Home / Musik / Artikel

»Ich möchte androgyne Klänge schaffen«

O wie Olga Neuwirth, O wie O-Ton, O wie »Orlando«, O wie Opera Performance … Erstere sprach bei der Pressekonferenz anlässlich der Premiere am 8. Dezember 2019 an der Wiener Staatsoper über letzteres, skug war mit dabei.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

14.12.2019

Home / Musik / Artikel

From Street Theater to Modern Opera

Tucked away in a little Viennese cafe, actor Massimo Rizzo spoke with skug about his experience, from a performer’s perspective, in what he considers is a historic event, the Premiere of »Orlando« by Olga Neuwirth, currently running at the Vienna State Opera.

TEXT
Elisabeth Kelvin
VERÖFFENTLICHUNG

12.12.2019

Home / Kultur / Kunst

»Police should police their imagination«

Im Brooklyn Museum wird in einer Ausstellung in der Feminismus-Abteilung der toten Transgender-Personen gedacht, in der benachbarten Brooklyn Public Library das Leben gefeiert. Ein Reisebericht zwischen Kunst und Alltag.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2019

Home / Kultur / Readable

Geschichte wird vermacht

Mit »Das andere Ende der Geschichte: Über die Große Transformation« legt der Historiker Philipp Ther eine mit vielen Fakten belegte Gegenerzählung zu Francis Fukuyamas »Ende der Geschichte« vor.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

05.12.2019

Home / Musik / Artikel

Hoffnung, verpackt in Moll

Ein Gespräch mit Nikolaj Efendi über Hoffnung, Diskriminierung im slowenischen Kärnten, Widerstand und den persönlichen Ausdruck in der Musik.

TEXT
Jan Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

05.12.2019

Home / Kultur / Readable

Adorno für Neulinge

Das Theodor W. Adorno Archiv gibt den Band »Vorträge 1949–1968« heraus, der Adorno von einer für viele Leser*innen wohl ziemlich überraschenden Seite zeigt: gut verständlich, einem nicht unbedingt akademischen Publikum zugewandt und sogar etwas humorig.

TEXT
Lutz Vössing, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

02.12.2019

Home / Musik / Artikel

Auf der Suche nach dem düsteren Amerika

Die Pixies haben 2019 alles richtig gemacht. Nachdem die ersten beiden Comeback-Alben noch deutlich auf der Suche danach waren, was es bedeuten könnte, dass die Bandmitglieder jetzt über Fünfzig sind und Bassistin Kim Deal ausgestiegen ist, führt »Beneath the Eyrie« die Band in eine neue Phase.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

20.11.2019

Home / Kultur / Readable

Emanzipation der Homosexualität

Mit »Der Schwule und der Spießer« nimmt Ulrike Heider den intimen Rückblick auf ihre Biografie erneut auf. In atmosphärisch dichten Beschreibungen richtet sie dabei ihr Augenmerk auf die schwulenpolitische Linke und deren Protagonist*innen, mit denen sie enge freundschaftliche Verbindungen pflegte.

TEXT
Moritz Strickert
VERÖFFENTLICHUNG

18.11.2019

Home / Kultur / Open Spaces

Freier Raum für die freie Szene

Die freie Performer*innen- und Tänzer*innen-Szene in Wien fragt sich, warum sie nicht das Theater brut im Künstlerhaus am Karlsplatz und im ehemaligen TBA21 im Augarten bespielen sollte. Dazu wären aber noch viele Aktionen im öffentlichen Raum nötig.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

13.11.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Populistische Versuchungen

Mit »Revolte oder Ressentiment« analysiert der französische Soziologe Eric Fassin die Versuchungen und Fallstricke linker Populismus-Debatten und zeigt dabei nicht nur die mannigfaltigen Verflechtungen zwischen Neoliberalismus und Rechtspopulismus, sondern auch mögliche Ausweg aus diesem Dilemma.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

