Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung.
Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer
Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung: In »Cirvus
Maximvs« werden konkret über das Prinzip des (sich Ein-)Ordnenden,
Systematisierenden im Verhältnis zum Chaotischen und Undisziplinierten
Denkanstöße gegeben.
Künstlerbücher haben meistens einen Hauch von Selbstlob über ihrer Existenz hängen, manchmal haben sie eine konkrete Berechtigung: In »Cirvus Maximvs« werden konkret über das Prinzip des (sich Ein-)Ordnenden, Systematisierenden im Verhältnis zum Chaotischen und Undisziplinierten Denkanstöße gegeben.
Sex-Zwangsarbeit in Nazi-KZs sowie Mythos und Wirkung des Ernesto Guevara, aufgearbeitet in zwei Büchern, herausgegeben von Geschichtestudenten der Universität Wien.
>Sex-Zwangsarbeit in Nazi-KZs sowie Mythos und Wirkung des Ernesto Guevara, aufgearbeitet in zwei Büchern, herausgegeben von Geschichtestudenten der Universität Wien.
Ein Zukunftsmodell wird sich weisen, aber in Niederösterreich tut sich im kulturellen Bereich eigentlich immer schon viel. Hier hat dieses Bundesland sicherlich die Nase vorn und beweist sich immer wieder.
Natur und Gegenstand – Mahnmale für den handelnden Menschen?
Ein kurzes Resümee, was sich Kunst und Kultur nannte und was eine Gesellschaft wirklich bräuchte
Neues Album, neues Glück? Der einzige und wahre Crooner Louie Asten hat eine neue Auswahl an Easy-Listening-Songs aus dem Hause klein records gebraucht. Nur ist nichts Überraschendes dabei – ein Lied, mal schneller, mal langsamer, dann wieder mehr oder weniger Bass und alles hört sich sehr ähnlich an. Es heißt ja nicht, dass es schlecht…
Jüdisches Jazziges im Gleichklang: Schwierig zu beschreiben sind die zehn Akustikaufnahmen aus dem Hause des umtriebigen Labelbesitzers (www.tzadik.com) und Musikers John Zorns. Einerseits sprechen Musikinternetportale von Jazzigem über Klezmer bis religiöser Musik in deren Beschreibungen über Rashanims »Masada Rock«, anderseits ist sie einfach eine schöne runde CD zum Genießen. Zorn produzierte und Rashanim arrangierte. Laut…
Wenn ein Titel eines Buches schon wirklicher Auftrag es zu lesen ist, dann pressiert etwas – in diesem Falle bei unserem geliebten ORF.
Wie bereits vor zwei Jahren über Friedl Preisl im skug geschrieben, kann es nur wiederholt werden – der Wiener ist ein sehr umtriebiger und vielseitiger Musikvermittler.
Nach Jahren der Expansion – auch auf dem Festivalgelände hingen zahlreiche und peinliche Sponsorenlogos – bestreiten die Wiesen-Macher um Gründer Franz Bogner einen Weg Back to the Roots oder wie sie es selber nennen – eine Deconstruction Tour. »Wir arbeiten ähnlich wie am Beginn unseres Daseins. Zwangsweise nach meinem alten Credo – zuerst machen wir…