Home / Musik / Konzert

Homoneurotische Engelsvernichtung: Coil

Original erschienen in: skug #53, Dezember 02 – Februar 03

Ein Text aus dem Jahr 2002, als Coil im Wiener Flex ein Konzert spielten und im damals von Robert Jelinek (Sabotage) geleiteten Medienlabor Spoiler im Museumsquartier eine Lecture gaben.

Peter »Sleazy« Christopherson ist am 25. November 2010 in Bangkok im Schlaf gestorben.

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

12.12.2010

Home / Rezensionen

Studio Don – Lightning Head

Dieses Album bekam rundum beste Kritiken. Und es verdient sie auch. Mit Erstaunen hören wir ein Paradoxon: ein opulentes, völlig abgedrehtes, irrwitzig-witziges & zugleich minimalistisches Album. Bigga Bush, hörbar eine Hälfte von Rockers Hi-Fi, bedient sich hier riddimweise von Rio über Port of Spain und Kingston bis Havanna, New Orleans und New York bei allem,…

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

At Newport 1963 & 1965 – Thelonious Monk

Als Teenager hatte Thelonius Monk sein Schlüsselerlebnis in Sachen Musik: Er lernte die große Jazzpianistin Mary Lou Williams kennen, eine lebenslange Freundschaft entstand und Monk selbst wurde zum Star. Seinen ersten Auftritt beim berühmten Jazzfestival in Newport (Rhode Island) hatte Monk im Jahr 1955, im Jahr 1962 beginnt er Aufnahmen für Columbia zu machen. Die…

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Bad Man – T-Model Ford

Und ewig hallt der Blues aus dem Süden, der sich nichts scheißen tut und nach Wellblechhütten und Holzverschlägen klingt. Ich bin ein böser Mann, singt T-Model Ford ganz richtig und sein Bewährungshelfer will davon auch gar nichts wissen. Dafür ist das alles auch wie in einer Zeitkapsel verschlossen (weggesperrt) worden, damit es jetzt noch kurz…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Highway To Disko – Alek Stark

Ja, ja. Die elektronische Liebe an bläulichen Montagen. Schieß deinen Schuss und nimm endlich die blonde Perücke vom kahlen Schädel. Oder friss gleich Scheiße. Denn niemals befriedigt und immer begehrt sprechvocodersingt es: »We are the Robots«. Das ist schon ein starkes Stück. Immerhin beherbergte Daddys Plattensammlung Kraftwerk, Twilight 22, Cybotron und Afrika Bambaataa. Es muss…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Under Construction – Missy Elliott

»I’m a work in progress«. Missy Elliott macht gleich beim Intro klar, dass digitaler Rhythm & Blues im Science-Fiction-Funk-Gewand von Timberland kein Fertigteilhaus zum Sesshaftwerden ist. Zwar gibt es immer noch den gewissen Groove aus dem Hause Timberland (etwa bei »Go To The Floor«, »Gossip Folks« sowie bei der aktuellen Single »Work It« mit ihrer…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Die Offene Gesellschaft – Thilges 3

Laut Eigenbeschreibung haben es sich die drei Wiener Elektroniker Nik Hummer, Gammon und Armin Steiner – kurz Thilges 3 – zur Aufgabe gemacht öffentliche oder halböffentliche Plätze in ihre Performances ein zu beziehen. Programmatisch richtig heißt die aktuelle Scheibe demnach »Die Offene Gesellschaft«. Diese Beschreibung trifft nicht auf alle Thilges 3-Schauplätze zu, denn man ging…

TEXT
Jürgen Plank
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Forms of Plasticity – Specht/Raab/Steger/Breneis

Muntere Töne vernimmt man da zu Beginn der Debüt-CD des Quartetts des 31-jährigen Tiroler Gitarristen Johannes Specht. Forms of Plasticity schlagen einen Bogen vom 70er-Jazzrock und Jazzfunk Miles’scher bzw. Hancock’scher Prägung herauf bis in die im Zeichen der Fusion von improvisierter Musik und digitaler (Dancefloor-)Elektronik stehenden Gegenwart. Kraftvolle, handgemachte Breakbeats sind da im Opener »Chemical…

