Home / Kultur / Kunst

»Integration läuft über Sprache«

Ernestine Baig ist knapp 30 Jahre Kulturattachée und Vizedirektorin des Österreichischen Kulturforums in Warschau. Im Interview mit skug erzählt sie von ihren Erfahrungen an dieser interkulturellen Zweigstelle und erklärt u. a., warum sie die österreichische Zivilgesellschaft für »bequemer« hält.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

02.10.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Klimastreik 2021 – Jetzt aber in echt

Am 24. September 2021 rufen Fridays For Future und zahlreiche andere Organisationen zum Klimastreik auch in Österreich auf. Los geht’s zu Mittag am Praterstern. Am Vorabend lädt skug zum vorbereitenden Panel ins Wiener Fluc.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

17.09.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Reise für das Leben

Dank dem unermüdlichen Engagement von Aktivist*innen beiderseits des Atlantiks ist es möglich geworden, dass eine große Delegation von Zapatistas aus Mexiko in Wien eintreffen wird. Berthold Molden vom Netzwerk Zapalotta gibt einen Ausblick.

TEXT
Frank Jödicke, Pe Tee (Illustration)
VERÖFFENTLICHUNG

11.09.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Durchbrechen der Wienfluss-Grenzen

Schiffbarmachung, ein Amphitheater unter der Erde oder eine Eislaufbahn: Es gab bereits tolle Pläne für die Nutzung des unterirdischen Teils des Wiener Naschmarktes. Um die überirdische Veränderung bemüht sich momentan die Bürger*innen-Initiative »Freiraum Naschmarkt« sehr.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

06.09.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Die Zapatistas in Europa

Anlässlich des 13. August, 500. Jahrestag der Zerstörung der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan, finden an vielen Orten in Europa Veranstaltungen statt. skug begeht den Tag, indem wir unser Panel zu den Zapatistas vom letzten Salon skug auf Rädern zum Nachhören anbieten.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

13.08.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Arbeiten, bis der Arzt kommt

Innerhalb der unzähligen Baufehler unserer Gesellschaft sticht das – gelinde gesagt – kranke Verhältnis zur Arbeit nochmals hervor. Es wäre Zeit, daran etwas zu ändern. In der Veranstaltung »Grundloses Auskommen Arbeitshaus – Mindestsicherung – Grundeinkommen« wird dies mit Texten vorbereitet.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

03.08.2021

Home / Musik / Artikel

Salon skug auf Rädern mit Dino Spiluttini

Beim nächsten Salon skug auf Rädern beziehen wir einen Ort, an dem sich Fuchs und Enten gute Nacht sagen. Die Musik wird fraglos meisterlich, aber zuvor fragen wir im Panel noch nach, warum die Welt die Zapatistas braucht.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

12.07.2021

Home / Kultur / Open Spaces

Die Stadt als Beute

Ein Spaziergang zu unserem Veranstaltungsort im 3. Bezirk veranschaulicht, wie sich die Stadt Wien gerade entwickelt. Einige Anmerkungen zum neu verbauten Wien zwecks Einstimmung auf unser Panel beim Salon skug auf Rädern.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

23.06.2021

Home / Musik / Artikel

Salon skug auf Rädern mit Mermaid & Seafruit

Der nächste Salon rollt über die Stadt und bringt dystopische Klänge von tief unter dem Meeresspiegel. Passend dazu fragen wir uns im Salon skug Panel, wie und weshalb Wien gerade neu in Beton gegossen wird.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

18.06.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Propaganda-Ort des Habsburger-Reiches

Krieg würde im derzeitigen Heeresgeschichtlichen Museum Wien als »Naturereignis« dargestellt und der »Habsburger-Mythos« ständig verstärkt. Eine Tagung stellte einmal mehr die Dringlichkeit einer tiefgreifenden Veränderung fest.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

05.06.2021

Home / Kultur / Linke Archive

BAM!-Panel beim Salon skug auf Rädern

Hey, junger, aufgeweckter Mensch! Magst Du vielleicht gerne Journalist*in werden? Am Ende im chronisch spannenden Feld des Kulturjournalismus? Super!!! Dann lies diesen Artikel vielleicht lieber nicht … Einige Anmerkungen zu unserem Panel zum unabhängigen Journalismus beim nächsten Salon skug.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

20.05.2021

Home / Kultur / Performance

Niedersperrung – Ein Dramolett

»… sogar mein eigenes Taufkind hat mir geschrieben, dass es wieder in den Kindergarten gehen will.« In unserer nicht enden wollenden Serie The New Normal diesmal ein Hörspiel des Autors Werner Lang über die Sprache der Öffentlichkeit und die öffentliche Sprache in Zeiten der Pandemie.

