Der plötzliche Tod von Willi Resetarits aka Ostbahn-Kurti am 24. April 2022 bewegte uns dazu, erneut im skug Magazin-Archiv zu wühlen. Aus skug #78, 4–6/2009 kredenzen wir ein Gespräch über seine Herzensanliegen, das anlässlich der Veröffentlichung des Tonträgers »Stubnblues III. No so vü« stattfand.
Am 24. April 2022 verunglückte Willi Resetarits aka Ostbahn-Kurti tödlich. Seine musikalischen Projekte sind Legion und sein soziales wie politisches Engagement bleiben unvergessen. Mit skug verbundene Autor*innen ehren die Legende zu Lebzeiten, mit einem Vorwort von skug-Herausgeber Alfred Pranzl.
After nine years, a new Paavoharju album has been released. Reason enough to talk to the head of the group, Lauri Ainala, about the new album »Happiness«, a collaboration with Folk-Singer Joose Keskitalo, and to seek some answers about that ever-mysterious thing from the cold north.
Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 eröffnet der Salon skug auf Rädern den Sommer mit einem Gastauftritt beim TONSPUR_festival »Streamers – a Covid Sculpture Live« am Praterstern – inkl. DJ-Line und einem skug Talk über Klangkunst im öffentlichen Raum. Für reichlich Ohren- und Hirnnahrung ist somit gesorgt.
Hermann Nitsch vermochte mit seinem Orgien-Mysterien-Theater zu verstören und ist mit seinen Schüttbildern in die Hochkultur vorgedrungen. Am Ostermontag verstarb der brillante Gesamtkunstwerker 83-jährig. Anlass, ein Interview, erschienen 2001 in skug #46, aus dem Papierarchiv zu heben.
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Trotz kurzer Vorlaufzeit – zuletzt fand das Festival Corona-bedingt im Herbst statt – wartet das Donaufestival einmal mehr mit einem imposanten Line-up auf.
Am 21. April 2022 rufen wir zum zweiten Salon skug im Viruswellental mit einer großartigen Soundwand wohlartikulierten, punkigen Unmuts. Zuvor reden wir mit Aktivist*innen über Pushbacks und die Grenzen des EU-Humanismus, in Kooperation mit unseren wunderbaren Kolleg*innen von »MALMOE«.
In Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio veröffentlicht skug eine Nachlese mit Ausschnitten aus der Radiosendung O-Sounds. Die aktuelle Folge mit der Band Rolltreppe entstand am 21. März 2022.
Nach dem Album »Versager ohne Zukunft« vor 13 Jahren ist es ruhig geworden um Kamp. Jetzt ist er wieder da, mit dem Tonträger »2urück 0hne 2ukunft«, Fid Mella an seiner Seite und jeder Menge Stoli und Geschichten im Gepäck.
Zwischen 2. und 5. Juni 2022 im Treibhaus in Innsbruck: Das Heart of Noise Festival (HoN) bringt Gabber-Grollen, Ambient fürs Klimaticket und Zeitlupen-Jazz in die Alpenmetropole.
Her new album dropped. Then the war started. Katarina Gryvul is a Ukraine-born, Graz-based sound artist, talking about the current situation in her home country — and why there’s still hope.
Leid und Traumata, die der grausame Krieg Putins über die Bevölkerung der Ukraine bringt, sind grenzenlos. Benefiz-Compilations wie »For Peace. Against War. Who Is Not?« sind kräftige Zeichen der Unterstützung für schuldlose Menschen, die alles verloren haben, was ein Leben in Frieden ausmacht.
Uhuhuhu endlich wieder Salon. Seit dem letzten Veranstaltungsversuch im November 2021 verlief die Lockdown-Zeit wie ein Fluss aus Kaugummi. Jetzt freuen wir uns wieder, am 24. März auf der Bühne des rhiz zu stehen, natürlich nicht ohne gewisse Hinter- und Nebengedanken.
Auch im Jahr 2022 veröffentlicht skug in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine Nachlese mit Ausschnitten aus der neuen Staffel O-Sounds. Die Radiosendung O-Sounds wird monatlich live on air ausgestrahlt. Zuletzt hat uns dort Schwesta Ebra gezeigt, wie feministischer Deutschrap klingt.
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Mark Lanegans dunkelster Dämon war wohl mangelnder Respekt vor höheren Mächten: Am 22.02.2022 ist der geläuterte Coronazweifler von uns gegangen. In Irland verhallte seine Stimme, die jedem Song Tiefe gab, dem er Ausdruck verleihen wollte, als einer der Letzten vom Urgestein des Seattle Underground.
Einen weiten zeitlichen Bogen spannt die 46. Ausgabe des aspekteFESTIVAL Salzburg vom 16. bis 20. März 2022. Von der Ausstellungseröffnung »Achtung International!« zu 100 Jahre IGNM bis zur Präsentation des Buches »Gender in der Neuen Musik«. Ein E-Mail-Interview mit Intendant Ludwig Nussbichler.
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Traditionen sind wichtig, die Pandemie ist bekanntlich vorbei und skug glotzt wieder Super Bowl Halftime Show, als wäre nix gewesen. Diesmal mit der Crème de la Crème of US-HipHop. Resümee: gut.
Artacts, das Festival für Jazz und improvisierte Musik in St. Johann in Tirol, findet nach einem Corona-Ausnahmejahr wieder wie gewohnt im Spätwinter statt. Vom 11. bis 13. März 2022 geben sich Größen der internationalen Impro-Szene ein Stelldichein.
Das Wiener Düster-Duo scheppert mit Lukas Lauermann in den Musikverein und packt mit Peter Hutter den Chemiebaukasten aus.
Zum Abschluss der aktuellen Staffel von O-Sounds veröffentlicht skug ein Live-Set von Rojin Sharafi inkl. Interview von der Sendung am 19. Dezember 2021 – wie immer in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio.
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Zum Jahresausklang ein virtuelles Auflegen von Songtiteln, die nicht unbedingt vorder-, aber umso hintergründigeren Bezug zum vergangenen Jahr haben und das neue mit einer Spur Wehmut und einem Funken Vorfreude einläuten. Prosit.
Altes Jahr, neue Listen. Wieder hat die skug-Redaktion die elektronischen Bleistifte gespitzt und alles übersichtlich mitnotiert, das im letzten Jahr schön tönte, seltsam klang und tiefsinnig schillerte.
Premijera, wem Premiere gebührt. Soda Gomorra liefern eine wegweisende Nummer, die dem wichtigsten Verkehrsweg Viennas ein bewegendes Denkmal setzt.
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.
Anna Dąbrowska-Lyons entdeckte zeitgleich ihre Liebe zur Fotografie wie auch zum Punk und kreierte damit ein bilderreiches Denkmal, das bis heute ohne Konkurrenz bleibt. Das Polnische Institut in Wien würdigt das 1978–1984 entstandene Werk ab 20. Jänner 2022 mit der Ausstellung »Polski Punk«.
Ein Rundflug über den südlichen Nachbarkontinent Europas bezeugt breite Vielfalt dank beseelter Musiker*innen wie Les Mamans Du Congo, wenn auch nicht so bekannt wie etwa Stella Chiweshe, Ballaké Sissoko oder Samba Touré.