TEXT
Andreas Felber
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Roter Planet – Villalog

Das lange Warten hat ein Ende. Wie im letzten skug schon angekündigt, hat Para Rec. mit Villalog wieder eine feine Scheibe am Start. Villalog haben seit ihrem Erstling »Detroit« viel gespielt, für die Live-Sessions wurde B. Fleischman fix rekrutiert. Auf »Roter Planet« sind Villalog Michi Duscher und Marc Muncke, die mit dieser Nummer an den…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Nuclear War – Sun Ra

Diese 1982 beim englischen Y-Label erschienene LP war jetzt fast 20 Jahre nicht zu bekommen. Das Titelstück ist ein sich sanft wiegender Rap voll von herzerweichendem Humor und ist ursprünglich als 12″ veröffentlicht worden, schön war es in der Post-Punk-Disco: »If they push that button your ass gonna go. … he’s a motherfucker, don’t you…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

The Voices of the Dead – Konstantin Raudive

Yet at Night, God’s Air is free. Raudive. 1904 – 1974. Für viele war er ein skurriles litauisches Professorchen, der ein wenig zu viel in zu oft gehörte elektromagnetische Aufnahmen hinein interpretierte. In jedem Fall war er der erste der zu Tape-Loops halluzinierende Wissenschaft betrieb. Denn gemäß seines Lehrmeisters C.G.Jung bestand die Welt aus ineinander…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Seasonal Greetings – Various Artists

Jedem sein Fest der Liebe. Auch der Bettsitz-Wutzel mit soziopathischer Familienstörung, der mit dem Plattenwandschrank voll einsamster Menschen, er hat ein Recht auf Weihnachten. Ein Christfest ohne Straßendreck, ohne Affekttötungen, Stadtbrände, Einkaufskoller, Mitsingzwang bei vorgehaltenen Waffen. Und es ist wahr, Weihnachten ist das Fest, das sogar die Unempfindlichsten in defätistischer Religionsverachtung am Rührseligkeitsnerv packt. Ich…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

s/t – XMARSX

Mars Williams bittet mit seinem Saxophon zum Tanz und hat sich dafür alte Mitstreiter aus dem NRG-Ensemble und für zwei Drittel der Stücke Wayne Kramer und Fred Lonberg-Holm dazugeholt. Kramer zeigt hier als Gitarrist, dass die Free-Jazz-Verordnung des MC5 Managers John Sinclair kein Schuss ins Blaue war. Die Gitarre wirkt in keinem Moment unsicher und…

TEXT
David Krispel
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Un Gran Dia En El Bario – Spanish Harlem Orchestra

»This record is Spanish Harlem’s answer to Cuba’s Buena Vista Social Club«, steht am Außencover dieser CD. Das ist pures Marketing und entbehrt jeder Grundlage. Bestenfalls sollte es heißen: Dieses Album fordert die »Buena-Vista«-Fans heraus, sich auch den schärferen, härteren, moderneren Formen des Latin zu stellen. Ein Allstar-Line-Up von Herren zumeist gesetzteren Alters durchschreitet festen…

TEXT
Hans Grausgruber
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Rocker’s Delight – The Rock Sounds of Darkest Paris – Various Artists

Süper Büttfücked – The Movie! Nieten und Leder schwingender Hart-House, wie er in jeder Tuntenpinte zur Darmpumpe gereicht wird. Schnauzbart hat hier Pflichttermin und bevor hier das erste Wort gewechselt wird, gilt es Schwanzlängen messen. Hyper-Macho. Brutal-Funk. Rotzige Punk-Stimmen in dreckigster Groovesuppe, in der Reste von Schamhaar und Sekret zentimeterdicke Ränder hinterlassen. Mon Amour te…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Murder License EP – Xinlisupreme

Verschmierte, eingetrocknete Blutflecken und eine zerstückelte US-Flagge – Xinlisupreme haben sich viel vorgenommen, wie dem Presseinfo zu entnehmen ist. Zu dritt arbeiten sie im Süd-Westen Japans am Wake-Up Call, der musikalisch überzeugen muss, denn dem gängigen Prozedere der Musikindustrie (Interviews, Pressefotos, Konzerte) verweigern sie sich. Social and political change also via Drumcomputer, verzerrten Keyboards (ev….

