Home / Musik / Konzert

Milos Todorovski & Elnara Shafigullina, Ehrbar-Saal, Wien, 4. 3. 2011

Akkordeonfestival Wien im Zeichen von Osteuropa. Auf virtuose Bartók-Interpretationen von Milos Todorovski & Andrej folgte die russische Sängerin und Akkordeonistin Elnara Shafigullina, für deren erkrankte Schwester ein Multiinstrumentalist an Akkordeon, E-Bass, akustischer Gitarre und Perkussion einsprang.

ELNARA SHAFIGULLINA (Fotocredit: SEMAS)

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

10.03.2011

Home / Musik / Konzert

The Young Gods, Porgy & Bess, 28.02.2011

Der Abend des 28. Februar im Wiener Jazz & Music Club stand im Zeichen eines Tribute-Abends für den 2008 verunglückten Christoph Moser – Musikmanager, Szenekenner und Förderer von zahlreichen heimischen Bands wie u. a. Attwenger. Deren Hälfte Hans Peter Falkner führte durch das Programm, welches heuer neben den Pichler’bros, DDKern & Philipp Quehenberger auch den Hauptact, die Schweizer Industrial-Legenden The Young Gods, beinhaltete.

Foto: © 2010, The Young Gods

TEXT
Simon Olipitz
VERÖFFENTLICHUNG

08.03.2011

Home / Kultur / Film

»True Grit«

Jeff Bridges in den Fußstapfen John Waynes: die Coen-Brüder verherrlichen erneut das alte Kino.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

05.03.2011

Home / Kultur / Film

»Live aus Peepli – Irgendwo in Indien«

Sozialkritische Satire aus Indien: Eine arme Bauernfamilie gerät in den Fokus von Medien und Politik.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2011

Home / Kultur / Thinkable

»Musikclubs als Ort für soziokulturelle Innovationen«

Von den Pariser Varietés über Discoclubs zu aktuellen Technoparties: Musiklokale waren seit Ende des 19. Jahrhunderts jene sozialen Felder, die gesellschaftliche, technische und kulturelle Praktiken antizipierten. Anhand österreichischer und internationaler Beispiele werden einige Eckpunkte beleuchtet, die den Club zum Ort für soziokulturelle Innovationen werden ließen.

Soundlecture, Symposium »Strom«. Original für 15. Komponistenforum Mittersill, 10. 9. 2010

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

24.02.2011

Home / Musik / Konzert

Das Dutzend ist voll: Akkordeonfestival in Wien

Zum zwölften Mal steigt von 26. Februar bis 27. März 2011 das Internationale Akkordeonfestival in Wien. Wie jedes Jahr mit hochkarätiger Besetzung, von Dr. Bajan bis Dobrek Bistro, und auch die Songwriterin Mika Vember wird live zu sehen sein.

Daniel Kahn & the Painted Bird (Fotocredits Seliger)

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

22.02.2011

Home / Kultur / Kunst

An den Rändern der Festung Europa

Abseits von Megatourismus, Bauboom und Gro&szligplantagen für den Obstexport in die EU ging die wandernde Biennale Manifesta von letzten Oktober bis in den Jänner 2011 in der südspanischen Region Murcia über die Bühne und thematisierte den Dialog mit Nordafrika. Ein Höhepunkt im internationalen Wettstreit der Biennale-Maschinen.


Artist Colonialist: »Is there a dialogue with Northern Africa or is this a construction a diversion?«. Curated by CPS for Manifesta 8.
Foto: © Rian Lozano/Manifasta 8

TEXT
Roland Schöny
VERÖFFENTLICHUNG

17.02.2011

Home / Kultur / Performance

Real walls to deal with

Meg Stuart is an American choreographer and dancer now living in Belgium. She is a very important  figure in the European and International contemporary dance world, leading her own company Damaged Goods since 1994. We got the chance to talk to her and the well known Austrian Choreographer and Dancer Philipp Gehmacher together with the German visual artist Vladimir Miller about their new, physically intense piece »The Fault Lines« which they presented via Tanzquartier Wien in the MUMOK factory basement on 4th and 5th February 2011.


fotocredit: © Eva Würdinger

TEXT
Hanna Palme, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2011

Home / Musik / Artikel

Off-Key Continuities: Audiovisual Interventions by the Video Bands Metamkine and Granular Synthesis

Even after years of terminological presence it remains difficult to pin down what a VJ does, what makes one a VJ, what legitimises a VJ, what a VJ is. Depending on the context, the terms »VJ« and »VJing« are used in such heterogeneous frameworks and are associated with such an array of different fields of activities that it would take several chapters merely to explain the term »VJing« and its nature.

This text, however, attempts to create an audiovisual dispositive which departs from common designations for VJs, and instead takes a detour around so-called video bands to display the many possibilities for novel audiovisual live art. This will be exemplified by Metamkine from France and Granular Synthesis from Austria.

