Nun haben Shy es also geschafft: dass ich mich festgehört habe. Zwar kreist die Band mit ihren liebenswerten Popsongs nun schon seit einigen Jahren in meinem Kopf herum, doch mit ihrem neuen Album haben die Linzer direkt neben den Gehörgängen Platz genommen. »Auf Reisen« versammelt größtenteils ruhig gehaltene, an einer country- und cowboyesken Gelassenheit Anleihen…
Das erste Album des belgischen Improvisationsduos Laurent und Nicolas Baudoux ist eine interessante Zusammenführung von Cuts, Fieldrecordings, Scratches und atmosphärischen Komponenten. So gesehen vielleicht nicht unbedingt die große Entdeckung, wären da nicht einige sehr unvorhersehbare Momente, die Zeugnis von einem stark fundierten musikalischen Background und Verständnis der hantierenden Musiker ablegen. Zu sorgfältig vor- und aufbereiteten…
Der Meister der Klarinette ist zurück, diesmal wieder bei ECM statt Label Bleu und mit neuer Band. Nur Bruno Chevillon (b) ist vom letzten, wirklich großen Trio noch mit dabei, die Drums sind neu besetzt, dazu Cello und Trompete. Entsprechend überrascht war ich beim ersten Hören, mittlerweile aber hat die CD einen Dauerplatz in meinem…
Savoy Grand huldigen der Stille und dem Ton, der diese Stille erfüllt. Daher wird auch ausgespart, wo es nur geht. Als Referenzen fallen mir das Soloalbum von Mark »Talk Talk« Hollis und im Countrykontext Souled American ein. Auch wenn derarige Versuche leicht in die Langeweile zu kippen drohen (und das auch meistens tun), passiert das…
Ziemlich sehr tolle Platte: Pumpende, aufrührerische elektronische Grooves, so frisch und vibrierend wie schon lange nicht mehr gehört, versus einen handgemachten (oder mundgeblasenen) Überwurf von jazzigem Zuschnitt. Und mitten drin irrlichtert die Stimme der Mrs. Lesley Rankine mit, nun ja, Geschichten aus dem Leben, wie sie uns vertraut sind: von der Sorge, dass ihr der…
Da der Trend zurück zu Rock und Gitarre verläuft, dürfen Produktionen wie diese die Nase aus den Probekellern stecken, ohne gleich den Hohn der Branche zu riskieren. Phasenweise klingen Raum 3 aus Wien wie entfernte Verwandte von Schwester, mehr aber noch, falls sich denn jemand an die erinnern kann, an die Mühlviertler MG Firebug, hätten…
Pseudo-Elektro-Trashedelia. Natürlich braucht’s mehr als Handclap-Maschinchen um den Sommer zu machen. Und Jimi Tenor hat bei aller Bad Taste Attitude mehr Songwriter-Ability in seinem finnischen Arschhaar als diese One Joke Ponies. Auch bei Nordmannbonus und vielen I?s im Namen. Größtenteils wummern hier retroide 80ies-Waveparty-Synthbeatprogramme mit minimalen Zwischenshouts und in ungelenk verschlepptem Funk. Albernheiten, die echte…
Inscape: The unique inner quality of an object as shown in a work of art. Tableaux: picturesque presentations Macht wohl klar, um was es Barry Guy hier geht, genauso klar wie die Subjektivität der Sichtweise. Nach dem London Composers Orchestra wird uns hier eine kleinere Besetzung, »nur« ein Tentet, präsentiert, aber was für eines! Drei…
Gert-Jan Prins rockt seinen Fernsehapparat erbarmungslose 62 Minuten und stellt eine elektronische Müllradikalität zur Schau, die an beste Mego-Verweigerungszeiten denken lässt. Im Prinzip eine unhörbare Musik, die im Rausch als reine Ekstase, nüchtern als unwillkommener Nerventest wahrgenommen werden kann. Der Infowisch gibt als Spannungsfeld Merzbow und Pansonic an. Wer nun der mieseste Motherfucker ist, soll…
Für ihren dritten Longplayer für Clearspot haben Felix Huber, Markus Ex und Teun Leemreijze aka plexiq wieder mal nicht nur tief in der Mottenkiste groovender Stile gegraben, sondern bleiben darüber hinaus höchst Disco-tauglich. Das Ding an pelxiq ist, dass sie die Computer-generierte Abstaktions-Anonymität zwar aufgreifen, daraus jedoch kompakte Songs in Rockformat machen, garniert mit Einsprengseln…
Underground also wieder einmal. Erfrischenderweise dürfte der Kunstbetrieb der letzte Ort sein (neben HipHop vielleicht), an dem noch ernsthaft mit diesem Begriff operiert wird. In Sachen Pettibon lassen sich die Kunstverdiener ja gerne degradieren und belästigen völlig unnötig den Betrachter seines Werks mit halbherzigen Analysen, Fehlmeldungen und schlicht ignoranter Haltung. Pettibon selbst tut mit beherztem…