TEXT
Christina Nemec
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

In The Fishtank – Sonic Youth + I.C.P. + The Ex

Für den neunten Teil der »Fishtank«-Serie trafen sich Sonic Youth ohne Kim Gordon, dafür mit William Winant, Luc und Terrie Ex von The Ex, sowie Ab Baars, Han Bennink und Wolter Wierbos von der Jazz/Avantgarde-Supergroup I.C.P. zu einer gemeinsamen Jamsession in den Konkurrent-Studios. Innerhalb nur eines Tages waren die vorliegenden, rund eine halbe Stunde füllenden,…

TEXT
Tobias Bolt
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Rise Above. 24 Black Flag Songs To Benefit The West Memphis Three – Various Artists

Bei den »The West Memphis Three« handelt es sich um drei Jugendliche, die aufgrund dubioser Ermittlungsverfahren und Zeugenaussagen des Mordes angeklagt wurden. Einer der drei befindet sich augenblicklich in der Todeszelle. Henry Rollins hat sich des Themas angenommen und ein Benefiz-Album zusammengestellt, auf der sich diverse Gastsänger (darunter Chuck D., Dean Ween, Iggy Pop, Lemmy…

TEXT
Hannes Luxbacher
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

New Recordings – Volga

Für das heurige Jahr ist das Moskauer Projekt Volga ist eine der erfolgversprechendesten Verbindungen von den beiden Enden der raumzeitlichen Koordinatenachsen. Die 1999 ins Leben gerufene Band Volga verbindet aktuelle Elektronik mit dem russischen Äquivalent des Madrigalengesangs und traditionellen Volksweisen aus dem 12. bis 19. Jahrhundert. Nach der VÖ auf dem russischen Label Exotica ist…

TEXT
Heinrich Deisl
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

() – Sigur Rós

Jeder Isländer kann von mindestens einem übersinnlichen Erlebnis in seinem Leben berichten. Den Bandmitgliedern von Sigur Rós muss derartiges schon des öfteren widerfahren sein. Wie sonst konnte es ihnen mit ihrem Album »Agætis byrjun« gelingen, sämtliche musikalische Kategorien zu sprengen, indem sie den Versuch unternahmen, das Unsichtbare dem Sichtbaren gleichzusetzen und dabei nicht scheiterten. Der…

TEXT
Karin Berndl
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

None But The Rightous – The Masters Of Sacred Steel – Various Artists

Wer sich wundert, warum bei uns die Kirchen so leer sind, der findet hier die einfache Antwort: Weil die Musik so langweilig ist. Die Pedal Steel Gitarre (unter Countryfans auch »Raunzer« genannt) hat in einigen Segmenten der Gospeltradition die Orgel als Leadinstrument verdrängt. Und die Meister dieses Genres sind nun auf diesem famos zusammengestelllten Sampler…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Satanstornade – Satanstornade

Alec Empire, einer der weltweit größten Anhänger Merzbows, findet’s ja zum Kotzen, dass Krachwand-Gottvater Masami Akita sich dem Labtop unterworfen hat. Jene industrialisierte Billigmaschinerie voll ausgedünntem Kabelsurren. Jene Konzernvereinheitlichung des Sounds einer Generation, die die genauso an den Titten von Apple und ProTools hängenden Avantgardisten als »extremely revolutionary« empfinden. Das jemand seinen Klappkrempel nach zwei…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Motown Salutes Bacharach – Various Artists

Burt Bacharachs Crossover-Appeal, sein universell-cosmopolitischer Ansatz und Anspruch wie auch sein Schöpfen aus den unterschiedlichsten Quellen, ohne dabei einfach nur einen flüchtigen Diebstahl zu begehen, sind, neben seinen Fähigkeiten als Songwriter, Arrangeur und Bandleader (u.a. für Marlene Dietrich) nur einige der Merkmale, warum es eigentlich gar nicht Austin Powers bedurfte um sich in Bacharachs alles…

