Dieser Tage erscheinen gleich zwei hochqualitative Veröffentlichungen der Wiener Musikschmiede Affine Records, dem Label für innovative und unkonventionelle elektronische Musik mit Charakter. skug hat in die Alben von Zanshin und Kenji Araki reingehört und gewährt einen Einblick.
Wenn man in Wien lebt und sich für experimentelle audio-visuelle Kunst interessiert, kommt man nicht umhin, auf die Konzertreihe Wow! Signal und das homonyme Festival aufmerksam zu werden. Der Mitbegründer und Kurator der Veranstaltung Jakob Schauer, bekannt für seine Mehrkanal-Toninstallationen und die Zusammenarbeit mit Musikschaffenden wie Maria Hera, Maria Koller, Julian Gamisch u. a. sowie…
In a world where desert has spread over Italy’s south entirely, a hot breeze wafts gently through the abandoned streets and between antique buildings. A robotic Bedouin riding a cyborg dromedary gazes into the distance and seems to be waiting for something to happen. His mount is nervously pawing the ground, making metallic squeaking sounds….
Es ist interessant zu beobachten, dass sich einige Wiener MusikerInnen in den letzten Jahren zur Aufgabe gemacht haben, die seit Längerem ermüdete hiesige Szene rund um die Fusion aus Electronica, Nujazz, Broken Beats, HipHop und Funk aus ihrem Dämmerdasein zu holen. Zu diesen Musikschaffenden gehören unter anderem Sixtus Preiss, Zanshin, Dorian Concept, The Clonious und…
Wenn Melodie der Weg durch die Klänge ist, dann ist Rhythmus die Art der Bewegung. Ein musikalisches Werk wie »Mordendo« — die Zusammenarbeit von Jan St. Werner, einer Hälfte des seit über zwanzig Jahren aktiven experimentellen Klangduos Mouse on Mars, und den drei auf Samba und Candomblé spezialisierten Percussionisten Valdir Jovenal, Juninho Quebradeira und Leo Leandro,…
Im Wust an Veröffentlichungen im Vierviertel-orientierten elektronischen Tanzmusikbereich, und, man möge verziehen, dem ganzen Gewölle darin, entdeckt der wackere Sucher manchmal eine wohlige ?berraschung. Dann nämlich, wenn nicht Einfachheit sich hinter vermeintlich versiertem Musikproduzieren-Können versteckt, sondern umgekehrt dieses Können sich vornehm hinter der Einfachheit verbirgt. Die Musik von Buttha alias Amor Fati springt einem nicht…
Artisten, Attraktionen und elektronische Tanzmusik von Minimal bis Techno, präsentiert von regionalen DJs und Live-Acts.
Ein Album besitzt drei grundlegende Arten von Bedeutungen: Die Bedeutung, die der Künstler sich selbst gibt, diejenige, die darin liegt, was das Album vom Rezipienten will und diejenige, die darin liegt, wie der Rezipient sich selber sieht. Mirt scheint ein (zumindest im Netz) relativ ungreifbarer Bursche zu sein, obwohl es schon einige Releases von ihm…
In der Singularität von sich nur umlagernden Teilchen kommt es manchmal zu kleinen Ausbrüchen von möglichen Universen, die schnell wieder zerfallen. Es wirkt als sei ein physikalischer Urprozess am Laufen, in dem sich leichte und schwere Elemente kurz bilden, es aber nicht schaffen, wirklich zu werden. Die beiden Stücke haben die Ästhetik von quantenmechanischen Vorgängen,…
Die Musik von Donato Dozzy & Neel ist auf eine sehr diffizile Weise »wärmend«. Sie ist dies, weil sie ein höchstens noch den nur mehr Junggebliebenen bekanntes Phänomen ausdrückt: Den Gedanken des »Chill Out«. Vor gut zehn Jahren waren Chill-Out-Floors nach gang und gäbe. Es war ein Bereich auf einer Party, der sehr sorgfältig und…
Nimmt man die CD-Hülle in die Hand, dann lässt sie sich nicht auf herkömmliche Weise öffnen. Man muss zuerst den hinteren Teil links nach vorne klappen und daraufhin den Teil, den man in der rechten Hand hält über die diagonale Hälfte ein wenig entfalten und dann diametral gegen die der ersten entgegen liegende Diagonale ziehen,…
Gibt es das Denken des anderen, nicht inhärenten Inhalts? Ja, in Form dessen, was noch nicht bestimmt ist, noch nicht mit einem Begriff, einem Code versehen ist. Die Zuordnung der »Genres« auf dem Musikmarkt dient zweifellos dazu, sich über Musik unterhalten zu können und gleich zu verstehen was man zu erwarten hat. Wie ist es…
Der Mensch bleibt bei aller Unterlegenheit doch immer noch Herr der Technik in dem Maße, dass Technik ohne Menschen sinnlos und unkontinuierbar wäre. Keine Maschine läuft ewig ohne den Menschen. Wenn der Mensch sich selbst auslöscht, dann löscht er die Maschine mit aus, dahingehend bleibt die Maschine immer noch abhängig vom Menschen. Markus Popp alias…
Von den Musikmagazinen gehypt, mit dem richtigen Image versehen – kein Wunder, dass Dark Captain einer der neuen Sterne am Musikfirmament sind. Dies völlig zu Recht! »Dead Legs & Alibis«, das Folgewerk zu dem Album »Miracle Kicker« und diversen Zwischenreleasen, ist gut produziert – jeder Ton sitzt, keine störenden Ecken, keine den dahinblubbernden Musikgenuss hindernden…
In der griechischen Antike war die Musik mit der Lyrik nicht nur verwandt, sondern mit dieser identisch. Die großen Tragödien und Komödien wurden in der für die altgriechische Sprache typischen Form des Gesangs vorgetragen. Diese Tradition wurde durch Werke wie Dante Alighieris »Divina Comedia« oder Christian Morgensterns »Galgenlieder« fortgeführt, ist aber doch weitestgehend in Vergessenheit…
»Jedes Stück Musik, das ich mache, handelt von meinem Leben mit Johanna. Von der Erkenntnis, dass ich ohne sie verloren bin, von dem Wissen, das sie mich am Leben hält. Jeden Song, den ich je geschrieben habe, habe ich für sie geschrieben.« (Dakota-Suite-Mastermind Chris Hooson in den Liner Notes) Einfach, reduziert und deswegen wunderschön? Man…
Wir stehen am Beginn einer Entrhythmisierung der Gesellschaft. Alles was im Takt ist, ist eine ewig oft wiederholte und fast schon bis zur Neige leergemolkene Idee, die die meisten im besten Falle langweilt (Pop, Vierviertelbeat, »Groove«, Berufsleben, Ausbildung, Vierjahrespläne der Regierung, Mieten usw.) und im schlimmsten Falle zur Weißglut bringt (schlecht gemachter Pop, sowie die…
Wenn der Mensch erkennt, dass all sein eitles Gut problematisch wird, wenn ihm seine Welt zerfällt, dann versucht er, aus den Trümmern, mit dem Wissen um die Décadence der an die Spitze getriebenen Techné, sich das Essentielle zusammenzubasteln. Volker Bertelmann alias Hauschka schafft es in seinem Album »Salon des Amateurs«, durch die Beliebigkeit der kontemporären…