Home / Kultur / Film

Von kleinem Geld und großen Nasen

Tove Jansson ist die bekannteste Autorin und Zeichnerin Finnlands. Obwohl ihre Mumin-Comics in 40 Sprachen übersetzt wurden, ist sie als Person weitestgehend unbekannt. Zaida Bergroths Film »Tove – auf der Suche nach Freiheit und Liebe« füllt diese Lücke und zeichnet ein ehrliches Porträt.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

19.03.2022

Home / Kultur / Film

Neo-Noir zwischen Abu Ghraib und Pokertisch

In seiner 23. Regiearbeit »The Card Counter« rekonstruiert New-Hollywood-Altmeister Paul Schrader das Trauma eines Täters als düstere Charakterstudie um Schuld und Sühne.

TEXT
Simon Stockinger
VERÖFFENTLICHUNG

02.03.2022

Home / Kultur / Film

Der Sound der Gastarbeiter*innen

Cem Kaya porträtiert in »Aşk, Mark ve Ölüm« die Musikkultur türkisch-stämmiger Menschen im Nachkriegsdeutschland bis ins Heute. Eine Geschichte von Leid und Fremdenhass – die Doku, die auf der Berlinale 2022 Premiere feierte, strotzt aber auch vor Witz und Musikbegeisterung der Protagonist*innen.

TEXT
Lutz Vössing
VERÖFFENTLICHUNG

18.02.2022

Home / Kultur / Film

Leslie streamt sich durch: »Schmigadoon!«

Kunst und Menschheit mögen in einem beklagenswerten Zustand sein, die Glotze ist schön wie nie. In loser Folge präsentiert skug Perlen im unüberschaubaren Streaming-Angebot. Diesmal die unerhört beziehungsreiche Show »Schmigadoon!«.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

07.02.2022

Home / Kultur / Film

Vom Anfang im Ende

Uberto Pasolinis Film »Nowhere Special« ermittelt in weichen und trotzdem differenzierten Gebärden, was es bedeutet, Abschied zu nehmen, und erzählt doch eigentlich vom Leben. Eine Ode an die Liebe zwischen Vater und Sohn und eine Würdigung der gemeinhin »kleinen« Augenblicke.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

27.01.2022

Home / Kultur / Film

Mit Blockbustern ins Tief

Mit dem Auf und Ab in der Karriere des Filmemachers M. Night Shyamalan und den Filmen des Regisseurs setzt sich Adrian Gmelch in seinem 2021 erschienen Buch auseinander.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

18.01.2022

Home / Kultur / Film

Ein Meteorit als Metapher

Adam McKays stargespickte Komödie über das Ende der Welt darf als gelungen gelten, trotz zweier Baufehler: Sie wird der wahren Absurdität nicht gerecht und ist etwas zu einseitig in ihrer Schmähung.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

11.01.2022

Home / Kultur / Film

Out of the Dark

Mit »Große Freiheit« ist Sebastian Meise ein Streifen gelungen, der nicht nur durch seine unglaublich sensible Dramaturgie besticht, sondern auch eine Grauzone beleuchtet, die bis dato selbst in der LGBTQ-Szene relativ unbekannt war. Ein Film über die Freiheit im Gefangensein.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

24.11.2021

Home / Kultur / Film

»Billie«

Billie Holiday zählt zu den prägendsten Stimmen der US-amerikanischen Jazz-Szene der 1940er-Jahre. Dennoch wurde die 44-jährig verstorbene Sängerin bis dato mehr mystifiziert als konkret recherchiert. Die Dokumentation »Billie« von James Erskines soll das nun ändern.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

11.11.2021

Home / Kultur / Film

Zentralgestirn im New York der Mid-Sixties

Eine Fahrt im samtenen Kinosessel zurück ins New York der Mid-Sixties per Musik-Doku von Todd Haynes: »The Velvet Underground« zeigt auf, dass vor allem das Mitwirken von John Cale und Andy Warhols Einbringung von Nico die vielleicht einflussreichste Rockband der Welt entzündeten.

