Heart of Noise Festival 2020: Das Programm steht
Bald werden wir alle jemanden kennen, der von Österreichs bestem Festival für Entdeckungen aus dem Underground gehört hat.
Redaktion
08.09.2020
Bald werden wir alle jemanden kennen, der von Österreichs bestem Festival für Entdeckungen aus dem Underground gehört hat.
08.09.2020
Der Bildhauer Zbyněk Sekal errichtete Türme, Gerüste, Schreine. Dazu flache Labyrinthe als »Sinnbild« für das KZ Mauthausen. Als Jugendlicher musste er in Mauthausen Steine schleppen. Sekal, der gerne in Wien lebte, ist derzeit im Belvedere 21 zu sehen.
07.09.2020
»White Riot« gewährt einen einmaligen Einblick in die Geschichte von Rock Against Racism und zeigt die Kraft des Widerstands von »just ordinary people«. Erstmals in Österreich zu sehen am 10. September 2020 im Wiener Filmcasino.
04.09.2020
Von Virginia Woolf über Zadie Smith bis hin zu W. F. Harvey und Wolfgang Herrndorf – fünf (spät-)sommerliche Literaturtipps, die sich zur Not auch im Früherbst genießen lassen.
01.09.2020
Die österreichische Combo H. P. Zinker eroberte Ende der Achtziger auf dem Umweg über New York die internationale Musikwelt. Barbara Winkler hat die Band zum Interview gebeten, erstmals veröffentlicht in skug #2, 1991. 30 Jahre später bringen wir diesen Textschatz ans Licht bzw. ins World Wide Web.
01.09.2020
skug präsentiert die Erstbesteigung des »Monte Mozo«; ein noisiger Höhenrausch, der garantiert ohne Seilbahnlobbyismus und sonstige bergtouristische Seilschaften zustande gekommen ist.
27.08.2020
Sex-Tapes, Skype-Dates und Tinder: In ihrem Filmdebüt »Lovecut« thematisieren Iliana Estañol und Johanna Lietha die digitalen Träume und Sehnsüchte einer Generation, deren Vorstellungen von Nähe und Beziehung sich vermehrt im Internet verwirklichen. Aber ist das so?
25.08.2020
Der Wiener Philosoph und Politiktheoretiker Oliver Marchart legt mit »Conflictual Aesthetics – Artistic Activism and the Public Sphere« ein ergiebiges Konfliktkunstkonzept vor. Diese Ästhetik gilt nicht dem Schönen, Sinnlichen oder Ambivalenten, sondern den Dynamiken einer Politik der Positionierung.
19.08.2020
Im Genrefilm »The Vigil – Die Totenwache« verknüpft Regisseur Keith Thomas ungekonnt die schrecklichen Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden mit den Schuldgefühlen eines vom Glauben abgefallenen, ehemaligen chassidischen Juden.
13.08.2020
Seit Jahrzehnten verwenden die Salzburger Festspiele das Sujet der Grafikerin Poldi Wojtek als Logo. Bis vor Kurzem hatte diese »offiziell« so gut wie keine Biografie und galt daher als politisch unverdächtig. Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps konnte diese Erinnerungslücke nunmehr schließen.
10.08.2020
Daniela Aichinger und Hans Kulisch haben die HipHop-Ikonen Guru und DJ Premier von Gang Starr anlässlich ihres Wien-Konzerts 1993 zum Interview getroffen. Ein Textschatz aus skug #12, zum 30-Jahre-Jubiläum wiederentdeckt.
10.08.2020
Ein Salon an der frischen und hoffentlich virusfreien Luft des Donaukanals mit viel politisierendem Content und mächtig guter Musik. Am 8. August ab 18:00 Uhr – im Anschluss an das BAM! Forum – auf der Wiese beim Central Garden.
01.08.2020
Wo findet moderne Literatur statt? Der Musik- und Literaturwissenschaftler Holger Schulze ist überzeugt: in den sozialen Medien. Er hat darüber das Buch »Ubiquitäre Literatur – Eine Partikelpoetik« geschrieben und sich mit skug dazu unterhalten.
31.07.2020
Und wieder premiert ein Video auf skug. Der Redaktion schaukeln immer noch die Kinnladen auf Kniehöhe nach dem, was Mary-Ann Kiefer uns vorgedonnert haben. Das Stück »Solarfrost« ist vielseitig und zugleich aus einem Guss.
30.07.2020
Jazz Saalfelden Weekender will weder das eigentliche Jazzfestival Saalfelden sein, noch möchte es als Notprogramm im Corona-Krisenjahr gelten. Stattdessen geht man die Sache mit dem Jazz heuer vom 20. bis 23. August bunter und regionaler an als je zuvor.