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

»Orient Occident« / »Summa« – Arvo Pärt

»… Die Weisheit liegt in der Reduktion«. Ein verkürztes Zitat des für seine Dreiklangtonsätze Berühmten bringt die Schlichtheit in Pärts Schaffen auf den Punkt. Und gleich Eingangs wähnt sich der Este noch auf der Seite der Zeit, wenn er seinem plötzlich verstorbenen Freund, dem bereits in der Zeitlosigkeit befindlichen Regisseur Grigori Kromanov, das von statischem…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Black & Proud – The Soul Of The Black Panther Era Vol. 1 & 2 – Various Artists

Die »Black Panther Party For Self-Defense« wurde im Sommer 1966 vom Jus- und Philosophie-Studenten Huey Newton und dem ehemaligen Raketen-Ingenieur der US-Army (!) Bobby Seale gegründet. Das dringlichste Ziel ihres 10-Punkte-Programms hieß: »Ein sofortiges Ende der Polizeibrutalität und Ermordung schwarzer Menschen«. Anfang der 70er Jahre ist die »Black Panther Party« – laut FBI-Chef Edgar J….

TEXT
Didi Neidhart
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

The Farm – Rainer

Kunst wird meist von Gefühlen erzeugt. Songs über Liebe und alle Ihre Spiel- und Abarten gibt es in großen Mengen. Hier geht es um den Tod. Rainer Ptacek, der beste Freund von Howe »Giant Sand« Gelb, wusste zum Zeitpunkt der Aufnahmen, dass er in wenigen Wochen sterben würde. In den Tagen dieser Sessions gab er…

TEXT
G. Bus Schweiger
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Beats beyond the Underground – Various Artists

Platte des Jahres. Und dabei so etwas banales wie ein NuBeat-Sampler, kaum vereinheitlichbare Assemblage der diversen alternativen Groove-Tendenzchen. Kein wieder auferstandener Gott der Popkultur. Kein trendweisender Frischfisch. Definitiv kein Schlagzeilenmacher und Fashion-Modell. Ist so. So what? Was Eleganz-Label-Chief Jean-Michel hier in zwei prallvolle CD-Seiten knuspert, ist eine prachtvolle, sinnige, zauberhaft fließende Panoramablende durch das Tanzleben…

TEXT
Paul Poet
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

»Mattresslessness« / »Pool« – Jason Lascalleet / Repeat

Ein hoher Sinuston raubt anfangs fast die Sinne und auch im Bassbereich pflanzen sich extreme Frequenzen fort. Dabei vergisst Lascalleet, der schon mit John Hudak, Achim Wollscheid und Francisco Lopez kollaborierte, nie aufs Detail. Seien es die Spitzen einer sich walzenden Soundwave, oder Reizvolles en miniature in Gebrutzel. Die Tracks sind sehr abwechslungsreich gestaltet und…

TEXT
Alfred Pranzl
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Wrapped Islands – Polwechsel Fennesz

Eine wunderbare Liaison geht der österreichisch/englische elektro-akustische Improvisations-Vierer Polwechsel mit Laptop-Wizard Christian Fennesz auf »Wrapped Islands« ein. Konsequenterweise wird das dann auch »Polwechsel Fennesz« genannt. Nicht »Polwechsel plus Fennesz« oder gar »Polwechsel vs. Fennesz«. Integration ohne Assimilation, eine gelungene mutualistische Symbiose. Aufgenommen in nur drei Tagen in den Amann Studios eröffnet sich dem konzentrierten Hörer…

TEXT
Tobias Bolt
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Home / Rezensionen

Absolutely Nothing – Townes Van Zandt

Townes Van Zandt! Posthum wird sein komplettes Werk sukzessive wieder aufgelegt, kommen Live-Mitschnitte auf den Markt und man fragt sich, wo war die Welt zu Lebzeiten dieses Singer/Songwriters, müssen alle tot oder schwer krank sein, um das zu bekommen, was ihnen zusteht? Townes Van Zandt war einer der bedrückendsten Vertreter von in Musik gegossener, essentieller…

TEXT
Hannes Luxbacher
VERÖFFENTLICHUNG

13.06.2003

Scroll to Top