Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #11

Herbie Molin hat eine Vergangenheit und Gegenwart. Aktuell sind dem »Frontmann« des Vereins liccht, der in Wien Konzerte veranstaltet, die Venues abhandengekommen. Im E-Mail-Interview deswegen ein zaghaft optimistischer Ausblick auf die kommenden Monate.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

05.05.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #7 mit Sophia Süßmilch

Einige Personen aus dem Großbereich der Kunst kamen bisher schon zu Wort, die jetzige Ausgabe des »Quarantänetalks« bestreitet Sophia Süßmilch und gibt neben Einblicken in ihren Alltag auch Zeugnis von einem skugtastischen Musikgeschmack.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2020

Home / Kultur / Readable

Subkultur in der Corona-Krise #10

Auch der Literaturbetrieb leidet unter der Corona-Krise. Zwar kann weiterhin abgeschieden im Kämmerlein geschrieben und gedichtet werden, die Literatur braucht aber auch Events und Kontakte zum lesefreudigen Publikum. Die KriLit (Kritische Literaturtage) bietet diese sonst.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2020

Home / Kultur / Film

Streaming Europe 

Mit den »Extracts« bringt auch das Crossing Europe in diesem Jahr eine COVID-19-freundliche Alternativ-Ausgabe des Festivals für europäischen Film. Der sorgfältig ausgewählte Querschnitt aus dem ursprünglichen Filmprogramm ist noch bis 20. Mai 2020 online zum Verleih verfügbar. 

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

03.05.2020

Home / Kultur / Thinkable

Weltuntergang live?

Kurz vor Ende der Ausgangsbeschränkungen erzählt uns Franzobel noch etwas von seinem unveränderten Alltag in Isolation, den er doch insgeheim für Selbstbetrug hält. Ein kurzer Abstecher in die Quarantäne eines Schriftstellers und warum er des Virus überdrüssig ist.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

30.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

»Ich beschreibe Österreich«

Bei einem Spaziergang durch den Augarten spricht der Wiener »Zettelpoet« Helmut Seethaler über seine positive Einstellung gegenüber der Zukunft und trotzt damit dem allgemeinen Corona-Pessimismus. Ein Ausnahme-Dichter in einer Ausnahme-Situation.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

30.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #9

Die p.m.k Innsbruck ist die Subkultur-Institution der Tiroler Landeshauptstadt. Aus ihr heraus wurde vor zehn Jahren das Heart of Noise Festival gegründet. Chris Koubek, geschäftsführender Obmann der p.m.k und mit Stefan Meister Organisator des Heart of Noise im Interview über Wege aus der Malaise.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

30.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #8

Ein weiterer Pionier in der ehemaligen Rotlichtgegend Gürtel ist das Chelsea, keineswegs nur Homebase für Punkrock und Fußball. Ein E-Mail-Interview mit Othmar Bajlicz, Chelsea-Owner, Geschäftsführer und Booker.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

28.04.2020

Home / Musik / Artikel

Befreiung der Seele

Camae Ayawa aka Moor Mother kämpft in vielen Ensembles an vorderster Front. Und doch erstrahlt ihr zorniger Gesang im Free-Jazz-Quintett Irreversible Entanglements in kraftvollerer Würde denn je. »Who sent you?« ist ein Meilenstein afroamerikanischen Empowerments.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

28.04.2020

Home / Musik / Artikel

Quarantänetalk #6 mit Wolfgang »Fadi« Dorninger

In der Reihe »Quarantänetalk mit …« schildern verschiedene Künstler*innen, wie der Shutdown ihr Alltagsleben verändert. Wolfgang »Fadi« Dorninger (Wipeout, Solo-Artist, Base Records) ist sich seiner Privilegien bewusst, vermisst das Musiker-Nachtleben und disst politische Message Control.

