Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Der Mongole (Mongol)« / »Die Mumie 3: Das Grabmal des Drachenkaisers«

Im sommerlichen Kino treten heuer zwei legendäre Herrschergestalten Asiens ans Licht: Brendan Fraser und Co. kämpfen in »Die Mumie 3« gegen den sagenumwobenen Drachenkaiser und im Epos »Der Mongole« wird realistisch und trotzdem hochspekulativ das Leben Dschingis Khans ausgebreitet.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

11.08.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Jellyfish (Meduzot)

In einem poetisch-realistischen Film aus Israel erzählen Shira Geffen und Etgar Keret von Müttern und Töchtern, kleinen Unfällen mit großen Folgen und davon, dass Fremde einem näher sein können als die so genannten Nahestehenden.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

25.07.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Leo Perutz: »Der Meister des Jüngsten Tages«

dtv verlegt Leo Perutz‘ spannenden Roman »Der Meister des Jüngsten Tages« neu: Ein Buch, dass sich wie von selbst als Sommerlektüre empfiehlt.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

16.07.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Dialog mit meinem Gärtner (Dialogue avec mon jardinier) und So ist Paris (Paris)

Zwei Filme aus Frankreich behandeln das Thema zwischenmenschlicher Beziehungen. Jean Becker porträtiert in ländlicher Idylle eine Männerfreundschaft, während Cédric Klapisch ein ganzes Spektrum von Beziehungen zwischen Liebenden, Geschwistern, Arbeitskollegen, Verkäufern, Kunden usf. in der Metropole Paris zeigt.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

09.07.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Mein Bruder ist ein Einzelkind (Mi fratello è figlio unico)

Daniele Luchetti befasst sich mit zwei bewegten Jahrzehnten der italienischen Nachkriegsgeschichte aus dem Blickwinkel eines Heranwachsenden.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

29.06.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Wikipédia

La neutralisation des savoirs.

TEXT
Redaktion
VERÖFFENTLICHUNG

24.06.2008

Home / Kultur / Film

Funny Games U.S.

Auch im Remake seines eigenen Films macht Michael Haneke keine Konzessionen ans Mainstreamkino. Dem Publikum wird nichts erspart, es gibt blanken Horror statt wohligem Gruseln.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

30.05.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Dem Osten geöffnet …

Die Fabrikanten legten als Local Artists die Schienen sinnigerweise kreuz und quer durch Europa und Dokus zum Jugendstrafvollzug in Russland, zur Kurdistanproblematik u.v.m. brüskierten und begeisterten.

TEXT
Alfred Pranzl, Doris Hutterer
VERÖFFENTLICHUNG

02.05.2008

Home / Kultur / Film

»Nanook of the North«

Im Rahmen des 17. Frühlingsfestivals des Wiener Konzerthauses wird am 30. April der Dokumentarfilmklassiker »Nanook of the North« mit einem Soundtrack von Christian Fennesz aufgeführt. Electronica trifft auf historisches Filmmaterial. Ein paar ?berlegungen zu Künstlichkeit, Exotik und Geschichtenerzählen.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

18.04.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Crossing Europe 2008

Bereits zum fünften Mal in Linz und mittlerweile in der österreichischen Festivalszene fest etabliert.

TEXT
Sangam Sharma
VERÖFFENTLICHUNG

16.04.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Dokumentierte Tokyoter Tücken

Moresukine ist die japanische Schreibweise für die bekannten Moleskin-Notizbücher. Was es damit auf sich hat, zeigt ein eindrücklicher Comic von Dirk Schwieger.

TEXT
Michael Heisch
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Gegen den Strich gezeichnete Kommentare

Seit mehr als zehn Jahren veröffentlichen Zeichner Stefan Katz und Schriftsteller Max Goldt ungewöhnliche Comic-Bände mit ebenso ungewöhnlichen Titeln.

TEXT
Michael Heisch
VERÖFFENTLICHUNG

04.04.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Schmetterling und Taucherglocke

Ein Schwerkranker steht im Mittelpunkt von Julian Schnabels neuem Film, der aber trotzdem kein Trauerspiel geworden ist.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

04.04.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Rubljovka im De France«

Irene Langemanns Film »Rubljovka« ist ab 22. Februar 2008 im De France Kino zu sehen.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

14.02.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»My Blueberry Nights«

Mit »My Blueberry Nights« inszeniert Wong Kar-Wei seine Vision von Amerika und schickt Filmdebütantin Norah Jones auf eine Reise durch mythische Landschaften.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

06.02.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Es war k’einmal im Märchenland (Happily N’ever After)