TEXT
Redaktion, Werner Lang
VERÖFFENTLICHUNG

11.04.2021

Home / Kultur / Linke Archive

»Wir sind das Ergebnis von 500 Jahren Kampf«

Eine Delegation der zapatistischen Bewegung soll im Sommer Europa bereisen. Aber wer sind diese Zapatistas eigentlich und was veranlasst sie zu dieser transatlantischen Tour?

TEXT
Jens Kastner
VERÖFFENTLICHUNG

09.04.2021

Home / Kultur / Readable

In roten Windeln geboren

Wo sind linke jüdische Strukturen, die es in Österreich sehr wohl gab, abgeblieben? Hazel Rosenstrauch suchte und befragte Mitwirkende an der Wiener Zeitschrift »Tagebuch«. Inzwischen gibt es eine Neuauflage dieser legendären Publikation.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

07.03.2021

Home / Kultur / Readable

Archaischer Männerkult

Spezifische Männlichkeitsinszenierungen sind seit jeher ein wiederkehrender ideologischer Bezugspunkt rechter Bewegungen. Den wachsenden Analysen zu rechten Geschlechtskonstitutionen fügt Simon Volpers nun eine weitere erkenntnisfördernde Fallbetrachtung hinzu.

TEXT
Moritz Strickert
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2021

Home / Kultur / Linke Archive

Wie den unabhängigen Journalismus stützen?

Mit dem neuen KommAustria-Gesetz liegt jetzt dem Nationalrat ein Entwurf vor, der Medienunternehmen die digitale Transformation ermöglichen soll. Auch wenn den Gesetzesautor*innen einmal guter Wille unterstellt werden darf, muss doch gefragt werden, warum profitiert am Ende immer nur die »Krone«?

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2021

Home / Musik / Artikel

Ohne Kapital keine Kapitalist*innen

Seun Kuti, der Sohn des Afrobeat-Priesters Fela Kuti, will die sozialistische Partei Movement of the People neu gründen, die einst sein Vater ins Leben gerufen hatte. Nigeria, dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas, wäre dies zu wünschen – dem Rest der Welt ebenso.

TEXT
Frank Jödicke
VERÖFFENTLICHUNG

20.01.2021

Home / Musik / Artikel

Harold Budd †

Einer der ganz großen Musiker unserer Zeit ist von uns gegangen. Dies droht im aktuellen Pandemie-Tohuwabohu leider, wie so vieles, unterzugehen. skug würdigt den Meister des Ambient deshalb mit Atmosphäre und Aberwitz.

TEXT
Frank Jödicke, Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2020

Home / Kultur / Readable

Back To The Routes

Stuart Halls Autobiografie ist in deutscher Übersetzung im Argument Verlag erschienen. »Vertrauter Fremder – Ein Leben zwischen zwei Inseln« gibt einen ausgezeichneten Einblick in und Rückblick auf das diasporische Denken und Leben des einflussreichen Mitbegründers der Cultural Studies.

TEXT
Peter Kaiser
VERÖFFENTLICHUNG

21.12.2020

Home / Kultur / Readable

Radikalisierte Männerwelten

Seit einigen Jahren macht der Online-Zusammenschluss der »Incels« von sich reden. Hier treffen sexuelle Frustration, männliches Anspruchsdenken und Misogynie aufeinander und vernetzen sich mit Folgen sowohl in der digitalen als auch der »realen« Welt. Veronika Krachers Buch widmet sich dem Phänomen.