TEXT
Alfred Pranzl, Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

28.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #7

Nicht nur Venue-Betreiber*innen und Künstler*innen sind vom kulturellen Stillstand betroffen, auch die heimischen Labels spüren die Krise. Wir haben Andi Dvorák vom Wiener DIY-Label Fettkakao um eine Wortspende gebeten.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #5 mit Marlene Streeruwitz

In der Reihe »Quarantänetalk mit …« lässt skug verschiedene Künstler*innen aus dem Lockdown berichten. Marlene Streeruwitz erzählt, wie die Arbeit an einem Fortsetzungsroman ihrem Alltag – zumindest etwas – Sinn verleiht.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2020

Home / Musik / Artikel

Itʼs a party of one

Die Rolling Stones legen mit »Living In A Ghost Town« nach vielen Jahren wieder einen richtig guten Song vor. Ein Überraschungserfolg, der sie zumindest kurzfristig aus der blamablen Lächerlichkeit ihres Daseins als »Stones, Inc.«, der Bespaßungs- und Verarschecompany, aufblicken lässt.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

26.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #6

Das Konzert- und Clubleben in Österreich steht bis auf Weiteres still. Betroffen davon sind nicht nur Künstler*innen und Veranstalter*innen, sondern vor allem die Venues, deren Existenz teilweise auf dem Spiel steht. Wir haben Milena Košir Rantaša vom Wiener rhiz zum schriftlichen Interview gebeten.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

24.04.2020

Home / Kultur / Performance

»Wir brauchen die Utopie der Poesie«

Die darstellenden Künste trifft es durch Corona doppelt: Spielstätten sind gesperrt, das Publikum bleibt aus und die mageren Subventionen gehen wohl auch in den nächsten Jahren verstärkt an die großen Häuser. Im Interview mit Markus Kupferblum hören wir eine kritische Stimme aus den Tiefen des »Offs«.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

23.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #4 mit Jens Friebe

Im »Quarantänetalk mit …« Künstler*innen erkundigen wir uns nach deren Befinden angesichts der COVID-19-Situation, diesmal bei Herrn Jens Friebe.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

23.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Crowned Death – On good living and dying in times of Corona

Eine paradoxe Katastrophe entwickelt sich durch die Corona-Pandemie, weil auch steigende Opferzahlen scheinbar bedeutungslos bleiben. Das Massensterben der Tierarten zeigt, dass es zur »Masse« kaum Bezug gibt, der Handeln erzeugt. Es muss vielleicht ein anderes Verhältnis zum Tod gewonnen werden.

TEXT
Kilian Jörg, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

22.04.2020

Home / Musik / Artikel

»Hello In There«

skug könnte langsam noch eine Corona-Serie mit Nachrufen von an COVID-19 verstorbenen Musiker*innen beginnen, von Manu Dibango bis Lee Konitz. Aus Kapazitäts- und Fangründen beschränken wir uns auf einen der faszinierendsten Country-Songwriter. R.I.P. John Prine.

TEXT
Walter Pontis
VERÖFFENTLICHUNG

22.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #3 mit Fritz Ostermayer

In dieser Serie schauen wir, wie’s unseren Künstler*innen geht. Heute: Person der Öffentlichkeit und »Tausendsassa in Sachen Subkultur« Fritz Ostermayer.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

22.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #5

Nicht nur Konzert- und Clublocations leiden unter dem Stillstand des kulturellen Lebens, sondern auch alle anderen, die im künstlerischen »Betrieb« tätig sind. Wir haben beim Wiener Label Cut Surface – betrieben von Anna Pühringer (Pü) und Philipp Hanich (Bruch) – nach dem Stand der Dinge gefragt.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

20.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #2 mit Mia Zabelka

In »Quarantänetalk mit …« beantworten Künstler*innen unsere Fragen nach ihrer persönlichen Situation angesichts COVID-19. Heute: die Musikerin Mia Zabelka.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