TEXT
Lisa Wallerstein
VERÖFFENTLICHUNG

08.11.2021

Home / Kultur / Film

»Nicht ein Mensch hat sich schuldig gefühlt«

Der spätere Fernseh-Journalist Georg Stefan Troller flüchtete vor den Nazis und kehrte als Soldat und Befreier von Dachau zurück. Im neuen Film »Auslegung der Wirklichkeit« von Ruth Rieser wird der bald 101-Jährige äußerst spannend porträtiert.

TEXT
Kerstin Kellermann
VERÖFFENTLICHUNG

08.11.2021

Home / Kultur / Film

Viennale 2021 im Rückblick

Endlich wieder im frisch renovierten Gartenbaukino sitzen und sich Arthouse-Schinken in Überlänge reinziehen! Wer dazu nicht die Gelegenheit hatte, möge das Kopfkino anwerfen, denn hier kommt die skug Viennale-Berichterstattung.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

01.11.2021

Home / Kultur / Film

Mensch-Maschine

Der Slash Eröffnungsfilm »Titane« von Julia Ducournau wurde mit der Palme d’Or ausgezeichnet. Verdient oder nicht? Achtung: Spoilers and opinions ahead.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

27.09.2021

Home / Kultur / Film

Kurzfilm-Highlights beim Slash Filmfestival 2021

Beim diesjährigen Slash Filmfestival von 23. September bis 3. Oktober 2021 kommt die Featurette nicht zu kurz. Ein Plädoyer für die zu Unrecht oft vernachlässigte kleine Schwester des Feature-Films inklusive Empfehlungen.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

22.09.2021

Home / Kultur / Film

»The World Is Waking Up«

Das Millennium Docs Against Gravity Film Festival in Warschau ist in seiner 18. Ausgabe von 2. bis 12. September 2021 über die Bühne gegangen. Warum es auch für Österreich relevant ist und welche Filme unbedingt nachgesehen werden müssen, gibt es hier als Auslands-Festivalreport nachzulesen.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

16.09.2021

Home / Kultur / Film

Sie sollten jetzt besser gehen

Mit seiner Show »I Think You Should Leave« gelingt dem US-Komiker Tim Robinson etwas, das es eigentlich gar nicht geben kann oder geben dürfte: eine lustige Sketch-Show.

TEXT
Leslie Samtpfote
VERÖFFENTLICHUNG

15.07.2021

Home / Kultur / Film

Die Wissenschaftlerin und ihr Roboter

Was wäre, wenn es den*die perfekte*n Partner*in auf Bestellung gäbe? Maria Schrader lässt in »Ich bin dein Mensch« eine intellektuelle Singlefrau auf einen androiden Lover treffen.

TEXT
Jenny Legenstein
VERÖFFENTLICHUNG

30.06.2021

Home / Kultur / Film

In das Schweigen hineinschreien

Selten hat sich jemand das Recht auf die Freiheit der Kunst so sehr zu Herzen genommen wie Christoph Schlingensief. Nun ehrt Bettina Böhler den im Jahr 2010 verstorbenen Künstler in ihrem Dokumentarfilm »Schlingensief – in das Schweigen hineinschreien« und setzt ihm damit ein gebührendes Denkmal.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

28.06.2021

Home / Kultur / Film

Schule im Jugendstrafvollzug: Risiko und Chance

Arman T. Riahis Film »Fuchs im Bau« spielt in einer Schule für jugendliche Straftäter*innen. Die Lehrkräfte Elisabeth Berger und Hannes Fuchs erschüttern mit unkonventionellen Unterrichtsmethoden das hierarchische Gefängnissystem. Ein skug-Gespräch mit dem Regisseur und zwei zentralen Protagonist*innen.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

21.06.2021

Home / Kultur / Film

»Österreich, du Huankind«

Schlecht gelaunt. »Verstopfung« als Lebensmetapher. Der Film über die Wiener Künstlerin Stefanie Sargnagel läuft ab 20. August 2021 in den heimischen Kinos an. »Sargnagel« hatte auf der diesjährigen Diagonale seine Österreich-Premiere.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

