Home / Musik / Review Collection

Comunidad Internacional #9

Bunny Marrett, Dan Ratchet, Bucky Leo & Black Egypt! Bristol Archive Records (Broken Silence) machen weiter Verschollenes aus Bristols Reggae-Szene der Siebziger und Achtziger zugänglich, dieses Mal zwei Alben, von denen eines 1986 erschienen ist, das andere in eben jenem Jahr hätte erscheinen sollen:

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

27.09.2012

Home / Musik / Review Collection

It Don’t Mean a Thing …

Jazz zwischen inzestuösen Hörzirkeln, erstarrter Traditionspflege und hermetischer Innovation – ein Rundgang. Bleibt nichts übrig als das Mitschnippen oder Kopfzerbrechen?

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

25.09.2012

Home / Musik / Review Collection

Comunidad Internacional #8

Paris heißt für mich jedes Mal auch Barbes. Das ist jener Stadtteil unweit vom Zentrum, der stark von nord- und schwarzafrikanischen Zuwanderern geprägt ist. Es ist kein besonders lauschiges Viertel – trotz Markt und guter, einfacher Küche. Und das Freitagsgebet der Hunderten von Moslems aller Herren Länder hier, zum Teil auf offener Straße, ist dem Front National ein Ärger. Weltmusik-Aficionados kommen hierher, um ihren aktuellen Bestand an kongolesischer, senegalesischer oder berberischer Musik aufzufrischen, soweit er noch auf Tonträgern erscheint.

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

25.09.2012

Home / Musik / Review Collection

Androidlessons learned from Monotype Rec. No. 46-52

Es ist ein netter Nachmittag, ich sitze in meinem Zimmer und höre mich durch die jüngsten sieben Veröffentlichungen des renommierten polnischen Experimental-Labels Monotype (No. 46-52).

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

25.09.2012

Home / Musik / Review Collection

Nischen/Leckerbissenrundschau Austria feat. David Helbock

Kein Anspruch auf Vollständigkeit, ich sage es gleich. Aber wenn der Herausgeber mit zwei Jutesäcken voller CDs hereingestürmt kommt und raunt »Das rezensierst du jetzt auf der Stelle und bei Wasser und Brot!«, dann ist Schadensbegrenzung das Motto. Man lehnt ab, was man kann – und fügt sich schlie&szliglich doch in sein Schicksal. Was folgende CDs eint, ist ihre Herkunft und ihr aus freien Stücken gewähltes Nischendasein: jazzige, experimentelle oder einfach schräge neue Musik österreichischer Soundartisten, das ist das Motto.

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

24.09.2012

Home / Musik / Konzert

Christoph Ransmayr/Franz Hautzinger, 11. 9. Porgy & Bess

»Der Urplatsch!« oder Tonale Ozeane für Nichtschwimmer – »Poetry & Abstract Music. Damen und Herren unter Wasser«; Christoph Ransmayr: voice, Franz Hautzinger: trumpet, electronics.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

23.09.2012

Home / Musik / Artikel

Geschichtsklitterung ist machbar!

Nach dem letztjährigen Jubiläumsrummel (Boxed-Werkauswahl, Neuveröffentlichung des Debüts) gibt es nun wieder eine neue F.S.K.-Platte, auf der sich die Gruppe nostalgiefrei in einem Wust aus 33 Jahre Band- und 1.000 Jahre Popgeschichte zurechtzufinden versucht

TEXT
Frank Apunkt Schneider
VERÖFFENTLICHUNG

21.09.2012

Home / Musik / Artikel

Unterwegs in Sachen Verwirrung

Veränderung als einzige Konstante: Die Münchener Band Das Wei&szlige Pferd mauserte sich vom Zwei-Mann-Projekt zur achtköpfigen Rockband, die dort weitermacht, wo Kamerakino einst aufhörten. Ein Gespräch mit Sänger und Texter Pico Be.