20.04.2020

Home / Kultur / Kunst

Picassos geckenhafte, überhebliche Soldaten

Ein extrem später Nachbericht über die tolle politische Picasso-Ausstellung »Frieden und Freiheit« 2010 in der Wiener Albertina. Basierend auf einem Interview mit der Kuratorin Lynda Morris und gefunden in einem Papierstapel.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

20.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Quarantänetalk #1 mit Tex Rubinowitz

In »Subkultur in der Corona-Krise« und »Beschäftigungstherapie« widmet sich skug bereits der Situation von Kulturbetrieben und dem Zeitvertreib unserer Autor*innen. Jetzt stehen die Künstler*innen selbst im Fokus und beantworten unsere – nicht ganz ernst gemeinten – Fragen. Den Anfang macht »Bares für Rares«-Fan Tex Rubinowitz.

TEXT
Lutz Vössing, Tex Rubinowitz (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

17.04.2020

Home / Musik / Artikel

Subkultur in der Corona-Krise #4

Das WERK an der Spittelauer Lände ist ein mittelgroßer Dampfer in Wiens Subkultur-Geschehen. Trotz widriger Umstände angesichts Corona gibt dessen Motor Stefan Stürzer aka Stizz keineswegs klein bei. Hier im E-Mail-Interview.

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

17.04.2020

Home / Musik / Artikel

Beschäftigungstherapie #9

Man muss die Zeit in Quarantäne nicht schlimmer machen, als sie ist, und sich zwingen, eine neue Sprache zu lernen oder gar mit Yoga anzufangen. Ein paar Liegestützen und Bier reichen auch. Für diejenigen, die nun viel Zeit zuhause verbringen (müssen), Lutz Vössings 20 Eurocent zur Artikelserie.

TEXT
Lutz Vössing, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

»Schicksalsbilder werden verwendet«

Seltsame, nicht zur Situation passende Redewendungen können auf verdrängte Ereignisse hinweisen. Die Hinweissuche kann spannend wie ein Krimi des eigenen Lebens sein. Auf dem deutschen Kriegsenkel-Kongress wurde die Sprachwissenschaftlerin und Autorin Mechthild von Scheurl-Defersdorf interviewt.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Musik / Artikel

Die Platte für das Ende der Ausgangsbeschränkungen

Alpha Romeo und die Winterreifen veröffentlichen »Atlantis« am 18. April 2020. skug hat sich dazu den Sänger ans andere Ende der Skype-Leitung geholt, um mit ihm über die neue Platte, den frühen Austropop und den Album-Release während Corona zu sprechen. Dazu gibtʼs noch ein paar Tonträger for free!

TEXT
Jan Bruckschwaiger, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Musik / Artikel

Autobiografische Fan-Odysseen

Lady Bitch Ray, Klaus Modick und Frank Goosen wühlen in ihrem Popkonsum- und Lebensgefühlsarchiv und betreiben mit ihrer Fan-Perspektive auf Madonna, Leonard Cohen und die Beatles Selbstfiktionalisierung. Prominente Autor*innen über die Wirkkraft von Popstars auf ihr Leben.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

15.04.2020

Home / Kultur / Thinkable

Beschäftigungstherapie #8

Ein philosophischer Marathon in Corona-Zeiten. Von Foucaultʼscher Isolation über Pagan-Hollywood, Pop Gossip Glam, linkes Theorie-Prepper*innentum und Nie-Marx-Leser Nietzsche bis zur Auflösung der Geschlechterordnung.

TEXT
Didi Neidhart, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

14.04.2020

Home / Kultur / Film

Lockdown forever

Mit »Vivarium« gelingt Regisseur Lorcan Finnegan und Drehbuchautor Garret Shanley durch Zufall der Film des durch Corona dominierten Frühjahres 2020. Ein junges Paar kann aufgrund unsichtbarer Kräfte ein Reihenhaus nicht mehr verlassen. Aber damit nimmt der Schrecken erst seinen Anfang.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

14.04.2020