Headerimage Placeholder

Die Geschichte der Sklaverei

Zum UNO-Jahr des Gedenkens an die Abschaffung der Sklaverei auf Haiti hat der Philosoph Christian Delacampagne ein Buch verfasst, das einen ?berblick zur Geschichte der Sklaverei gibt: von den Anfängen der Sklaverei bei den Sumerern über die Antike und den Sklavenhandel zwischen Afrika und den Amerikas bis hin zu modernen Formen von Sklaverei, die nach aktuellen Schätzungen heute rund 27 Millionen Menschen in Sklaverei sieht.

Geschichtsschreibung beschäftigt sich durchwegs mit den oberen Schichten einer Gesellschaft, das ergibt somit ein verkürztes und unvollständiges Bild. Dem versucht der Autor mit seinem umfangreichen, sehr informativen Buch entgegenzuwirken, das durch Karten und Statistiken, etwa über den transatlantischen Sklavenhandel, ergänzt wird.

Delacampagne zeigt, dass Sklaverei seit der Antike über viele Jahrhunderte als normale gesellschaftliche Erscheinung angesehen wurde, die nicht weiter zu diskutieren war: Erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts werden die ersten Monographien – etwa jene des Priesters Lorenzo Pignoria unter dem Titel »Abhandlung über die Sklaven und ihre Funktion in der Antike« (1608) – veröffentlicht. Zudem legt Delacampagne die Marxsche Sichtweise der historischen Formen von Produktionsweisen dar: In Bezug auf die Antike spricht Karl Marx von der Sklavenhalterordnung, im Mittelalter von Feudalismus und mit dem Beginn der Neuzeit von Kapitalismus. Der Autor demonstriert, dass Sklaverei stets in Zusammenhang mit Staatsstrukturen zu sehen ist, etwa in der Antike oder bei den Sumerern. In indigenen Gruppen spielte Sklaverei keine oder nur eine untergeordnete Rolle.

Christian Delacampagne wuchs in Westafrika als Kind weißer Eltern in Freiheit auf, heute vertritt er die Ansicht, dass »die Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen durch die Erinnerung an eine schmerzhafte historische Realität« erschwert sind: durch die Versklavung der Schwarzen und durch den Sklavenhandel.

Christian Delacampagne: Die Geschichte der Sklaverei
Übersetzt von Ursula Vones-Liebenstein
Düsseldorf: Patmos Verlag 2004, 352 Seiten, EUR 26,-

Home / Kultur / Readable

Text
Andrea Hiller, Jürgen Plank

Veröffentlichung
14.12.2004

Schlagwörter

favicon

Unterstütze uns mit deiner Spende

skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!

Ähnliche Beiträge

Nach oben scrollen