Deutscher Gangsta-Rap ist bekanntlich ein ästhetisch zuweilen zweifelhaftes Vergnügen. Dass sich hinter ihm auch ein offenes Bekenntnis zu neoliberaler Ideologie verbirgt, hat der Autor Tobias Ernsing aufgezeigt. Ein Überblick über neuere und ältere Gangster-Analysen.
Der Nachzügler unserer Marx-Geburtstagsreihe beleuchtet das düstere Kapitel linken Antisemitismus anhand des Buches »Stalin hat uns das Herz gebrochen – Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung jüdischer Kommunist*innen«.
Wie wichtig eine Theorie der revolutionären Praxis ist, zeigten jugoslawische DenkerInnen rund um Gajo Petrović und Predrag Vranicki in den 1960er-Jahren. Ihre Arbeit wird heute kaum noch beachtet, obwohl sie wichtige Ansätze zu einer menschlichen Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft enthält.