12.11.2019

Home / Musik / Artikel

Stampfen mit Hirn

Ein Hinweis darauf, dass eine Frage keine gute Frage ist, liegt darin, sich dauernd zu fragen, ob es eine gute Frage ist. Zu dieser Erkenntnis verhilft die neue Deichkind-Platte »Wer sagt denn das?«, mit der die Band eindrucksvoll belegt, dass sie keinen rechten Bock mehr auf den Kram hat.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

08.11.2019

Home / Kultur / Kunst

»City is my mirror«

New York ist eine ganz eigene Brutstätte für emigrierte Künstlerinnen und deren Bearbeitungen ihrer Geschichte. Welche Formen diese annimmt, zeigen aktuelle Ausstellungen im Guggenheim Museum und im Metropolitan Museum of Art.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

07.11.2019

Home / Musik / Artikel

We Drift Like Worried Fire

Aktuell auf Tour, baut die kanadische Band Godspeed You! Black Emperor ihre Klangkulissen im Herbst auch in Wien und Graz und hüllt uns in Atmosphären des Instabilen, der Bewegung und Beweglichkeit, der Fragilität und des vergänglichen Augenblicks.

TEXT
Bettina Landl
VERÖFFENTLICHUNG

05.11.2019

Home / Kultur / Readable

Pull the trigger!

Die von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel herausgegebene Anthologie »Trigger Warnung« versammelt aktuelle Beiträge zur unvermindert kontroversiell diskutierten »Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen«. Große Empfehlung!

TEXT
Didi Neidhart, Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

21.10.2019

Home / Kultur / Readable

Handke ist Literaturweltmeister, yay

Lange hat man es befürchtet, nun ist das Unvermeidliche eingetreten: Der Schriftsteller Peter Handke wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Ein Schlag in den Magen aller Angehörigen der Gräuel von Srebrenica und Opfer sexualisierter Gewalt.

TEXT
Lutz Vössing, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

15.10.2019

Home / Musik / Artikel

Popmusik anders sehen

In seinem Buch »Western Promises« ist Moritz Baßler auf eine Grundfrage der Poptheorie gestoßen: Warum kommen in Popsongs so gut wie nie Markennamen vor? Von dieser Frage ausgehend gelingt dem deutschen Literaturwissenschaftler eine völlig neue Perspektive auf die Popmusik: eine demokratische.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

14.10.2019

Home / Musik / Artikel

An existenziellen Abgründen

Nick Cave und The Bad Seeds legen mit »Ghosteen« ein Album vor, das erst einmal verdaut werden will. Dichterische Größe und musikalisches Können verwebt Cave zu einem existenziellen Horrortrip, der viel von diesem Leben und der Liebe darin erzählt und davon, was man als Mensch wird aushalten müssen.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

06.10.2019

Home / Musik / Artikel

Das offene Ohr

Frei nach Moritz Baßler ist Pop die ästhetische Manifestation des Kapitalismus in unserem Leben. In seiner Hörbiografie »kamikaze musike« konzediert der Philosoph Peter Trawny auch die Warenförmigkeit von Pop, fasst den Begriff Pop pluralistisch, zuweilen jedoch sprachhuberisch überbetont.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

30.09.2019

Home / Kultur / Readable

Der Nachbar, der hilft

Nach seiner ersten Veröffentlichung, dem »Rauschmuhlbauchbaum«, und dem dazugehörigen Special auf skug kehrt Benjamin B. Weissinger mit seinem ersten physischen Buch namens »Das unwahrscheinliche Tiefseegeschenk« zurück. Für skug hat er dazu einige Fragen beantwortet und eine Gewinnspielfrage gestellt.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

25.09.2019

Home / Musik / Artikel

From inner to outer spaces

Zehn Jahre phonoFEMME! Das internationale Festival für experimentelle Musik, Performance-, Installations- und Medienkunst von Frauen präsentierte am 21. und 22. September Positionen zu entkörperlichten Räumen, »Disembodied Spaces«, gestaltet u. a. von Zahra Mani/Mia Zabelka, Viv Corringham und MAG!

