Zweimal heavy Bass-Futter für die HipHop- und Broken-Beats-Fraktion von einem unserer Berliner Lieblingslabels, stilistisch unvorhersehbar wie so oft bei Ad Noiseam. Mad EPs neues, viertes Album »Bass.hed« ist nun endlich da: Matthew Peters hat sich mit den Shadowhuntaz und den Berliner Puppetmastaz zusammengetan und herausgekommen ist ein Album voll mit HipHop-Bässen, verqueren Rhyhms und strangen…
Na prost Mahlzeit! Essen auf elektronisch. Ralf Wehovsky aka RLW, deutscher Klangpionier u. a. mit P16.D4, hat zusammen mit dem Transindustrial Toy Orchestra (einem losen Zusammenschluss von Musikern aus Hamburg und Amsterdam) eine sagen wir mal Konzeptplatte zum Essen herausgebracht. Ähnlich wie bei HNAS oder Rowenta/Khan ist man auch auf »Mahlzeit« um den einen oder…
Musikgeschichte im Schnelldurchlauf, Platz schaffen ist angesagt: Auf »Recycling Records presents: The Best of Polish Smooth Jazz … Ever!« des polnischen Labels Recycling Rec. desavouieren 20 Musiker 20 Klassiker der leichten Musik-Muse fürs elektronische Zeitalter. Eine neue Generation polnischer Soundtüftler hat die alten Platten der Eltern ihrer Patina entrissen und macht daraus Tracks zwischen Ambient,…
Einmal mehr entführt uns Andrew McKenzie aka Hafler Trio in Regionen, die nie ein Mensch zuvor gehört hat. Der Name ist Programm: Die original 1990 veröffentlichte Reise ins sonisch-psychologisch Unbewusste ist wieder mal, wie sämtliche VÖs auf Korm in dieser Serie, sehr aufwändig gestaltet und kommt den Intentionen McKenzies nun wohl am nächsten. Das Material…
Erstes Statement: schwarzweiß-Porträt auf der Cover-Einsteckhülle, darin kassiberhaft eingeschobenes schwarzes Plastik, schwarze CD, schwarzes sechsseitiges Booklet, nur eine Seite davon weiß bedruckt: »I am Black«. Zweites Statement: das penetrante Double-Bass-Sample des ersten Tracks »Zero M2« macht klar: »Hier geht’s um Bass«. Ich hatte die CD auf der Autobahn Frankfurt – Wien 740 km lang am…
Oder: der zweite Buchstabe des kleinen ABC’s nach der im letzten Heft vereinbarten alphabetischen Ordnung
In diesem Sommer ist alles schief gegangen. Im ?brigen schreibe ich Ihnen im Ton dessen, was oftmals nicht aufhören will, sich umzudrehen: eine B-Seite. Zu diesem Zeitpunkt sind wir schon um einiges zu spät. Vom Binom zum Binären, von der Dialektik zur Apophantik, vom C zum D ?? Es geht los.
Tu den Quickie. Schnell das Q im Hirn gescannt und schon rinnt Quantität raus, die zugunsten von Qualität verworfen wird, und außerdem: Bands mit »Queen« im Namen tauchen ohnehin oft genug auf im skug auf und fehlen deshalb hier. Ausnahmsweise.
Foto: Helmut Qualtinger und Gerhard Bronner
Die englischsprachige Publikation »Eastmodern. Architecture and Design of the 1960s and 1970s in Slovakia« dokumentiert bauliche Artefakte und bespricht eine gänzlich eigenständige und kraftvolle Ära, gezeichnet von einer erst liberaleren und anschließend (durch die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968) reaktionären Politik.
Kevin Blechdom, ESP, BulBul, Viele Bunte Autos, The Kills, monochrom, Bo Diddley ??, Shitmat/Solar Plexus, rhiz, ONra, 78plus, Bernhard Schnur, »Punk. No One Is Innocent«, Eternias, Queer Opera, Šaban Bajramovic ??, Rambo Amadeus, YU-Beat #1, Get Started Romania #2, Wikipedia, Charles Burnett, Jochen Bonz über klassische und postmoderne Popkulturen, Architektur: »Eastmodern« – verkanntes Erbe, Bücher von Miranda July, Hans Platzgumer
Putumayo ist 15 und feiert mit neuen Releases: »African Party« und »Café Cubano«. Außerdem zu empfehlen: LaBrassBanda, Señor Coconut, Rachid Taha, Rupa & The April Fishes, Umalali und der Soundtrack zu »Kirschblüten«.