TEXT
Hardy Funk
VERÖFFENTLICHUNG

19.09.2012

Home / Musik / Artikel

Der Vater des politischen Folk

Denkt man an Protestsongs und musikalische Rebellen, fallen einem die Folkies der frühen 1960er und die Punks der 1970er ein. Deren ?bervater, den sowohl Bob Dylan als auch Joe Strummer für seine Haltung so sehr verehrten, dass sie ihn zu Beginn ihrer Karrieren regelrecht imitierten, wäre am 14. Juli einhundert Jahre alt geworden: Woody Guthrie.

TEXT
Barbara Mürdter
VERÖFFENTLICHUNG

10.09.2012

Home / Musik / Konzert

Laibach live, 9. 9. 2012, Arena Wien: Tod eines Leitbildes

Von Salvador Dali stammt das Zitat »Wer interessieren will, muss provozieren«. In Anbetracht dessen musste man sich beim Wien-Konzert von Laibach stellenweise die Frage stellen, ob der musikalische Teil des NSK-Kollektives nicht kurz vor der Pension steht. Oder zumindest sehnsüchtig auf diese wartet.

TEXT
David Višnjic
VERÖFFENTLICHUNG

10.09.2012

Home / Musik / Artikel

»Ich mache die Arbeit von Woody Guthrie«

1997 schrieb der britische Singer-Songwriter Billy Bragg neue Musik zu Songs von Woody Guthrie, die dieser nie aufgenommen hatte und wo so die Musik verlorenging. Bragg spielte sie mit der US-amerikanischen Alternative-Country- Band Wilco in Chicago, Dublin und Boston ein. 1998 erschien erstmals ein Album unter dem Titel »Mermaid Avenue«, der Wohnadresse von Guthrie in Coney Island in den späten 1940ern, als die meisten entstanden. skug hat Billy Bragg diesbezüglich befragt.

TEXT
Barbara Mürdter
VERÖFFENTLICHUNG

05.09.2012

Home / Musik / Konzert

Shackleton live im Robert Johnson – eine Reise ins Paralleluniversum und akustische Ûberwältigung.

Bereits die ersten Sekunden des Intros verraten: Von jetzt an werden die musikalischen Clubmusiknormen ausgehebelt sein. Shackleton hat gerade eines der Vibraphon-Melodie-Muster durch die Anlage des Robert Johnson geschickt, das aus seinem neuen Album »Music for the Quiet Hour / The Drawbar Organ EPs« stammt.

TEXT
Philipp Rhensius
VERÖFFENTLICHUNG

31.08.2012

Home / Musik / Konzert

Mädchen-Ausbruch auf offener Bühne

Wie Mädchen plötzlich Schlagzeug spielen können, obwohl sie Geige lernten, als bunt vermummte »Pussy Riots« auftreten und ihre eigenen Songs schreiben. Viel Talent und noch mehr Spielfreude zeigte sich beim Abschlusskonzert des Girls Rock Camp Wiener Neustadt. Hoffen wir, dass diese Riot Girls alle weiter tun – die Musikszene hätte es nötig. Eine Reportage.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

29.08.2012

Home / Musik / Artikel

Alien Maschinen Soul

Der Sampler »Personal Space. Electronic Soul 1974-1984« zeigt, dass auch Soul einmal afrofuturistische Zukunftvisionen hatte.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

27.08.2012

Home / Musik / Artikel

Margarida Garcia, The Leaden Echo

Margarida Garcia lives in Lisbon, plays bass and draws, always on the edge and looking for next. She describes her latest solo release, »The Leaden Echo«, as »Not conceptual. Not experimental. Not technical. Not clean. Not cold.« – Let’s talk.

«Everywhere march your head» William S. Burroughs

TEXT
Margarida Garcia, Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

27.08.2012

Home / Musik / Konzert

OFF Festival 2012: It’s the music that matters

Eine Rückblende auf drei Tage (3.-5. 8.) im polnischen Katowice, erlebt und verarbeitet in ebenso vielen Akten.