Das finnische Duo hat es vom hohen Norden nach Barcelona verschlagen. Trotzdem ist Jamaika noch außer Sichtweite, wollten PanSonic ihre neue Scheibe doch als hochgradig Dub-infiziert verstanden wissen. Auf dem Trademark der TechNoise-Heros »PanSonic« ruhen sie sich nun ein wenig aus und lassen angestammte Geräusch- und Lärmpartikelflächen mit einander im heißen Sägezahn-Einstellungsbereich kollidieren. PanSonic scheinen…
Fat as Fuck. Den Teufels-D’n’B von No-U-Turn an krachend paranoider Beattightness, an schepperndem Overdrive locker an die Geschichtsmauer dreschend, führte Matthias Mootz mit 96er-Meilengral »Low Profile Darkness« auch nihilistische Doommetallsymbole in den Dancedickicht ein. Hardcore. Roh. Voll in die Fresse. Das sonst so zivilisierte Force-Inc-Rhizom säbelte dafür gleich das eigene Sublabel Position Chrome aus. Und…
Das ehemalige Darkcore-Schwergewicht Panacea (Körperbau, wie musiktechnisch), nach einer Abmagerungskur kaum noch wiederzuerkennen, reduzierte auf seinem nunmehr vierten Longplayer neben eigenem Körpergewicht auch die doch für ihn typischen Darkness-Versatzstücke und schmiss auch gleich die eher Big-Beat-angehauchten Soundkonstrukte seines 99er-Vorgänger-Albums »Phönix-Metabolism« in den Mistkübel. Zwischen den diversen auf der Platte verteilten Live-Stückchen stehen Tracks, die einem…
Zugegeben, Max Raabe bei der Interpretation von Britney Spears zu lauschen ist durchaus amüsant, stellenweise musste ich mir zwar nicht prustend auf die Schenkel klopfen, wie die Vorankündigung verspricht, aber doch kräftig schmunzeln. Man will ja kein »miesepetriger Dickhäuter« sein (O-Ton des Original-Werbetextes). Feine Arrangements, die Elemente aus Reggae, Foxtrot oder Charleston vermengen und die…
Klangorgiastik in Systemischland. Drohten Markus Popps Vorreiterinsignien in Sachen Clix+Cuts letztlich in immer perfekterer Rezeptur auszutrocknen, bietet LP6 die erschlagende Überdosis Klangauslastung. Von Freunden Mouse on Mars offensichtlich mitinspiriert, findet sich ihr wüstes Ineinander der Ideen, ihr More-is-More-Prinzip, ihre schlafzimmerwarme neue E-Welt in Opposition zu all den kargen Klangminimalisten. Oval bleibt dabei natürlich beatfrei bis…
»Ovalprocess« war ein Teststadium, ein Versuchslabor für »Ovalcommers«, die den Oval’schen Soundkosmos erneut im meta-musikalischen und strukturalen Sub-Bereich verortet, auslotet und seine Glitch- und Audio-Frickeleien einmal mehr durcheinander wirft. Oval haben sich an ein random-generiertes Fehlerbild medialer Digital-Bewusstseinszustände geheftet, das Powerbook angeworfen und Klanginstallationen in den Raum gestellt, die als Information-Overloaded-Ambience sowohl für eifriges Zuhören…
Natürlich – die aktuelle Platte ist immer die Beste, ansonsten könnte man sie ja gleich bleiben lassen. Die Großspurigkeit im Titel dieses Albums kommt aber nicht von ungefähr, enthält es doch tatsächlich Omars bisher überzeugendste Aufnahmen – und einen herausragenden Hit noch dazu: Der britische Soul-Crooner mit einschlägiger Talking-Loud-Vergangenheit covert hier nämlich ganz vorzüglich William…
»Hurdy Hurry«, Jim O’Rourke?s 15-minütige Komposition für Drehleier, ist ein schockierend-anmutiger Traumtanz, konstruiert am Mac mittels Protools-Software. Statisch, ohne Melodie und Rhythmus, strömt die Musik aus den Boxen. Obertöne kreisen im Uhrzeigersinn. Phil Niblocks übereinandergeschichtete O’Rourke-Samples tun ihre Wirkung auch ohne entschleunigende Rauchwarenbeigabe. Etwas anders sind die Trips »AYU« wahrzunehmen. Durch 24-faches Multitracking von Samples…
Bedhead sind tot. The New Year begins. Das wegweisend grandiose Bruderduo Kadane von Dallas hatte Jahre den Slowcore, den verlangsamtesten Indie-Rock-Gloom auf die Spitze getrieben. Schönheit in manischer Einsamkeit. Saitenzirpen, zwischen dem Minuten verrauchten. Ein zarter Gesang, dessen Grundnahrung Melancholie heißt. Auf ihren letztem großen Album »Transaction de Novo« 98 hatten sie Fuzz-Distortion und Uptempi,…
