TripHop-Queen Beth Gibbons statt klassischer Sopranistin Dawn Upshaw. Auch die Neuaufnahme von Henryk Mikołaj Góreckis »Symphony No. 3 – Symphony of Sorrowful Songs« mit Polens »spätmodernem Klassiker« Krzysztof Penderecki als Dirigent beeindruckt zutiefst.
Die düsteren letzten Wochen des Jahres lassen sich dank Cat Powers »Wanderer« erhobenen Hauptes überstehen.
Ohren gespitzt! Jon Hopkins’ neues Album ist ein Juwel. Fans dürfen aufatmen, nach dem Megawurf von vor fünf Jahren kann er das Niveau halten. Im Gegensatz zum Vorgänger funktioniert dieses jedoch anders: Während das 2013 erschienene »Immunity« leicht zugänglich war und sich dadurch auszeichnete, gleichermaßen als tanzbar, zum Einschlafen und intensiv Lauschen zu gelten, hatte…
In Zeiten, in denen Meetingräume nach alten Computerspielklassikern benannt werden (wobei ›alt‹ auch meint, dass die Generation Praktikum nichts damit anfangen kann: Wo sind wir um 14:00 Uhr? – In Donkey Kong -Was ist das?) und alles Kunst ist, was sich aus den in Wochenendhochglanzbeilagen diverser Qualitätsmedien gepriesenen Nerd-Gadgets und Gattengeldtäschchen selber basteln lässt, darf…
Etwas länger im Geschäft ist die geheimnisvolle Kalifornierin Julia Holter. Mit ihren bisherigen drei Alben war sie für ein großes Publikum zu sperrig, das könnte sich mit »Have You In My Wilderness« aber ändern. Bezugnahmen auf AutorInnen wie Frank O’Hara, Colette oder Virginia Woolf gibt es keine mehr, man rückt ihr also auch textlich näher….
Disney und Drones bilden die Eckpfeiler der musikalischen Welt des Matt Mondanile. Hört man den Pop-Entwürfen seines neuen Albums unter dem Moniker Ducktails gar nicht an! skug traf den Gitarristen in Berlin zum Gespräch über Katholizismus, Eskapismus, Experimente und Julia Holter.
Auf seinem neuen Album trifft Noah Lennox aka Panda Bear auf Gevatter Tod – ein Grund mehr, noch einmal auf die Spurensuche zu gehen nach den letzten Dingen im Werk seiner Hauptband, dem Animal Collective, und den aktuellen Soloaktivitäten.
Original in skug #101, 1-3/2015
Allright, Leute, this gonna be short: Weil »Deep Fantasy« ja auch kurz ist: 22:05 Minuten, um genau zu sein. Und sowohl Platte als auch Kritik sind kurz, weil Offenbarungseide gar nicht länger sein dürfen, sonst werden sie pathetisch. Das 3. Album der Punk-Combo um Sängerin Mish Way ist hochmelodisches wie -energetisches Geballer close to perfection,…
Als Opfergänge noch geholfen haben, die Verkaufszahlen hochzuschrauben. Eine durchgeknallte Sammelreview mit CDs von EMA, Wye Oak, Sebastien Teller, Yann Tiersen, The Little Band from Gingerland, Owen Pallett und Sylvan Esso.
Pophistorisch betrachtet ist es mehr als seltsam, dass fluffiger College und Alternative Rock mit Wattebausch auch 2014 noch zieht. Schließlich haben bereits vor gut 30 Jahren Bands wie Teenage Fanclub dafür den Grundstein gelegt, und seitdem hat das Genre erfolgreich Abstand von Begriffen wie Weiterentwicklung, Querdenken etc. gehalten, was zur zunehmenden Verwechselbarkeit der Repräsentanten führte….
Im Gegensatz zu manch anderem gealterten Alternativrocker hat sich Stephen Malkmus den Status als, nun ja, Legende nicht durch sein eigenes Zutun kaputt gemacht. Seine Platten sind stets unterhaltsam, sympathisch und unprätentiös. Dies gilt auch für »Wig Out at Jagbags«, das mittlerweile sechste Album seiner auch nicht mehr so neuen Band The Jicks. Gleich der…
Alles wie gehabt am Planeten Pop – und das ist gut so. Neuerscheinungen von Kevin Drew, Midlake, Maximo Park, Broken Bells & Wild Beasts
Quasi machen nun schon 20 Jahre und acht Alben lang höchst unterhaltsame Musik, leider immer noch unter weitgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit. Zwar findet eigentlich jeder, der die Band kennt, diese auch gut, aber Quasis Mischung aus Noise, Indie, tongue-in-cheek Rock und bis zur Parodie hochgejubeltem Eklektizismus ist dann doch zu krude, als dass sie einen…
Sieht man von der im letzten Jahr erschienenen »Secret«-EP ab, so ist »Defend Yourself« die erste Sebadoh-CD seit vierzehn Jahren. Fanportale werden jetzt vermutlich schreiben dass die Band »nie wirklich weg war«, aber das ist Blödsinn. Zwar gab es im Lou Barlow’schen Kosmos seit 1999 eine Abschiedsplatte mit The Folk Implosion, zwei Soloalben und freilich…
Julia Holter, die Komposition studierte, dürfte sich gerade in einer äußerst produktiven künstlerischen Phase befinden, »Loud City Song« ist das bereits dritte Album in drei Jahren. »Tragedy« (2011) und »Ekstasis« (2012), waren ein Geheimtipp, bis »Ekstasis« prompt unter den Top 50-Alben der Hipsterwebsite pitchfork landete. Mittlerweile hat Holter eine vierköpfige Band, mit der sie ältere Songs wieder neu arrangiert. Im Rahmen ihrer Sommer-Tour war die Amerikanerin auch in Wien.
