Home / Kultur / Readable

Von Unmittelbarkeit und Ungleichzeitigkeit

Der Sammelband »Immediacy and Non-Simultaneity: Utopia of Sound« befasst sich mit Klang als Medium künstlerischer Ästhetiken und Strategien.

TEXT
Jochen Bonz
VERÖFFENTLICHUNG

10.06.2011

Home / Kultur / Readable

Später vielleicht

Robert Kleindiensts Erstlingswerk ist die fragmentarische Beschreibung eines Schriftstellerdaseins mitsamt aller Widrigkeiten. 

TEXT
Sabine Weishaupt
VERÖFFENTLICHUNG

10.06.2011

Home / Kultur / Readable

Einladung an die Waghalsigen

Barbara Wakolbinger über Dorothee Elmigers sprachlich schöne Postapokalypse, mit der sie 2010 den zweiten Platz des Bachmann-Preises gewann. 

TEXT
Barbara Wakolbinger
VERÖFFENTLICHUNG

10.06.2011

Home / Musik / Review Collection

Comunidad Internacional #4

Die beste Compilation aus dem Fundus der World-Music-Reissues kommt dieses Mal (wieder) vom Label Soundway und ist »Cartagena! Curro Fuentes & the Big Band Cumbia And Descarga Sound of Colombia 1962-72« (Hoanzl) betitelt. Ich muss zugeben, dass ich beim ersten Nebenbei-Hören der vorschnellen Ansicht war, dass das schon wieder eine Ansammlung von Songs (von mir…

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

05.06.2011

Home / Musik / Review Collection

Monotype Special

Gott sei Dank Impro, zu meiner Freude abgefahrene Musik – es ist also wieder Zeit für Monotype, denn dass alle vier Monate ein Päckchen von diesem Label eintrudelt, ist für mich fast schon der normale Lauf der Dinge. Diesmal dabei: OLGA MAGIERES/TETSUO FURUDATE mit »Introduction of ??Blue of Noon??« (mono029). Das Booklet enthält eine englische…

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

05.06.2011

Home / Kultur / Film

»AUN – Der Anfang und das Ende aller Dinge«

Ein gro&szliger Entwurf, aber leider kein gro&szliger Wurf: Edgar Honetschlägers Parabel »AUN« kommt über das Esoterik-Kitsch-Level nicht heraus.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

31.05.2011

Home / Kultur / Thinkable

Oszillieren zwischen Schein und Wirklichkeit

Der österreichische Philosoph Konrad-Paul Liessmann verortet im Gespräch Begrifflichkeiten wie die performative Gesellschaft, den Möglichkeitssinn des Menschen rekurrierend auf räumliche Gegebenheiten und die Schutzfunktion des Rituals.

Fotocredits: Kampolerta

TEXT
Bernd Gutmannsbauer, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

31.05.2011

Home / Kultur / Readable

Politisierte Orchester

Wilhelm Svoboda über Fritz Trümpis detailreiche Studie zu Orchestern im Nationalsozialismus. 

TEXT
Wilhelm Svoboda
VERÖFFENTLICHUNG

26.05.2011

Home / Musik / Konzert

Laurie Anderson, Donaufestival Krems, 5. Mai 2011

Die US-Musik/Performance-Ikone steht mit »Transitory Life« in der Tradition einer Free Form of Punk Fiction – »We were just constantly flying in circles, constantly flying in huuuge circles ??«

Foto © Florian Schulte/Donaufestival

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

25.05.2011

Home / Musik / Konzert

Verzahnt, verwurzelt, verwachsen?