Wenn die Bösen im Märchenland die Macht übernehmen ist alles wie es keinmal war. Der teuerste je in Deutschland produzierte Animationsfilm ließ in den USA schon ordentlich die Kinokassen klingeln.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

05.02.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

4 Monate. 3 Wochen und 2 Tage

Ein Film über eine illegale Abtreibung im Rumänien der späten 80er-Jahre gewann 2007 eine Goldene Palme in Cannes. Cristian Mingiu setzt eine nicht unterhaltsame Geschichte in spröde, aber eindringliche Bilder um. Ein Low-Budget-Meisterwerk aus dem Südosten Europas.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

01.02.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Freigesprochen«

In Peter Payers neuem Film nach Ödön von Horvaths Stück »Der Jüngste Tag« löst ein Moment der Unachtsamkeit eine Katastrophe aus.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

25.01.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

»Berühmte Formeln«

Der Wissenschaftsjournalist Thomas Schaller hat mit »Die berühmtesten Formeln der Welt« ein leicht lesbares Buch zu kompliziert scheinenden physikalischen Zusammenhängen geschrieben.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

25.01.2008

Home / Kultur / Film

Die zweigeteilte Frau (La Fille coupée en deux)

Der neue Chabrol ist da: Der Regiealtmeister inszeniert die Geschichte einer prekären Dreiecks-Beziehung, in der die bessere Gesellschaft wie immer auch ihr Fett abkriegt.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

15.01.2008

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Thinkable

Sarkozy – La farce du président

« La merde au cul en trois couleurs ! » ou comment pendant que j’étais parti j’ai plus eu de président mais autre chose qu’il semble improbable depouvoir définir tout à fait sauf á compter les points, les pertes et autres dommages collatèraux. Petit par l’esprit, grand par la démagogie et l’envie d’être irrésistible. Un peu á la manière dont chantait jadis la princesse Stéphanie de Monaco, mais sans pour autant se douter qu’un jour « L’Irrésistible » (« L’irrésistible ascension …» Brecht y avait pensé aussi.) deviendrait bel et bien cet « Ouragan ». – Dis moi, camarade, elle n’aurait pas comme un drôle de gout dans la bouche ta Marseillaise ces temps ? Allons-enfants …

TEXT
Noël Akchoté
VERÖFFENTLICHUNG

22.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Sade le bonheur

Sade, dans le Texte, dans le cul, et ailleurs comme jamais! Vous vouliez voir? On vous aura entendu. A lire, relire et s’ouvrir.

TEXT
Guillaume Patin
VERÖFFENTLICHUNG

19.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken«

Was Sie niemals über Sex (und Beziehungen) wissen wollten… Leander Haußmann untermauert den schlechten Ruf der Deutschen Komödie.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

18.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

»Tuyas Hochzeit (Tu ya de hun shi)«

Im halbdokumentarischenen Spielfilm »Tuyas Hochzeit« begibt sich eine mongolische Hirtin auf die Suche nach einem passenden Ehemann.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

18.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

»Rebellisches Barcelona«

Ein gelungener Reiseführer der anderen Art begleitet durch die katalanische Hauptstadt.

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

14.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Film

Hermes Phettberg, Elender

Auf der Couch: Kurt Palm plaudert mit Hermes Phettberg über eine Kindheit in Unternalb, Aufgaben eines Pastoralassistenten und sonstige Seltsamkeiten im Leben eines (Ex-) Medienstars.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

06.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Wendelin Pressl: »Cirvus Maximvs«

Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung.

TEXT
Alexander Lass
VERÖFFENTLICHUNG

01.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Wendelin Pressl: »Cirvus Maximvs«

Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer
Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung: In »Cirvus
Maximvs« werden konkret über das Prinzip des (sich Ein-)Ordnenden,
Systematisierenden im Verhältnis zum Chaotischen und Undisziplinierten
Denkanstöße gegeben.

TEXT
Alexander Lass
VERÖFFENTLICHUNG

01.12.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

Wendelin Pressl: »Cirvus Maximvs«

Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung: In »Cirvus Maximvs« werden konkret über das Prinzip des (sich Ein-)Ordnenden, Systematisierenden im Verhältnis zum Chaotischen und Undisziplinierten Denkanstöße gegeben.

TEXT
Alexander Lass
VERÖFFENTLICHUNG

30.11.2007

Headerimage Placeholder
Home / Kultur / Readable

»Die Auszustellenden«

Sex-Zwangsarbeit in Nazi-KZs sowie Mythos und Wirkung des Ernesto Guevara, aufgearbeitet in zwei Büchern, herausgegeben von Geschichtestudenten der Universität Wien.

TEXT
Alexander Lass
VERÖFFENTLICHUNG

25.11.2007