Junge, Junge, ist das ein Krach! »Rosl« ist in der Serie der Bulbul-Extravaganzen ein auf 498 Stück limitiertes 5″-Doppelsingle-Schmankerl in bedruckter Gatefold-Kartonage. So ungewöhnlich wie die Form ist auch die Musik, die meint »Rock Is Hell« und adäquate klangliche Umsetzungen von Inferno-Szenarien anbietet. Vier kurze Songs verteilen sich auf die vier Seiten, die das Höchstmaß…
Als erste Gerüchte auftauchten, Björk würde eine reine Vocal-Platte aufnehmen, begann das große Stirnrunzeln. War einer der ersten Hinweise dafür doch in einem Beitrag aufgetaucht, der u.a. auch Sigur Rós zum Thema hatte, glaubte man zu wissen, was einen schlussendlich erwarten könnte. Mit »Medúlla« hat Björk die Hörerschaft und die Kritik erneut überrascht: Weniger als…
Nein, Athenas neues Album hat weder etwas mit den Staaten noch George Bush zu tun. „Us“ ist türkisch und bedeutet übersetzt so viel wie »fleißiges Benehmen«. Was sich die Zwillingsbrüder Gökhan (voc.) und Hakan (guit.), die Gründungsväter der in der Türkei mächtig berühmten Band, bei diesem Namen gedacht haben, ist fragwürdig. Fleißig kann man vielleicht…
Mit dem eifrigen Aufsammeln von Gitarrenplättchen-Bruchstücken während eines Konzertes Ende der 80er hat die Leidenschaft Akchotés für Sonny Sharrock begonnen. Fast zwanzig Jahre später hat er nun solo dieses sehr persönliche Tribut eingespielt. Persönlich zum Einen, weil nur gut eine Hälfte der versammelten Stücke aus der Feder Sharrocks stammen, und zum anderen weil Akchoté dessen…
Die geistreichen und individuellen Gedanken von Noël Akchoté können Sie hier Ausgabe für Ausgabe lesen. Das ist die Gelegenheit ihn auch zu hören. David Grubbs versammelte hier nach einem harten Auswahlverfahren Stationen aus dem musikalischen Schaffen seines Freundes. Vertreten sind wunderbare Solo-Gitarren-Interpretationen von Standards wie »Autumn Leaves« oder »It Could Happen To You«, Soloimprovisationen und…
Da sind sie wieder und wirklich, trotz mehrmaligem Nachrechnen, ganze sechs stille Jahre sind bereits vergangen seit ihrem letzten »intergalaktischen« Auftritt. Da fängt man als eingeschworener B-Boy-Fanatiker schon mal kurzfristig an zu sabbern, bevor man den »fresh shit« in den Player schiebt. Okay, okay … den Lautstärkenregler noch schnell ein wenig mehr als sonst aufgerissen….
Achtung Zeitreise! Davie Allan war mit seinen Gitarreninstrumentals für kurze Zeit der König der B-Picture Soundtracks. Unsterblich wurde er mit seinem Beitrag zum Biker Klassiker »The Wild Angels«, aber was hier und heute zählt ist die Entdeckung eines Verbindungsgliedes zwischen seinen Vorvätern Dick Dale, Duane Eddy und Link Wray und seinen zahllosen Nachfahren, die man…
Alben mit Coverversionen sind oft Zeichen von Vertragserfüllung, manchmal eine Krücke um kreative Pausen zu überbrücken und selten eine Liebesangelegenheit. Der Hüter der englischen Popkultur und inzwischen Vater aller Mods dachte lange über dieses Projekt nach und entschied sich gegen seine Lieblingssongs und für Songs mit denen er spielen konnte und die zu seiner Stimme…
»In meinem ersten Film habe ich Kinder umgebracht. Schlimmeres gibt es nicht. Seither konnte ich mich verbessern: auf Erwachsene.« So persifliert Peter Lorre (1904-1964), der ursprünglich László Löwenstein hieß und nicht(!), wie Hollywood glauben machen wollte, in Transsilvanien, sondern im slowakischen Rosenberg geboren wurde, seinen Werdegang als Schauspieler.
Bruno Schulz (1892 als Sohn eines jüdischen Textilhändlers in Drohobytsch/Galizien geboren) kann nicht nur als einer der wichtigsten polnischen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts gesehen werden, auch sein graphisches Werk enthält einige der wesentlichsten Exponate der polnischen Avantgarde.
Als Schauplatz einer Abfolge von Terroranschlägen mit dem jüngsten Geiseldrama in der kaukasischen Stadt Beslan hinterlässt der Krieg Russlands in Tschetschenien zunehmend seine Spuren im Landesinneren. Im Schatten dieser Ereignisse des Terrors, wird die alte Achse zwischen Kirche und Staat reinstitutionalisiert während andererseits die Vorbereitungsarbeiten zur ersten Kunstbiennale Moskaus unter dem Motto »Dialektik der Hoffnung« angelaufen sind.
Popliteratur – dieser Begriff scheint schon zum Schimpfwort herabgesunken zu sein. Die Diskreditierung umfasst dabei den gesamten Bereich der so genannten Popliteratur, also auch jenen Teil, der durch seine einfache Konsumierbarkeit tatsächlich zur dauerhaften Beschädigung des literarischen Feldes beigetragen hat.
Zum UNO-Jahr des Gedenkens an die Abschaffung der Sklaverei auf Haiti hat der Philosoph Christian Delacampagne ein Buch verfasst, das einen ?berblick zur Geschichte der Sklaverei gibt: von den Anfängen der Sklaverei bei den Sumerern über die Antike und den Sklavenhandel zwischen Afrika und den Amerikas bis hin zu modernen Formen von Sklaverei, die nach aktuellen Schätzungen heute rund 27 Millionen Menschen in Sklaverei sieht.
Ron Bop ist – österreichische Literaturmusik? Das klingt ein bisschen wie André Heller mit Sonic Youth als Begleitband. Oder wie Falco, der schon etwas länger nicht mehr beim Friseur war und die Tube mit dem Haargel nicht finden konnte, weshalb auch das ganze gelackte Disco-Ding quietschend und krachend in seine Bestandteile zerfällt. Ein schwer anarchischer…