Zwei Tage von sechsen zum Donaufestival 2011 in Krems, das sich »Nodes, Roots & Shoots« als Motto auserkoren hat.

fotocredits: www.donaufestival.at

TEXT
Alice Gruber
VERÖFFENTLICHUNG

16.05.2011

Home / Musik / Review Collection

Aus dem Elektronähkästchen …

Foto: Ellen Allien by Ragnar Schmuck

TEXT
Katharina Seidler
VERÖFFENTLICHUNG

15.05.2011

Home / Kultur / Film

»Les Regrets«

Ein Liebespaar in der Zwickmühle: Cédric Kahn erzählt durchwegs unterhaltsam von einer komplizierten Mann-Frau-Beziehung.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

14.05.2011

Home / Kultur / Film

»Die Vaterlosen«

In Marie Kreutzers erstem Spielfilm konfrontieren sich Geschwister bei einem ungeplanten Familientreffen miteinander und mit der Vergangenheit.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

08.05.2011

Home / Musik / Review Collection

Popdeutschland halt’s Maul, Teil XCIII (ein Selbstversuch)

Die Redaktion betrachtet mich offensichtlich als Entsorgungsmöglichkeit für Deutschpop-Promo-Sondermüll. Sehr schmeichelhaft, danke! Folgendes wurde mir nämlich bei meinem letzten Wienbesuch aufgenötigt: Samba fielen erstmals 1995 unangenehm auf als der (nicht direkt notwendige) Beweis, dass Majorplattenfirmen eh nix kapieren (v. a. nicht »die Hamburger Schule«). Mit »Die Ekstase der Möwen« sind sie endlich in der schwarz-rot-goldenen…

TEXT
Frank Apunkt Schneider
VERÖFFENTLICHUNG

07.05.2011

Home / Musik / Artikel

Zurück im VEB Heimat

Thomas Voburka, NDW-Überlebender und Produzent der ersten DDR-Punkplatte, die gar keine war, ist nach über 30 Jahren im Kulturexil wieder in den volkseigenen Betrieb zurückgekehrt, in dem alles begann: Wien. Ein Interview.

TEXT
Anne Pasold, Heinrich Deisl, Michael Giebl
VERÖFFENTLICHUNG

04.05.2011

Home / Kultur / Linke Archive

Der Werwolfshei&szlighunger des Kapitals und seine Geschichte

»Es scheint mir auf jeden Fall so zu sein, dass der Begriff der Gerechtigkeit im Inneren der Klassengesellschaft als Forderung der unterdrückten Klasse und als Rechtfertigung der unterdrückenden Klasse funktioniert. [??] Ich bin mir nicht sicher, ob wir in einer klassenlosen Gesellschaft den Begriff der Gerechtigkeit verwenden würden«
(Michel Foucault gegen Noam Chomsky, 1971)

TEXT
Alessandro Barberi
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2011

Home / Musik / Artikel

Das feministische Ohr aktivieren

Ein spannender Gegenentwurf zu männlich dominierten Strukturen im Kulturbetrieb. Pia Palme und Gina Matiello im Gespräch über ihre Musik und das Festival E_MAY’11 unter ihrer künstlerischen Leitung.


Fotocredit: David Palme

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2011

Home / Kultur / Linke Archive

Wikileaks. Eine digitale Revolution der Verschwörung

(für Noël Akchoté)

la liberté coûte cher«JLG

»Man muss noch Chaos in sich haben, um tanzende Sterne zu gebären.« Friedrich Nietzsche

»Ihr aber, wenn es soweit sein wird
Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
Gedenkt unsrer mit Nachsicht.«
Bertolt Brecht

TEXT
Alessandro Barberi
VERÖFFENTLICHUNG

25.04.2011

Home / Kultur / Film

Die Hö(h)l(l)en Europas

?berragende Dokus wie »Le Bateau En Carton« übertrafen die Erwartungen bei Crossing Europe 2011. Spielfilme unterboten diese, mit Ausnahme des epischen Dramas »Beli Beli Svet«, das wie »Pit No. 8« in einer Bergwerksregion gedreht wurde.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

18.04.2011

Home / Musik / Konzert

CunninLynguists @ WUK 12.04.11

Fotocredit: Paul Abraham

TEXT
Max Mackay
VERÖFFENTLICHUNG

18.04.2011

Home / Kultur / Film

»Potiche – Das Schmuckstück«

In François Ozons Komödie emanzipiert sich die Fabrikantengattin Suzanne (Catherine Deneuve) in einem kunterbunten 1970er-Jahre-Setting.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