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

24.09.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Österreich braucht seinen Kanzler

skug schickt einen Undercovermitarbeiter auf den österreichischen Campaign Trail und stellt die Lauscherchen auf. Ob bei Spitzenpolitik oder auf der Straße unter den Wähler*innen zeigt sich: Die Stimmung war schon einmal besser im Land, das in einer Art »Kulturkampf« feststeckt.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

23.09.2019

Home / Kultur / Linke Archive

Wählst du noch oder lebst du schon?

skug unterstützt die Pass-Egal-Wahl am 24. September 2019 und wird die Wahlergebnisse beim Salon skug BAM! Wahlspecial präsentieren. Ein paar Anmerkungen dazu, warum die freie Wahl in Österreich gar nicht so frei ist. Aktuelle Schikanen belegen dies.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

22.09.2019

Home / Musik / Artikel

Beyoncé – ein Popprodukt? Eine Verteidigung.

Die Musik von Beyoncé Giselle Knowles-Carter gilt manchen als ein allzu perfektes Produkt der kapitalistischen Popindustrie. In diesem Denkmuster spielt Beyoncé dann auch eher die Rolle einer willenlosen Sängerin, der ihre Lieder und Hits auf den Leib geschrieben werden. Dieses Bild gilt es zurechtzurücken.

TEXT
Markus Stegmayr
VERÖFFENTLICHUNG

20.09.2019

Home / Musik / Artikel

Salon skug BAM! Wahlspecial mit Wirtschaftskammer und Ausländer

Der 29. September 2019 ist der Tag der Nationalratswahl und somit eine jener »Feierstunden der Demokratie«. Ideal für einen Salon skug somit, denn wer lässt schon gerne Gelegenheiten zum Feiern aus? Ein paar Bedenken könnten einem aber kommen. Programmüberblick am Ende.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

17.09.2019

Home / Musik / Artikel

Story of an Artist

Der Singer und Songwriter Daniel Johnston starb am 11. September 2019 im Alter von 58 Jahren. Der Kultstatus, den er genoss, entlarvte auch gewisse Widersprüche des Musikbusiness.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

13.09.2019

Home / Kultur / Kunst

Die Grenze als Denkmodell

Monica Bonvicini stellt im Belvedere21 patriarchale Macht bloß und macht Grenzen sichtbar – mit dem vielversprechenden Titel: »I cannot hide my anger«.

TEXT
Carola Fuchs
VERÖFFENTLICHUNG

05.09.2019

Home / Musik / Artikel

Reinhold Friedl über das Phänomen Kraftwerk

Das Kollektiv Zeitkratzer feiert 20 Jahre Bestehen, Karlrecords hat nun auch schon 10 Jahre auf dem Buckel. Zwei Gründe für die Veröffentlichung der Kraftwerk-Cover auf dem Label. Die restlichen erklärt Reinhold Friedl im Interview.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

31.08.2019

Home / Kultur / Readable

Back to Alabama

Mit »Alabama« veröffentlicht der Albino Verlag dankenswerterweise erstmalig ein Werk von Brontez Purnell auf Deutsch. Purnell, Schöpfer des Queer-Core-Zines »Fag School«, Tänzer und Frontmann der Band Younger Lovers, erzählt darin kompromisslos eine retrospektive Coming-of-Age-Geschichte.

TEXT
Moritz Strickert
VERÖFFENTLICHUNG

23.08.2019

Home / Musik / Artikel

Ich bin ein lebender Müllfresser

Der Sänger, Musiker, Texter und quasi Universalkünstler Martin Witzmann ist im Alter von nur 42 Jahren gestorben.

TEXT
Stefan Koroschetz
VERÖFFENTLICHUNG

23.08.2019

Home / Kultur / Linke Archive

»Aspekte des neuen Rechtsradikalismus«

Der gerade bei Suhrkamp veröffentlichte Abdruck eines Vortrags von Theodor W. Adorno über Rechtsradikalismus zeigt, wie wichtig Ansätze der Kritischen Theorie heute noch im Kampf gegen Rechts sind, zumal vieles, von dem hier die Rede ist, mittlerweile in der »Mitte der Gesellschaft« angekommen ist.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

18.08.2019