Text originally published Nov. 2006 for VJ Theory; www.vjtheory.net/art/metamkine_and_granular.htm

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

13.02.2011

Home / Kultur / Kunst

Das Klagelied der Kolonne

Albertina: 29. 10. 2010 – 30. 01. 2011
Israel Museum: 5. 3. 2011 – 18. 6. 2011
William Kentridge »Bridge«, 2001 | Bronze und Bücher, 60 x 93,2 x 19 cm
Sammlung des Künstlers, mit freundlicher Genehmigung der Marian Goodman Gallery, New York und der Goodman Gallery, Johannesburg
© 2010 William Kentridge; Foto: John Hodgkiss, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

11.02.2011

Home / Musik / Artikel

Underground Resistance

Das Detroiter Techno-Kollektiv steht seit 1989 für den kompromisslosen Kampf gegen die Ausbeutung durch die »Programmierer«. Und für einige der wichtigsten Techno-Platten überhaupt. Eine Hommage.

Original erschienen in skug #81, Winter 2009

Live-Fotos UR: Marco Microbi

Illustrationen: Frankie C. Fultz/Abdul Haqq/Skurge

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

07.02.2011

Home / Kultur / Film

»Na putu -Zwischen uns das Paradies«

In Jasmila Zbanic‘ problematischer Beziehungsgeschichte wird die plötzliche religiöse Bekehrung eines Partners zur Zerrei&szligprobe für die Liebe.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

31.01.2011

Home / Kultur / Open Spaces

Wer war das? Die Gentrifizierung?

Gekommen, um sich zu beschweren? Vielleicht auch, um sich damit gleich ungelegener Diskotheken zu erleichtern? Im Zuge allgemeiner Stadtentwicklung bleiben in Berlin schnell mal Clubs auf der Strecke. Die Nachricht vom bevorstehenden Ende des Icon in Prenzlauer Berg schockierte im Sommer 2010 nachhaltig, die gleiche Meldung vom Tacheles in Mitte lie&szlig sich dagegen genauso gut unter routinierter Publicity verbuchen. Ein Nachbericht 

 

Fotocredit: © Georg Fischer

TEXT
Georg Fischer
VERÖFFENTLICHUNG

21.01.2011

Home / Musik / Konzert

Alter-Ego für Alle

Ein Interview mit Brigitte Wilfing und Jorge Sanchez-Chiong anlässlich des vom Viral Radio kuratierten Art’s Birthday am 17. 1.

TEXT
Gerald Moser, Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

15.01.2011

Home / Kultur / Film

»Small World«

Das dunkle Geheimnis des Geldadels: Thematisch und ästhetisch bewegt sich Bruno Chiches Bestseller-Verfilmung auf den Spuren Claude Chabrols.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

13.01.2011

Home / Musik / Artikel

Vom Juke Joint zum Hexenhaus und Retour

Mit Footwork und Witch House gab es 2010 zwei Genres, die neben den aktuellen Kartographien von Dubstep zwischen Future Bass und UK Funky, endlich mal wieder für jede Menge neuer Ohrenpaare, jedoch auch für ebenso heftige Diskussionen sorgten. Dabei sind sich die beiden näher, als gedacht.

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

12.01.2011

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / La Passe

La Passe: J

Deutsch schenkt dem schönen Buchstaben J wenig Aufmerksamkeit, allein die Form spricht für Eleganz. Was spielt sich zwischen Jägern, Janis Joplin und dem Jungbrunnen ab? Abhilfe schafft wieder einmal die Geschichte und beliebte nordamerikanische Familiennamen. Aber was wurde eigentlich aus Jones, Alan dem Formel 1-Weltmeister von 1980? Und warum fehlt Jeremies, Jens? Weil es mehr Fragen als Antworten gibt.

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

10.01.2011

Home / Kultur / Readable

Schall als Macht

Steve Goodman aka Kode9 entwirft in seinem Buch »Sonic Warfare« eine Verschaltung von militärischer Forschung, »Rhythmanalysis« und »Anarchitecture« sowie von der Aufrüstung der Frequenzen zwischen Dancefloor und Abschreckung. Die Rezension zu »Sonic Warfare« stammt aus skug #84, Sommer 2010.

Im Anschluss Alois Huber im skug-Interview über Schallpsychologie, Peristaltik-Vibrationen und sonische Sozialarbeit.

Ergänzungstext zu: »Aufrüstung der Frequenzen: Medientheoretische Ûberlegungen zu Soundkunst, Military-Entertainment-Komplex und Freizeitindustrie« für 3. Symposium Forum Medientechnik der FH St. Pölten 2010: www.skug.at/article7250.htm.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

09.01.2011

Home / Musik / Artikel

Wot u call it?

Fernab der reinen Bass-Exegese in Dubstep und Drum’n’Bass schwappt so nach und nach ein Sound von der britischen Insel, der sich mit Hilfe von Funk und Soul zum neuen Bass-Paradigma emporschwingt. SBTRKT und Duffstep helfen bei der Verortung.

