Als Xavier Charles 1990 in die Klasse des Klarinettenprofessors Jacques Di Donato kam, um seine Technik zu verbessern, war wohl noch nicht vorauszuahnen, dass die beiden in künstlerischer Zusammenarbeit 2018 ein hochkarätiges Improvisationsalbum wie »Ilex« vorlegen würden. Es gab zwar in den 1990er-Jahren schon gemeinsame Projekte der beiden, jedoch ist das Maß verdichteter Ideen und…
Ûber Philipp Schmickls »Theoral«-Reihe, dessen aktueller und zehnter Band sich dem Impro-Urgestein Radu Malfatti widmet, und die unfreiwillige Nostalgie der Radikalität.
Der Titel dieser CD ist beinahe wörtlich zu nehmen. Der großartige Klarinettist Xavier Charles erzählt, dass er oft Klarinette spielend in der Küche sitzt, weil er den Sound seines Instruments dort mag, ebenso die Interaktion mit verschiedenen Küchengerätesounds. Diese Küchenexperimente wurden in drei Stücken als eine Art musique pour clarinette-concrète umgesetzt, hallend, vibrierend, verzerrt, gedämpft…
Es ist ein netter Nachmittag, ich sitze in meinem Zimmer und höre mich durch die jüngsten sieben Veröffentlichungen des renommierten polnischen Experimental-Labels Monotype (No. 46-52).
Wir sprechen von einer CD-Single, keine 10 Minuten lang, also bitte, sprechen wir auch nur ganz kurz davon. ZEA ist der Niederländer Arnold de Boer, eine Art Reinkarnation von Billy Bragg, mit einem Hauch von Mark E. Smith und den They might be giants. Das nennt sich nach Eigendefinition »breakpop mono«, ergo haben wir auch…