Wenn das eigene Songwriting auf hohem Niveau stagniert und das Spiel mit ständig wechselnden Identitäten und Mitstreitern keinen Mehrwert mehr abwirft, dann ist es Zeit für einen ausgedehnten Urlaub oder für Songs aus fremdem Federn. Will Oldham entschied sich für die zweite Variante, macht gleichzeitig einen Bogen um die Songs von kanonisierten Kollegen wie Dylan…
Outkast, A Tribe Called Quest, Black Sheep, aber auch Paul Simon, Kinks, Neutral Milk Hotel und die Byrds. Das sind einige der Namen, die Thao Nguyen mit ihrem Produzenten John Congleton als Referenz für »We The Common« im Gespräch hatte. Klingt nach wildem Pop-Sammelsurium? Ist es auch. Wenn Platten aus der Domino-Spielhölle im Postkasten landen,…
Afro-Pop-Gitarren, hysterische Chöre, clubbige Beats, Bongos, Handclaps, Streicher, Bläser, Rockausbrüche und Lagerfeuer-Momente, sogar Flöten und Saxophone: Bei so viel buntem Allerlei könnte leicht etwas durcheinander geraten. Dazu kommt es auf »Swing Lo Magellan« aber zu keiner Zeit. Dirty Projectors Mastermind David Longstreth erreicht durch Reduktion und Konzentration, dass die Songs an keiner Stelle zerfasern. Heraus…
Seit den späten Neunzigern zählt das ?berdrüber-Outfit aus Brooklyn zum Favoritenkreis des schrägen avanced Pop, und somit natürlich auch zu den Favoriten des Animal Collective. Ihr nahezu unklassifizierbarer Mix aus Experimental, Noise, Psychedelic, Drones und Electronic birgt durchwegs ?berraschungen. In »Mr Impossible« warten Black Dice jedoch erstmals mit Electro-Pop-Spielereien auf, die etwas beliebig klingen und…
Der frischgebackene 70er lässt auch nach der sehr durchwachsenen EP »Extra Playful« aus dem letzten Jahr nicht locker. »Nookie Wood ist ein Ort der Fantasie, in dem sich Leute verstecken können«, meint Cale. Die Frage ist, ob man sich dort auch verstecken will, denn Cales Keyboardsounds haben sich im letzten Jahrzehnt kaum geändert und die…
Wäre Eugene McGuinness? neues Album eine Diplomarbeit, sie würde wohl »Formen der Popularmusik« oder so ähnlich heißen. Der 26-jährige Londoner, der seit dem Erscheinen seines Debütalbums »Eugene McGuinness« vor vier Jahren die Herzen der Inselbewohner und auch so manche Radiostation des Festlands erobert hat, will mit seinem aktuellen Album »Invitation To The Voyage« wohl den…
Künstler haben es ja nicht so gerne, wenn man ihnen Facetten ihres Schaffens als unveränderliche Wesenszüge zuschreibt. Savoy Grand sind nicht immer traurig, Slayer sind nicht immer böse und auch Gerard Love, der Mann hinter Lightships, wird nicht immer als strahlendes Liebesbündel herumlaufen. »Electric Cables« macht es dem/der HörerIn allerdings ziemlich schwer, etwas Gegenteiliges zu…
Wenn dir zu einer neuen Band 20 vergleichbare Gruppen im Kopf herumschwirren, dir aber diese eine, die du eigentlich suchst, nicht und nicht einfallen will, dann macht besagte Band irgendetwas richtig. Shoegazing, Psychedelic und Krautrock sind Kategorien, die Lower Dens sicher nicht als Beleidigung empfinden würden. Die Leichtigkeit jedoch, mit der sich das Quintett aus…
In Mark Greifs »Hipster«-Buch kommt ja überraschend wenig Musik vor. Und wenn, dann nicht unbedingt jene, mit der ich zum Beispiel die Nullerjahre verbracht habe. Ausnahmen: LCD Soundsystem und Hot Chip. Vielleicht weil beide näher am Dancefloor als am Kaffeehaustisch gebaut sind. Vielleicht weil beide auch in Sachen »Retromanie« immer schon andere Wege gegangen sind,…
Popmusik wie wir sie kennen, wäre nicht Popmusik wie wir sie kennen, würde sie nicht auf einem großen Berg sitzen, der sich Vergangenheit nennt. Als Begleitmelodie ihres Schwanengesangs versucht die Plattenindustrie sich diesen Umstand zum Vorteil zu machen, indem sie einen Re-Release nach dem anderen herauswirft, in der Hoffnung, dass dem gealterten (und finanziell abgesicherten)…
Mitunter ist es ganz angenehm, wenn man erst ein paar Tracks bei einer CD braucht, um herauszufinden, was man da jetzt überhaupt hört. Schubladen, ja, eine Geißel. Hier ist eine: »Peaking Lights« ist das »West Coast Dub-Pop-Duo Aaron Coyes und Indra Dunis«. Ja, richtig, den Dub hört man ein bisschen. Aber so genau nehmen es…
The perfect soundtrack to some Thaï Massage obscure after hour location on any Ring or Gürtel in the world (preferably not in your own town). Karaoke tips returned into original album production (amazing 8 bars guitar solos, straight from the desk). A bit of Falco, some Furio, a touch of 1980’s one hit and never…
Der weiße Schwan ist zurück. Mit zerrauften, müden Federn gleitet er über das gleichmütige Wasser. Die Augen sind trüb. Doch jeder Federschlag, jedes leise Quäken mundet wie ein Gedicht, das man nie zuvor zu hören glaubte. Alternde Romanzen im Chanson- und Jazz-Takt, das bewegt und durchfließt auf kongeniale Weise den mürben Giganten Robert Wyatt, der…