TEXT
Simon Olipitz
VERÖFFENTLICHUNG

15.08.2012

Home / Musik / Konzert

SWANS, OFF Festival Katowice, 5.8.2012

Schönheit ist überbewertet. »To be kind« haucht Michael Gira mantrisch ins Mikrofon. Freundlich sein. Diese ersten Worte sind keine Worte, die man unbedingt mit seiner Person in Verbindung bringt. Swans live also. Das von Gira angeführte Projekt war nie begraben, der Sarg eher am Dachboden gelagert, um 2010 wieder geöffnet zu werden. Und so stehen sie am OFF Festival im polnischen Katowice genau dort wo sie hingehören, als großer Headliner auf der Hauptbühne.

TEXT
David Višnjic
VERÖFFENTLICHUNG

12.08.2012

Home / Musik / Konzert

Thurston Moore, Wiener Stadtsaal, 3.8.2012.

Was macht man, wenn man Teil einer prägenden, stilbildenden und noch dazu einer der au&szligergewöhnlichsten Bands ist, nachdem sich diese aufgelöst hat? Es steht ja jenen Menschen, die ohne Businessplan kraft Kreativität ihre lebens- und existenzschaffenden Grundlagen bildeten, nicht frei, als General Assistant Manager in einer Fastfoodkette zu jobben. Was also tun nach dem Ende? Genau: Weitermachen, mit dem, was man gut kann.

TEXT
Alice Gruber
VERÖFFENTLICHUNG

12.08.2012

Home / Musik / Artikel

»So messed up, I want you here« – 2.-5. August, OFF Festival Katowice

Mit Festivals ist es immer so eine Geschichte: chronische Schlaflosigkeit, überteuertes Bier und oftmals lieblos zusammen gewürfelte Line-ups sorgen mit zunehmenden Alter schon gerne mal für phobieartige Zustände diesbezüglich. Ausnahmen bestätigen natürlich auch in diesem Fall die Regel.

TEXT
Simon Olipitz
VERÖFFENTLICHUNG

31.07.2012

Home / Musik / Artikel

Das bleierne Echo

Margarida Garcia lebt in Lissabon, spielt elektrischen Kontrabass und zeichnet. Geht immer an die Grenze und ist ständig auf der Suche. Ihr jüngstes Soloalbum »The Leaden Echo« wird von ihr als »nicht konzeptuell, nicht experimentell, nicht technisch, nicht sauber, nicht kalt« beschrieben. Genug Gründe, sie zum Gespräch zu bitten.

 »Everywhere march your head.«
(William S. Burroughs)

TEXT
Margarida Garcia, Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

30.07.2012

Home / Musik / Artikel

Das Trojanische Pferd: Von der Gewaltgeburt zur friedlichen Hausgeburt

Das österreichisch-deutsche Musikerduo Hubert Weinheimer und Hans Wagner präsentierte im Februar diesen Jahres sein neues Album »Wut und Disziplin«. An Bekanntheit gewonnen, durch den Hit »Wien brennt«, der von der österreichischen Studentenschaft als Protestsong auserkoren wurde, beginnen die beiden eine musikalische Spielart des Chansons-Punk zu prägen, was so viel hei&szligt wie alles ist erlaubt. Zu diesem Anlass gaben sie skug zwischen Jam Session und Arbeitsalltag ein kleines Stelldichein.

TEXT
Renée Livia Albert
VERÖFFENTLICHUNG

26.07.2012

Home / Musik / Artikel

Mary Halvorson und das »System« Jazz im Heute

Jazz hat ja manchmal auch den Ruf, Musik von alten Männern für alte Männer zu sein, die es sich in ihrem gediegenen Geschmack eingerichtet haben. Die in New York lebende und spielende Mary Halvorson, die als Fixstern am Avant-Jazz-Himmel der Jetztzeit gilt, räumt mit diesen Klischees gehörig auf. skug versucht sich dabei vor allem ihrer musikalischen Ästhetik anzunähern.

