

TEXT
Patrick Sabbagh
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Inland – Pyrolator

1979 war die Rezeption von Punk in Deutschland und vor allem die kritisch-kreative Aneignung und Anwendung auf eigene Verhältnisse in vollem Gange. In diesem Kontext steht auch das nun wiederveröffentlichte erste Soloalbum von Atatak-Mitbegründer Kurt Dahlke alias Pyrolator. Das spätere Mitglied der »deutschen Residents« und Ultra-Weirdos Der Plan war Synthesizer- und Technikfreak der ersten Stunde…

TEXT
Matthias Leopold
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Triple Point – Loscil

Fettes kanadisches Drone-Monster, das die Köln-Posse wie ganz arme Ritter aussehen lässt. Scott Morgan from Vancouver gibt im Alltag den Multimedia-Artiste, der Musik und Visuals für Web, Indie-Film und CD-Rom-Projekte entwirft und komponiert. Haupthobby anbei ist Schlagzeug bei dem Berliner Siebziger-Bowie-lastigen Melodierockern von Destroyer. Minus der Melodie und erweitert um jede Menge sphärischer Echo-Tech-Basslinien, ergibt…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

she knows… – The Thing

The Thing taucht wieder auf, zurück aus den unendlichen Weiten des Jazz. Vergangenes Jahr erschien als Erstveröffentlichung von Crazy Wisdom eine Don Cherry Hommage des Trios rund um Mats Gustafsson. (Der Bandname, »The Thing«, ist übrigens eine Cherry Komposition und auf der vorliegenden CD zu hören). Für die neue CD wurde der große und im…

TEXT
Stefan Parnreiter
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

The Compiler Vol.1 – Lee Perry

Irgendwie hat das Rectangle Label Zugang zu den obskursten Tracks von Lee Perry gefunden und bringt diese in geplanten vier Teilen heraus. Die erste Volume setzt gleich äußerst vielversprechend an. Die meisten Nummern verbinden hier auf inhaltlicher Ebene sich durchziehende Western- und Kung-Fu-Metaphern, die Perry mit den Methoden des Dub reinterpretiert. Imitierte Tier- und Kampfgeräusche…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Go Forth – Les Savy Fav

Last Exit Emowood. Nachdem Fugazi sich nie an den Major verkauften, knackten die diversesten Schülerbands die Chartkultur. Ob im Drive-In oder draußen: Nichts als perfekte Imitate. Spielerisch oft besser, aber ohne brennende Seele, eigene Geschichte und Idee. Seit Les Savy Fav, dem verbürgten US-Indie-Raaaawk-Liveereignis der letzten Jahre, dreht sich die Uhr anders. Auf ihrem vierten…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Mink Car – They Might Be Giants

Die neue Liedersammlung von John Flansburgh und John Linnell bietet verspielte Popsongs-Miniaturen: Lieder wie aus einer Spieldose, in gewohnt stilsicherer They Might Be Giants-Qualität. Hier halten zwei Unbeirrbare, die aus einer Liedskizze jederzeit einen ganzen Song machen können, ihren Weg. Einige 70er-Jahre-Punk-Ideen schwirren dabei noch immer durch die Gehirne der beiden Johns. Wie in den…

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

The World Won?t End – Pernice Brothers

Meisterlich countrifizierter Jangle-Pop. Sonnige Melancholie. Der Geschmack von Sommer in der kalten Wintersonne. Ursprünglich als Scud Mountain Boys von Sub Pop entdeckt, schmeichelte sich das Northhamptoner Quintett lang als Geheimtip durch die feinakustische Musikhistorie. Beatles und vor allem Byrds als fette Insignienträger der arena-kompatiblen Third Wave schmachtfetzenden College-Rocks (nach dem Roots entdeckenden PostCore der Mitt-80er…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Is A Woman

Kurt Wagner hat seinen Job aufgegeben. »Ich wollte einfach noch bessere Lieder schreiben«, sagt der Lambchop-Mastermind. Wenn dieses Ziel immer so eindrucksvoll erreicht wird wie mit dieser CD, dann sei Wagner empfohlen keine Lohnarbeit mehr zu verrichten, sondern besser nur noch im Garten seines Vaters herum zu sitzen. Dort sind die meisten der vorliegenden Lieder…

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Tarentel – Tarentel

Ehrfurcht! Vor dieser Band knie ich nieder. Zwischen God Speed Black Emperor! und Mogwai öffnet sich ein Band-Format mit epischer Breite. Ruhe sanft! Die Musik ins ewige Geleit. Den Gitarren beim Atmen zuhören. Space is the place. Sachte treibt ein müdes Schlagzeug die Gitarren an. Und diese weben erhabene Soundtexturen nicht ganz von dieser Welt….

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Animals And Cowboys – Paul Brody’s DetoNation Orchestra

»All music is folk music, I ain?t never heard a horse sing a song« (Louis Armstrong). Auf »Animals And Cowboys« beschäftigt sich der in Berlin lebende Trompeter Paul Brody, auch bekannt durch sein Klezmer-Jazz Ensemble Paul Brody’s Tango Toys, mit nordamerikanischer Folk Musik. Unterstützt von seinem DetoNation Orchestra wird hier, wie Brody es nennt, »recomposing«…

TEXT
Tobias Bolt
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Super Lake Beat/Antarktis Slow Rock – Felix Kubin & Aavikko

File under: Sleazy Listening. Der Berliner Alleinunterhalter und Hansdampf in allen Gassen Felix Kubin und die finnischen Trash-Organisten Aavikko scheinen bei der Geburt getrennt worden zu sein, so gut passen die zusammen. Brüder im Geiste der Sleaziness, sozusagen. Keine noch so üble Absturzkneipe von Helsinki bis Wladiwostok wird mehr auf den Wodka-Swing von »Super Lake…

TEXT
Patrick Sabbagh
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Eject Your Mind – Static

Static heißt auch Hanno Leichtmann und musiziert wie viele Leute in diesen Tagen noch bei anderen Projekten, so etwa bei Paloma oder Ich Schwitze Nie. »Eject Your Mind« ist nun der erste Longplayer von Static, mit einigen vokalen Beiträgen von Ronald Lippok (To Rococo Rot, Tarwater) und Justine Electra. Zu hören gibt’s schicke Musik für…

TEXT
Patrick Sabbagh
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Whatever Mortal – Papa M

Lange Jahre war David Pajo trotz Dauerpräsenz eher eine Schattenfigur in den unzähligen Bands, bei denen er dabei war oder als Gast mitgewirkt hat. Die Liste ist lang und erlesen: King Kong, Tortoise, Royal Trux, Gastr Del Sol, Bonnie »Prince« Billy seien exemplarisch angeführt. Unter dem Namen Arial M versackte er leicht in der Postrock-Sauce,…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002

Home / Rezensionen

Mon Amour / Sserhass Ayadu – Cheb Khaled / Matoub Lounès

11. September, Belgrad, amerikanische Botschaft. In der Nacht kommt ein Betrunkener vorbei und schreibt auf die Mauer: »Yeli Boli?« (»Tut’s weh?«) Eine gesunde Portion Humor, finden Sie nicht? Zumindest ein anderer Humor, als damals in TV und Presse vorherrschte. Wahrscheinlich hätten in den U.S.A. 96% der Bevölkerung behauptet, Österreich sei ein Vorort von Deutschland, das…

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

06.07.2002