TEXT
Moritz Strickert
VERÖFFENTLICHUNG

19.12.2020

Home / Kultur / Kunst

Warhols reduzierte Verschleierungen

Wollte Andy Warhol seine künstlerische Handschrift ent-authentifizieren? Verbergen und verschleiern, was ihn an Gegenständen interessierte? Nun ist die Ausstellung im Wiener mumok endlich wieder offen: »Andy Warhol Exhibits – A Glittering Alternative« zeigt zwei Seiten des berühmten Künstlers.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2020

Home / Kultur / Thinkable

Was bringt die Zukunft und wann fängt sie an?

Wie lebt es sich in der Pandemie, mit der Pandemie und – irgendwann – nach der Pandemie? Ein aufschlussreicher Stimmungsbilderreigen aus Gesprächen mit sechs anonymisierten Personen im Rahmen der Reihe »The New Normal«.

TEXT
Katharina Bruckschwaiger
VERÖFFENTLICHUNG

11.12.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Mit Poptheorie durch die Corona-Krise

Der Irritation und Überforderung mit der aktuellen Lage kann beigekommen werden, indem einmal der Poptheorie-Mixer angeworfen wird. Opfer, Prekariat, Konsum und viel Schokolade helfen, die Krisenreaktion des postautoritären Charakters zu begreifen. Teil unserer Serie zur Normalität in Zeiten des Virus.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2020

Home / Musik / Artikel

Der Club ist tot, lang lebe der Club

Wir vermissen die Nacht, wir vermissen den Rave. Eine Hommage an eine Möglichkeitsmaschine im Rahmen unserer Serie »The New Normal«.

TEXT
Christoph Benkeser
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2020

Home / Musik / Artikel

Prophetischer Song-(De)konstruktivist

»Die Gesellschaft wird immer faschistischer«, dozierte Eugene Chadbourne bereits vor 30 Jahren über die USA. Ein hochpolitisches Interview mit dem genialen Gitarristen/Banjospieler/Komponisten zwischen C&W, R’n’R, Folk-Tune und Free Jazz für skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.

TEXT
Alfred Pranzl, Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

28.11.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Digitale Biopolitik und notwendige Lebensrettung

Dass die Linke im Blick auf Corona in ein Pendeln zwischen Revolution und Apokalypse gerät, ist Ausgangspunkt einer Analyse der digitalen Biopolitik. Denn das Virus stellt eine Naturgewalt dar, die ganz materialistisch die menschlichen Interpretationen an der Grenze von Leben und Tod neutralisiert.

TEXT
Alessandro Barberi
VERÖFFENTLICHUNG

27.11.2020

Home / Kultur / Linke Archive

Serienstart: The New Normal

Jetzt sitzen wir also wieder fest. Der weiche Lockdown wurde sogleich härter und wird sich bald wieder etwas lockern. Aber weg ist das alles noch lange nicht. Wie umgehen mit dieser neuen Lage? skug hört sich einmal um.

TEXT
Pe Tee (Illustration), Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

25.11.2020

Home / Musik / Artikel

»Gerangel um den ›richtigen‹ Pop«

Intellektuelles Hinterfragen und stetes Mitbedenken von Gesellschafts- und Kulturkritik kennzeichnen das Werk des Poptheoretikers und -kulturjournalisten Martin Büsser. Posthum erschien nun sein Sammelband »Lazy Confessions«: anregende Texte, die ihren Elan auch anno 2020 nicht verloren haben.

TEXT
Jens Buchholz
VERÖFFENTLICHUNG

16.11.2020

Home / Kultur / Thinkable

11/2

»Religion schadet Ihrer Gesundheit« (Claude Barthélémy, französischer Jazzgitarrist). Eine Absage an jeglichen Rassismus und Terror, an einen Krieg ohne Dialog: Plädoyer für eine pluralistische Gesellschaft und alles, was einen Schmelztiegel wie Wien so lebenswert macht.

TEXT
Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

13.11.2020

Home / Kultur / Thinkable

Schüsse am Schwedenplatz

Der Schock sitzt tief in der skug-Redaktion. Einige von uns wohnen nur wenige Schritte vom Ort des Terrorverbrechens am 2. November entfernt. Dennoch hier der Versuch einer Analyse der Ereignisse und ihrer medialen/politischen Folgen.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

06.11.2020