 

TEXT
Georg Fischer
VERÖFFENTLICHUNG

07.01.2011

Home / Kultur / Film

»Es muss was geben«

Endlich auf DVD: Die sehenswerte Doku über die Linzer (Underground-)Musikszene der 1970er/1980er Jahre.
Support your local Nichtort! Während die grünalternativen Post-Hippies in den späten 1970ern krypto-neurechts von den Regionen träumten, war die Poplandschaft auf eine Handvoll Metropolen und Metropolendarstellerinnnen (wie das damalige Wien, in dem man sich wie in Budapest vorgekommen sein soll) konzentriert.

Foto: Willi Warma © Filmladen Filmverleih

TEXT
Frank Apunkt Schneider
VERÖFFENTLICHUNG

05.01.2011

Home / Musik / Review Collection

Verflohmarktete Empirie der Uchronik

Das Instrument sieht aus wie ein auf den Kopf gestellter, verbeulter Wok (dieser Vergleich ist für KulinarikerInnen) oder wie ein UFO-Modell eines trashigen C-Movies (dieser Vergleich ist für CineastInnen, die auf Ed Wood klopfen) und harmoniert prächtig mit Bassklarinettenklängen.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

05.01.2011

Home / Musik / Artikel

Come With Us, The Future’s Here To Stay

Minimal Wave is crashing back in on Europe. An Interview with Oppenheimer Analysis and Mark Warner (Sudeten Creche, Rossetti’s Compass) at the club event Brave Exhibitions Berlin. (See skug #85 print issue for a full article in German on the modern Berlin Wave club scene: »Weniger ist mehr, Herr Bargeld!«)

Andy Oppenheimer/Martin Lloyd (Oppenheimer Analysis), Jen Ellerson (Brave Exhibitions), Mark Warner (Sudeten Creche, Rossetti’s Compass) @ Brave Exhibitions Berlin, 21.10.2010. Photo: © Kristal Burtrum

TEXT
Michael Giebl
VERÖFFENTLICHUNG

29.12.2010

Home / Kultur / Kunst

Die Nähmaschinen-Partie Oder: Räume im Hals. Schnitt.

Sounds und Bilder der VALIE-EXPORT-Ausstellungen in Linz und Wien.

VALIE EXPORT Die un -endliche/ -ähnliche Melodie der Stränge, 1998 © VBK, Wien 2010
Video-Installation, Gesamtma&szlig variabel, Installationsansicht Golden Paley Gallery, 2000
Courtesy Charim Galerie, Wien, Foto: Scott Lindgren

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

24.12.2010

Home / Musik / Konzert

»20 Jahre skug«-Revue, 6. 12. 2010, Porgy & Bess

Geschafft! skug ist 20 und gerne blicken wir mit Fotos von Christian König auf die Jubiläums-Revue mit gloriosen Kurzkonzerten und Ständchen zurück.

Fotos © Christian König

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

20.12.2010

Home / Musik / Artikel

Digitale Glamour Bohème, revisited: Futureshock mit Station Rose

Wie in skug #84 angekündigt und nach einem fulminanten Konzert beim Salon skug, kommen hier Station Rose live im Interview. Von der Frühphase der Audiovisionskunst bis zum Cyberspace und ihrer Installation »LoginCabin« für das Wiener MAK: Station Rose (STR) haben ihr Schaffen in dem Buch »20 Digital Years Plus« zusammengefasst, das auch mit einer CD und einer DVD aufwartet.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

17.12.2010

Home / Musik / Artikel

Pop in seiner düstersten Schattierung – Peter »Sleazy« Christopherson R.I.P.

Am 25. November 2010 ist Peter Sleazy Christopherson in Bangkok im Schlaf gestorben. Als Mitglied von Throbbing Gristle, Psychic TV und Coil war er mageblich an der Musik- und Kunstkultur der letzten 30 Jahre beteiligt. Für skug hat Klaus Totzler zwei Interviews mit ihm kompiliert.

fotocredit: Paul Heartfield, Throbbing Gristle 2006 @ Berlin.

TEXT
Klaus Totzler
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2010

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Performance

Gesellschaftliche Rhythmen außer Kraft setzen

Die deutsche Regisseurin Claudia Bosse, die 2009 für das Stück Bambiland den Nestroy-Theaterpreis für die beste Off-Produktion verliehen bekam, sorgt mit ihrem 1996 in Berlin gegründeten theatercombinat immer wieder für theatrale Skizzen des Verschwindens.

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

15.12.2010

Home / Kultur / Film

»Alamar«

Die Thematik in Pedro González-Rubios Erstlingsspielfilm dreht sich um Vater/Sohn- und Mensch/Natur-Beziehungen.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

14.12.2010

Home / Musik / Artikel

Musikalische Verzweigungen aus dem Nichts

Seit beinahe zehn Jahren arbeitet der Schweizer Pianist und Komponist Nik Bärtsch mit seinem Quintett Nik Bärtsch?s Ronin an einer minimal groovenden Musik-Melange, die durch ästhetische Zurückhaltung Klassik, Funk und rituelle, japanische Klanggestaltung zu vereinigen sucht. Musizieren, wo die Form zur Leere und die Leere zur Form wird.

foto: © nik bärtsch

TEXT
Michael Franz Woels
VERÖFFENTLICHUNG

12.12.2010

Nach oben scrollen