TEXT
Markus Stegmayr
VERÖFFENTLICHUNG

17.07.2012

Home / Musik / Artikel

Nachlass – Schindluder

Elf Jahre nach Joey Ramones Tod erscheint nun mit »?? Ya Know?« dessen zweites Soloalbum. Es hätte nicht sein müssen.

TEXT
Gabriel Mayr
VERÖFFENTLICHUNG

17.07.2012

Home / Musik / Artikel

»Hunde«, ein dicker Hund

So lässt sich das feiern: Anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums haben Tumido die EP »Hunde« veröffentlicht. Noise-Rock im feisten Mahlstrom aus heftigem Krach, treibenden Beats und, wie skug im Gespräch erfahren hat, willentlichem Kitsch.

Original in skug #87, Juli 2011

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

17.07.2012

Home / Musik / Artikel

Das Leben als Gesamtkunstwerk

Jazzmusiker und Zeichner Walter Malli starb Ende Mai 71-jährig in Wien.

TEXT
Andreas Felber
VERÖFFENTLICHUNG

25.06.2012

Home / Musik / Artikel

Der Denker des Dubstep

Was hat Dubstep mit unserer Gesellschaft zu tun?
Gibt es ein gesellschaftliches Bedürfnis nach Bass? Nicht nur das Interview mit dem Dubstep-Urgestein Pinch in London zeigt, dass sich hinter diesem Sound-Phänomen schon immer mehr verborgen hat als engagiertes Kopfnicken in verrauchten Clubs.

TEXT
Philipp Rhensius
VERÖFFENTLICHUNG

30.05.2012

Home / Musik / Konzert

Emile Parisien Quartet: Wider die Arroganz in der Kunst.

Man sollte die Musiker seiner Band vielleicht nicht allzu offensichtlich an die die Wand spielen, selbst wenn man ein Schlagzeuger ist. Das Konzert bei der Im-Loth-Reihe im Wiener Konzerthaus vom 10. 12. 2009 war Anlass für Kerstin Kellermanns ersten Artikel für skug und der Auftakt zu ihrer bislang dreiteiligen Prolo-Schlagzeug-Kolumne.

TEXT
VERÖFFENTLICHUNG

09.05.2012

Home / Musik / Konzert

Manic Street Preachers, Arena Wien, 28. 4. 2012

»All we want from you are the kicks you’ve given us«. Die Urgesteine aus Wales lieferten vergangenen Samstag im Rahmen ihrer »National Treasures«-Tour Auszüge einer Bandhistorie zwischen Weltrevolution und Stadionrock. Ein Rückblick der etwas anderen Art, an einen Abend und die Zeit davor. Eine Liebeserklärung an eine nicht immer einfache Beziehung.

TEXT
Simon Olipitz
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2012

Home / Musik / Konzert

Donaufestival: Geister, Hochzeiten und andere Besonderheiten

Als Hybrid aus Pop und Performance wird Krems heuer vom 28. 4.-5. 5. wieder Zentrum der Gegenwartskultur und ernsthafter Grund für uns Gro&szligstadtflüchtlinge, die Erleuchtung einmal mehr in der ländlichen Idylle zu suchen. Diesjähriges Motto des Festivals: »Die Vertreibung ins Paradies«.

TEXT
Simon Olipitz
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2012

Home / Musik / Artikel

Im Land des unbegrenzten Streamings

Am 12. Juni wird in Brüssel das internationale Abkommen zum Schutz von Urheberrechten (ACTA) unterzeichnet. Es soll mehr Schutz des »geistigen Eigentums« und damit weniger Freiheit im Web bedeuten. Wer aber profitiert davon? Die Künstler, die Industrie und die Konsumenten? Ein Versuch, auf das Ganze zu blicken

TEXT
Curt Cuisine
VERÖFFENTLICHUNG

23.04.2012