Max Nagl hat sich wieder einmal selbst übertroffen und beschenkt uns Unwürdige mit einer abwechslungsreichen, unverwechselbaren und richtig schönen Aufnahme, einer Rundreise durch verschiedenste Musikstile. Sein Quintett besteht auch diesmal wieder aus den üblichen Verdächtigen Joanna Lewis (v), Josef Novotny (p), Achim Tang (b) und Patrice Heral (perc). An Jazz denkt man dabei kaum einmal,…
Überraschend ruhig, fast leichtfüßig und ein klein wenig elegant lassen es die beiden auf Album Nr.2 (nach »Wormhole« ?98) angehen. Verschwunden ist auch das notorische Mikrobiologie/Plasmawand-Artwork des Vorgängers. Stattdessen ein 50ies-Horror-B-Flick- Cover, wo alle Monstren als letztes Überbleibsel das Virus-Logo als Kopf vor sich her tragen. Jedoch gleich geblieben sind die klare Produktion des gerüchteweise…
Nachdem eine Reihe von Nummern eingespielt waren, hat der Wiener Musikkreis MS 20 (Claudia Fellner, Hans Holler, Wolfgang Kopper, Chrono Popp) unter Beteiligung eines interessierten Juroren-Publikums vier Tracks zusammengestellt und sie »Poppseite« tituliert. Klarerweise nennt sich der Musikkreis wegen des legendären Korg-Synthesizers so. Teil 2 nennt sich als Hommage an den zum MS-20 dazugehörigen Analogsequenzer…
Ein Mosaik aus Glas. Elektronische Klangwelten, Rebecca Moores kühle Stimme und ein paar Gitarrenriffs. Ein paar der endlosen Vergleiche, die aufgrund des breiten Spektrums dieses Werks unumgänglich sind: Die elektronische PJ Harvey overdubbt die akustische Björk. Tori Amos singt Heavy Metal, die Red Hot Chilli Peppers sind doch noch hip geworden und zu allem Überfluss…
Kenny Dixon Jr., aka Moodyman hat eine Mission. Und die geht weit über Deep House hinaus. Denn wo House im allgemeinen die Arme weit aufreißt und alle(s) umarmen will, zieht Moodyman zwar nicht die Knarre, behält sich aber mit einer aus dem HipHop entlehnten Militanz eine Art Türsteherkontrolle vor. Was bei oberflächlicher Betrachtung schnell zu…
Altgediente Jazzhadern im neuen Elektro-Gewand zu präsentieren funktioniert an sich ganz gut; das wurde ja schon mehr oder weniger bewiesen. Man fragt sich, wie sich z. B. George Shearing und Fritz Pauer im frischen Kleidchen fühlen, wenn sie sich, vom Nachwuchs bearbeitet, zur Groove-Ecke hinzugesellen. Zunächst wartet man, trotz der stilmäßigen Vielfalt (von Latin bis…
Die minimalistische Weirdo-Sampledelica-Freigeist-Skool meldet sich »wit the wickedness« aus der »Deadzone« zurück. Klar, wenn auf Erden nur noch Deppen rappen, müssen die Untoten aus der Hölle steigen und Klartext reden. Mr. Dead (im Zivilberuf Make-Up-Spezialist für Horror/Splatterfilme) macht das jetzt mal stellvertretend für alle, die noch ihre Knochen und Gedärme zusammensuchen müssen. Dabei schraubt er…
Nach der letztjährigen Konzept-Trilogie (»The Maggot«, »The Bootlicker«, »The Crybaby«) machen die Melvins erneut einen großen Bogen um das herkömmliche Format Longplayer-CD. Neben auf diversen Man?s Ruin-Singles schon veröffentlichten Cover-Versionen von The Wipers (»Youth Of America«), Cows (»Missing«) und Pink Floyd (»Interstellar Overdrive«) gibt es daher eigentlich »nur« Neueinspielungen bekannter Melvins-Hits wie »Gluey Porch Treatments«…
Chérif Mbaw lebt in Paris. Dort wurde das Albumdebüt des Sängers und Gitarristen auch eingespielt. Man hört seiner überwiegend mit akustischen Instrumenten gespielten Musik an, dass er aus dem Senegal stammt, obwohl er sich auf alle möglichen Crossovers einlässt. Die meisten Musiker scheitern bei solchen Unterfangen – Prominente wie Youssou N’Dour inklusive. Hier allerdings haben…
Der Son kommt ursprünglich aus dem Osten Kubas. Dort liegt auch das Dorf Matahambre, das auf gängigen Kubakarten nicht verzeichnet ist. Und aus diesem Dorf kamen voriges Jahr die Musiker von Matahambre Son in die Provinzhauptstadt Santiago de Cuba, um dieses Album einzuspielen. Ihre Musik ist der typische Son des Ostens – jene Musik, die…