30.07.2020
Mit »Exile« verstecken Taylor Swift und Bon Iver in dem ziemlich tristen Album »Folklore« ein vergleichsweise einsichtsvolles Stück Pop-Lebenshilfe.
27.07.2020
Mr. Chi Pig, charismatischer Sänger der kanadischen Hardcore-Skate-Punks SNFU, ist am 16. Juli 2020 mit 57 Jahren verstorben. Ein trauriger Anlass, um an viele fröhliche Stunden mit seiner Musik zu erinnern.
23.07.2020
Das Bündnis alternativer Medien – kurz BAM! lädt am 8. August ab 14:00 Uhr zum Info- und Austausch-Treffen am Donaukanal ein. Eine gute Gelegenheit, die alternativen Medienmacher*innen einmal kennenzulernen und sich über die aktuelle Lage auszutauschen.
22.07.2020
skug feiert 30-Jähriges unter Zuhilfenahme von MALMOEs bereits 20 Jahren und mit ganz ausgezeichneter Musik zweier Live-Acts und mit entsprechenden Abstandregeln. Es wird großartig werden.
29.06.2020
Das Wissen, das sich in sozialen und autonomen Bewegungen ansammelt, droht allzu schnell vergessen zu werden. In seinem Werk kämpft der Autor Robert Foltin gegen diese Art Geschichtsverlust. In seinem neuen Buch bietet er eine Bestandaufnahme aktueller revolutionärer Bewegungen.
27.06.2020
Wenn die Heterosexualität nur nicht so auf ihre Penis- und daraus resultierende Penetrationsfixiertheit eingeschossen wäre. Katja Lewina hat mit »Sie hat Bock« eine brillante feministische und self-empowernde Analyse verfasst. skug gewährt einen subjektiven Einblick mit zahlreichen Unterkapiteln.
27.06.2020
Isadora Duncan, eine Weichenstellerin des modernen Tanzes, schuf mit ihrem Stück »The Mother« eine Elegie an ihre zu früh verstorbenen Kinder. Damien Manivel inszenierte nun mit seinem Streifen »Isadoras Kinder« eine berührend gehaltvolle Antwort auf jenes Tanzstück.
22.06.2020
»fluss, stromaufwärts« ist die erste Zusammenarbeit des 2019 gegründeten baldanders theaterkollektivs. skug war bei der Pressevorstellung und hat die Schauspielerin Lilly Prohaska im Anschluss um ein kurzes Interview gebeten.
20.06.2020
Gesellschaftliche Veränderung werde durch die Faschisten unausweichlich mit dem Tod verknüpft. Das sah Max Horkheimer bereits 1941/42 in »Vernunft und Selbsterhaltung« so. Horkheimer, der Professor in Frankfurt am Main war und als kunstliebender Dandy galt, traf damit einen Kern des Faschismus.
20.06.2020
Am 25. Juni jährt sich der Todestag (1984) von Michel Foucault. skug-Autor Gerhard Pretting widmete ihm bereits 2001, in skug #39, einen späten Nachruf, den wir hier im Rahmen von 30 Jahre skug erstmals auch online veröffentlichen.
20.06.2020
Vorschläge zur Neuarrangierung von acht Wiener Denkmälern. In Bristol flog der Sklavenhändler Colston in den Avon. Da liegt er gut. Konservative stellen gerne die Sachbeschädigung über das menschliche Leid und regen sich auf. Der Geschichtslauf soll deswegen in Wien ohne »Gewalt« befördert werden.
10.06.2020
We had a lot of fun writing, practicing, and performing our duets together and we used to spend a lot of the time that we should have been working in fits of laughter. That was how many of our songs were born. A personal obituary for Elinor Mora.
10.06.2020
Der Nationalratsabgeordnete und Gastwirt Franz H. klagt den »Semiosisblog« wegen angeblicher übler Nachrede auf eine existenzgefährdende Summe. Wenn bei ihm auch Angst um den eigenen Betrieb bestehen mag, dann wirkt dies doch wie eine Einschüchterung, die die Pressefreiheit in Österreich gefährdet.
09.06.2020
Jeff Rosenstock liefert (wieder einmal) die Power-Pop-Punk-Platte des Jahres.
02.06.2020
Der Aktionsradius Wien bereichert die Stadt und allen voran speziell den 20. Wiener Gemeindebezirk seit 28 Jahren mit kulturellen Projekten und Veranstaltungen. Im Gespräch mit Uschi Schreiber sprechen wir u. a. über kulturelle Mentalitätsverschiebungen, die »neuen« Kollektive und Corona.
31.05.2020