Es ist eine Art Selbstexperiment. Die Versuchsperson bin ich, ein aufgeschlossener, wissbegieriger Hördummy. Meine zwei wichtigsten Fragen: »Was macht diese CD mit mir?« und »Würde sich das außer mir und einigen Experimental-affinen Nerds sonst noch jemand anhören?«. Beginnen wir mit »Carbon & Chairs« von ACKER VELVET. Dahinter verbergen sich die beiden Ûsterreicher Andreas Trobollowitsch und Johannes Tröndle. Beide sind Komponisten, Interpreten, Elektrosoundtüftler. Die Frucht ihrer Tätigkeit ist angesiedelt »irgendwo zwischen Noise und Harmonie, Collage und Komposition, Experiment und Pop«. Den letzten Begriff kann man bedenkenlos streichen, hier ist kein Pop zu finden, sondern primär fein getunte und arrangierte Soundflächen, die durch zusätzlichen Input (Gastinstrumentalisten, Field Recordings) ein wenig reichhaltiger werden. Dennoch fühle ich, wie die Soundwolken vor meinem Fenster bleiern werden. »Data« von ÉRIC NORMAND bietet »Low-fi Duets« des Interpreten mit drei Freunden/Gleichgesinnten, allesamt aus Frankreich oder Kanada stammend. Hier kracht und grammelt es weitaus elektrozickiger als bei den Ûsterreichern, trotzdem hängt auch hier die maschinelle Soundwolke tief. Ein ebenso schroffes wie karges Hörerlebnis ist die Folge. Für »TSSTT!« von CHARLES/GROSS/HAUTZINGER/MARCHETTI zeichnet eine internationale Starbesetzung (zumindest in diesem Fach) verantwortlich. Aufgenommen im französischen Metz ist hier ein konsequenter Fortschritt in Richtung Abstraktion zu verzeichnen: die einzelnen Tracks sind bloß durch Nummern gekennzeichnet. Das sich den elektroakustischen Gegebenheiten anpassende Spiel sowohl des Trompeters (Franz Hautzinger) wie auch des Klarinettisten (Xavier Charles) – beide übrigens ausgesprochene Könner – sorgt für eine monolithische Intensität, die mich bislang am stärksten anspricht, aber allmählich frage ich mich, ob irgendwo da draußen ernsthaft noch Menschen leben. Auf »Cartouche« arbeiten NATACHE MUSLERA und ERIKM zusammen. Muslera ist eine Performancekünstlerin und Vokalartistin mit Hang zur Noiseattacke, ERIKM (eigentlich eRikm) ist ein Experimentalelektroniker mit umfangreichen Output. Beide stammen aus Frankreich. »Eruptive Soundphänomene« ist das Schlüsselwort zu dieser CD, man könnte auch den Begriff »Pränatalhysterie« hinzufügen. Ich frage mich mittlerweile, ob die Menschheit nicht vor Jahren bereits durch einen Atomschlag ausgelöscht und durch Androiden ersetzt wurde. Und diese Androiden lieben es, das Menschliche in Form eines elektrifizieren Kabuki-Theaters nachzustellen. Egal, wir kommen zu einem weiteren Duett. SPILL besteht aus der Berliner Pianistin MAGDA MAYAS und dem australischen Drummer und Videokünstler TONY BUCK. »Fluoresce« heißt ihre Zusammenarbeit, die sich in einem fast schon wohltuend differenten Soundkontext ereignet. Klavier und Drums sind auf Anhieb kaum erkennbar, wir stürzen in ein facettenreiches, perkussives Prasseln, das sich zwar erneut zu einer allzu typischen Soundwolke verdichtet, aber da der Zugang verhaltener, das Sounderlebnis zugleich unmittelbarer ist, fühlen sich meine Ohren hier weitaus behüteter. Auf »Borinosophil« versammelt sich eine weitere Supergroup im Bereich des Experimentellen, dieses Mal mit stark russischem Einschlag. ALEXEI BORISOV gilt als Moskauer Industrial-Urgestein, die Sängerin OLGA NOSOVA ist auch durch die Post-Punk-Band Motherfathers bekannt, der Schweizer DAVE PHILLIPS wiederum als Mitbegründer der Hardcore-Extremisten Fear of God. Das Ergebnis dieser drei Noisegurus könnte man sich schlimmer ausmalen, trotz einschlägiger Passagen, die nach sinistrem Elektronengewitter in der Maschinenhalle klingen, herrscht hier ein Hang zur knisternden Innigkeit. Beinahe käme ich ins Philosophieren, um die Androiden von gerade eben als naives SciFi-Märchen abzutun und mich stattdessen zu einem aus künstlerischen Gründen notwendigen Posthumanismus zu bekennen. Beinahe, wohlgemerkt. Vorher schreiten wir zur letzten Hörprobe. »Weird Tales & Elegant Motion« führt uns zurück nach Ûsterreich, zur Ausnahmeviolonistin MIA ZABELKA, die mit dem Bassisten JOHANNES FRISCH und dem Drummer PAVEL FAJT ebenfalls eine kleine Supergroup zusammen gestellt hat. Anders als bei den bisherigen CDs ist diese Besetzung als Bandgefüge hörbar, was der nicht minder experimentellen Virtuosität einen etwas konservativeren Rahmen gibt. Dass hier nicht nur Noise auf Soundwolke und Soundwolke auf Elektroknistern folgt, sondern sich zwischendurch ganz selbstverständlich harmonische Passagen entfalten dürfen, beamt geradezu Sonnenschein ins Gemüt. Gerade diese Lässigkeit fehlt den meisten der hier vorgestellten CDs. Viel zu verbissen wird an elektroakustischen oder experimentellen Dogmen festgehalten, so dass am Ende nur noch wenig an dieser Musik überrascht – und vor allem begeistert. Wer mit der elektronischen Avantgarde bislang gar nichts anfangen konnte und trotzdem mal reinschnuppern will, der findet in »Weird Tales & Elegant Motion« einen durchaus grandiosen Einstieg. Die anderen Scheiben enthüllen ihre spröden Qualitäten primär eingeweihten Androiden.

Home / Musik / Review Collection
Text
Curt Cuisine
Veröffentlichung
25.09.2012
Schlagwörter
92
Alexei Borisov
Andreas Trobollowitsch
ASTMA (Alexei Borisov/Olga Nosova)
Dave Phillips
Éric Normand
eRikm
Franz Hautzinger
Jean-Philippe Gross
Johannes Frisch
Johannes Tröndle
Lionel Marchetti
Magda Mayas
Mia Zabelka
Monotype Records
Natache Muslera
Pavel Fajt
Tony Buck
Xavier Charles
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.