Eine möglicherweise leicht abstrus anmutende Erklärung für diese zutiefst menschliche Befindlichkeit der sogenannten »Schmetterlinge im Bauch« kommt aus dem Bereich der Food-Fiction: in zehn Jahren werden Insekten auch in Europa und Nordamerika auf dem regulären Speiseplan stehen, 80 Prozent der Weltbevölkerung ernähren sich bereits jetzt von dieser hochwertigen Protein-Quelle, es steht eine unglaubliche Auswahl von über 1.000 verschiedenen Spezien zur Verfügung. Dieses Gefühl der »Schmetterlinge im Bauch« kann somit als kollektive Vorahnung dieses Zukunftsszenarios gedeutet werden. Aber auch makroklimatische Veränderungen in der Feelgood-Session Frühling sind möglicherweise katalysierende Faktoren zur Generierung dieses Ausnahmezustandes. Nach erfolgreicher Absolvierung von Winterdepression und Frühjahrsmüdigkeit keimen erste romantisch-zwischenmenschliche Regungen. Dezent verwirrt und gedanklich verweht sucht man nach den passenden Flugsimulatoren in der ubiquitären Pop-Manufaktur und stellt sich unweigerlich die Frage, ob denn nun gewachsene oder konstruierte Flug-Prothesen das richtige Instrument zur Aufrechterhaltung dieses Schwebezustandes sind. ZOEY VAN GOEY haben ihr aktuelles Album passenderweise »Propeller Versus Wings« (Chemikal Underground/Rough Trade) getauft. Unwiderstehlich luftig-melancholische Pop-Thrills gebiert dieses multinational ausgeformte Bandprojekt rund um Matt Brennan, Michael John McCarthy und Kim Moore. Adam Scott wurde 2010 ein fullyfledged Member dieser kanadisch-irisch-englischen Indie-Folkpop-Formation. Der Titel des Long-Players wurde von der romantisch, abenteuerlichen Grundstimmung des Filmes »A Matter of Life & Death« von Michael Powell und Emeric Pressburger aus den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts abgeleitet. ?? Der belgische Singer-Songwriter Steven Bossuyt ist seiner Liebe zu eingängiger Pop/Rock-Musik wegen nach London gezogen, wo er unter dem Alter-Ego SHERMAN nunmehr eine rockige Combo anführt. Die erste Single »On your Side« hat so ziemlich alles, was ein Smash-Hit braucht (inklusive sehr nettem Video, starring Nele van den Broeck). Wenn man Ohrwürmer essen könnte, würden sie sicher hervorragend zu überbackenden Locusts und Caterpillers passen. Ein komplettes Album von Sherman wird im Laufe des Jahres auf uns zukommen: Mund, Ohren und Augen auf! ?? Ebenfalls gute Popkurzgeschichten erzählen können THE TELLERS, die als richtungsweisende Einflüsse The Libertines und die Violent Femmes nennen. Ihr neues Album »Close the Evil Eye« (PIAS Recordings) wurde von Gordon Raphael produziert, der den New York Proto-Slackern The Strokes bei ihren ersten beiden Alben produktionstechnisch unter die Arme griff. Und was macht der Autor eigentlich prophylaktisch gegen »Schmetterlinge im Bauch«? Gänsefüßchen hochlagern und Fußnoten massieren.

Home / Musik / Review Collection
Text
Michael Franz Woels
Veröffentlichung
11.04.2011
Schlagwörter
Chemikal Underground/Rough Trade
PIAS Recordings
Sherman
The Tellers
Zoey Van Goey
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.