16.04.2011

Home / Musik / Review Collection

Planetnews aus der Elektrosphäre

Foto: Christof Kurzmann © Mikroton Der Name des russischen Labels Mikroton ist in musikalischer Hinsicht Programm, zumindest wenn man »mikrotonal« als reduzierte Variante des Elektrominimalismus verstehen will – wobei sich die Frage stellt, wie denn Minimalismus noch reduzierter werden kann. Auf »Cym_Bowl« des Schweizers G?NTER M?LLER etwa werden Glocken und Becken elektronisch verfremdet zu sphärischen…

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2011

Home / Musik / Review Collection

Around The World

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2011

Home / Musik / Review Collection

Gänsefü&szligchen hochlagern

Eine möglicherweise leicht abstrus anmutende Erklärung für diese zutiefst menschliche Befindlichkeit der sogenannten »Schmetterlinge im Bauch« kommt aus dem Bereich der Food-Fiction: in zehn Jahren werden Insekten auch in Europa und Nordamerika auf dem regulären Speiseplan stehen, 80 Prozent der Weltbevölkerung ernähren sich bereits jetzt von dieser hochwertigen Protein-Quelle, es steht eine unglaubliche Auswahl von…

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2011

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Artikel

No Sleep At All – Lemmy Kilmister †

»You can’t build a reputation on what you are going to do«
(Henry Ford)

»He seems to attach himself to certain movements …
Lemmy Kilmister: Idiot, I think is the word you want«

Text: Lemmy Kilmister* (edited by Noël Akchoté)         »german translation
 

Lemmy.png

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

07.04.2011

Headerimage Placeholder
Home / Musik / Review Collection

Hans-Joachim-Roedelius-Special – Review Collection

English version, deutsche Version in print-skug #86 (translated by Friederike Kulcsar )

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

06.04.2011

Home / Kultur / Performance

Stressed by Photography

Hiroaki Umeda is known for his works that combine choreography, soundscapes, imagery and lighting design. As a one-man company acting under the name of S20 he has been composing choreographies for other dancers since 2008. At the Tanzquartier Vienna he presented »2. repulsion«, a performance he created in 2010 for three dancers (Sofiane Belkebir, Yvener Guillaume, Soufiane Tiet) by commission for the Théâtre de Suresnes Jean Vilar. The other piece he presented on two evenings (26.03.-27.03.2011) was »while going to a condition«, a work that established his reputation as a first-class Japanese solo dancer who blends classical dance movements with HipHop elements, always keeping his feet firmly grounded while being in contact with rhythmic noises and minimalist video art. Backstage he talked about his first steps into the world of dance and explained his spatial concepts.

Fotocredit: Julieta Cervantes

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.04.2011

Home / Musik / Konzert

Fairness für indigene Völker

Gegen Landraub, für nachhaltige Entwicklung und soziale Ausgewogenheit setzt sich Art Napoleon, ein kanadischer Cree, ein. Mit Workshop und Konzerten, demnächst in Wien.

Art Napoleon im Heidelbeerfeld
fotocredit: www.artnapoleon.com

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.2011

Home / Musik / Konzert

Bill Frisell Quartet live im Volkstheater München, 27. 3. 2011

Die Eröffnungskonzerte von jazz lines 2011 (27. 3. -3. 4.) in München mit Bill Frisells »Musical portraits from Heber Springs« und dem Francesco Bearzatti Tinissima Quartet betonten die Relation zu den Fotografen Tina Modotti und Michael Disfarmer.

Fotocredit: © MICHAEL WILSON

 

TEXT
Tina Karolina Stauner
VERÖFFENTLICHUNG

01.04.2011

Home / Musik / Artikel

GeMMA über zu beispielhaften Melodien

Hannes Raffaseder, seit 1999 Mitorganisator des Komponistenforum Mittersill und Kurator des Klangturm St.Pölten, arbeitet gemeinsam mit seinem Team im Institut für Medienproduktion der FH St. Pölten seit einem Jahr an dem Medienmusik-Projekt GeMMA (Generative Music for Media Applications). In einem schriftlichen Interview gibt er Auskunft zum aktuellen Stand seines Forschungsprojektes.

Fotocredit: GeMMA

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

28.03.2011