14.06.2021

Home / Musik / Artikel

»Tina«

Nach zwei Autobiografien, einem Spielfilm und einem Musical rollen T. J. Martin und Dan Lindsay nun auch via Doku das Leben der Queen of R’n’R Anna Mae Bullock aka Tina Turner nochmals auf. »Tina« überzeugt zwar als poppiger Feel-good-Streifen, enttäuscht aber gerade dort, wo er kritisch sein will.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

25.05.2021

Home / Kultur / Film

Sensing the visual

Der österreichische Filmemacher und Multimedia-Künstler Titus Leber ist nach Jahren des Reisens wieder nach Österreich zurückgekehrt, wo er am 2. März 2021 seinen 70. Geburtstag feiert. Im Gespräch mit skug rollen wir den roten Faden auf und ziehen ein momentanes Resümee seines Schaffens.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

01.03.2021

Home / Kultur / Film

Glory to the Queen!

Spannender Debütfilm über den Aufstieg und das Verweilen von georgischen Frauen in der Schachweltmeisterinnenriege für knapp 30 Jahre. Regisseurin Tatia Skhirtladze im skug-Gespräch über Identität und Emanzipation dieses Triumphs und wieso der Film auch ein bisschen »magic« ist.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

08.01.2021

Home / Kultur / Film

Inside This Human World

This Human World, das seit 2008 existierende Internationale Filmfestival der Menschenrechte, präsentiert sich in diesem Jahr in seiner »Outlines« Online-Edition mit herausragend vielfältigem und interessantem Programm und von besonderer Relevanz. Bis 13. Dezember kann man sich noch »hineinklicken«.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

09.12.2020

Home / Kultur / Film

Die tragische Rebellin Eleanor Marx

»Miss Marx« von Susanna Nicchiarelli ist der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale. Ein historisches Porträt, dessen Themen von zeitloser Aktualität sind.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

26.10.2020

Home / Kultur / Film

»Tear Down the Walls«

Auch das Jüdische Filmfestival Wien musste Corona-bedingt umdisponieren, konnte aber trotz aller Widrigkeiten statt im Mai in etwas verändertem Rahmen von 7. bis 21. Oktober 2020 stattfinden. Wie es war und was in den nächsten Wochen noch programmmäßig davon bleibt, hier in einem kurzen Überblick.

TEXT
Ania Gleich
VERÖFFENTLICHUNG

26.10.2020

Home / Kultur / Film

Liebe, Krankheit, Geheimnisse und Sprachlosigkeit

Der Film »Wir beide«/»Deux« spielt in Südfrankreich. Die schon älteren Hauptfiguren sind eine Französin (Martine Chevallier) und eine Deutsche (Barbara Sukowa), die das zentrale lesbische Liebespaar des Films sind.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

02.10.2020

Home / Kultur / Film

Die Verführung sozialer Netzwerke

»The Social Dilemma« ist ein neues Netflix-Dokudrama von Jeff Orlowski über die Gefahren von Social Media für unsere mentale Gesundheit und Demokratie und darüber wie die Konzerne hinter den sozialen Netzwerken die Nutzer*innen für ihren wirtschaftlichen Erfolg manipulieren.

TEXT
Lena Glaser
VERÖFFENTLICHUNG

27.09.2020

Home / Kultur / Film

»I always go to where it hurts«

Oskar Roehler legt mit »Enfant terrible« ein Biopic des schwulen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder vor, der bis 1982 in Deutschland wirkte und nur 37 Jahre alt wurde. Die Geschichte Fassbinders zeigt ein Leben in Extremen.

TEXT
Dominika Krejs
VERÖFFENTLICHUNG

22.09.2020

Home / Kultur / Film

Es spukt im Kärntner Unterland

Das Slash Filmfestival zeigt »Das schaurige Haus« von Daniel Prochaska: Solide Kinounterhaltung, die aber auch einiges an Potenzial ungenutzt lässt.

TEXT
Mio Michaela Obernosterer
VERÖFFENTLICHUNG

18.09.2020

Nach oben scrollen