Auf dieser CD treffen der amerikanische Klangkünstler John Duncan und das Berliner Ensemble Zeitkratzer aufeinander. Eingefädelt wurde diese superbe Zusammenarbeit von Elke Moltrecht, der Kuratorin des Berliner Clubs Podewil. Die mit der Musik gut harmonierenden Fotos wurden wieder einmal von Giuliana Stefani beigesteuert. Nach der Aufführung von Lou Reeds »Metal Machine Music« sind die Einspielungen…
Schwerer Atem. Hungriges Herz. Synth-Pop Zentral-Ikon Dolbys Schmachtmär vom versunkenen U-Boot-Opi im baltischen Meer war wohl einer der treffendsten (und leider vergessenen) Wave-Gassenhauer. Arktische Brise. Ein ganzes Empire am Absaufen. Eiseskalte Korg-Wellen treten über bröckelnde Disko-Wände. Die Apokalypse tanzt, geschüttelt, ungerührt. 20 Jahre später: Neil Tennant, Holly Johnson, Almond, der Geist von Thatcher, alle noch…
Alten Männern, die miteinander Musik machen, sollte man immer vertrauen. Dem Boom der letzten Jahre ist zu verdanken, dass die Welt wieder entdeckt hat, wie schön Musik aus Lateinamerika – und insbesondere aus Kuba – ist. Gegenüber anderen vergleichbaren Combos fällt bei den Fakires das ungewöhnliche Line-Up auf, mit dem stets präsenten und warmen Saxophonspiel…
In Senegal ist El Hadj N’Diaye längst ein Star. Auf seiner neuen CD singt er meistens in Wolof, einer der wichtigsten Sprachen Westafrikas. Der Titel »Thiaroye« bezeichnet jenes Slumviertel in Dakar, in dem El Hadj N’Diaye lebt und arbeitet. Anders als viele seiner Landsleute hat er sich dafür entschieden, in Senegal zu bleiben und mit…
Der luxuriös aufgemotzte Backkatalog als Dreier- und Doppelpackungen. Der Acid-Teil beinhaltet die Alben »Hear It Is« (’86), »Oh My Gawd« (’87) und »Telepathic Surgery« (’88), sowie die erste EP (’84), frühe Proberaumaufnahmen (’83) und Livezeug (’85/’87). Die Sachen vor der ersten LP, bei denen noch Wayne Coynes Bruder Mark singt, sind vergessenswert, live sind viele…
Wenn Peter Hein die erste Zeile singt, ist eigentlich alles geritzt. »Kein Flugzeug kann immer fliegen«, steht gleich im Eröffnungs-Song für die verlängerte Pause seit »Monarchie und Alltag«. Kann natürlich auch anders ausgelegt werden, aber das ist ja das schöne an diesen Texten, dass sie in ihrer spielerischen Art so offen bleiben und durch den…
Das Found-Footage-Programm des Gustav Deutsch wird überschätzt. Ich will das jetzt gar nicht hinterfragen, warum ich mich dabei langweile. Vielleicht auch, weil mir das Ganze auch noch overhyped und ausgereizt sowohl beim Musikprotokoll als auch bei Wien Modern begegnet. Was aber gibt die Musik? Ohne Bilder kann diese für sich allein stehen, und diese Klänge…
Nur eine selbstproduzierte Mini-CD-R, dabei sollte dieses Duo längst einen ordentlichen Plattenvertrag haben (vielleicht bei ECM oder der Deutsche Grammophon?). Die Musik der beiden aus Chicago stammenden Hornisten Kyle Bruckmann und Ernst Karel ist recht inspiriert und erinnert mich eher an zeitgenössische Musik der späten 60er Jahre denn an einen gehypten Minimal Electro. Bei manchen…
La Luna Excelsia. Was Vollmund einem antun kann, ist selten beschreiblich. Wie Domenico zurück schlägt noch weniger. Der italienisch-australische Pianist bevorzugt seine Improvisationen am Piano mit verbundenen Augen ab Anbruch der Nacht durch zu führen. Auf einem Hochhausdach in Bangkok, am Bootsdeck über dem großen Yarra-Fluß, auf einer öffentlichen Treppe im brasilianischen Salvador. Es wäre…
Nachdem Sven Regener im letzten Jahr mit seinem Debutroman »Herr Lehmann« das Buchgeschäft zu Weihnachten mitdominiert hat, werden jetzt diese zwei Songsammlungen einer der ganz grossen deutschen Bands auf den Christkindlmarkt geworfen. »1985 – 1990« beschäftigt sich mit der englischsprachigen Epoche der Band, die vor allem am Anfang von einer schweren Velvet Underground/Lou Reed Fixierung…
Nicht selten sind Musiker bei der Unterscheidung der beiden Begriffe »zitieren« und »kopieren« etwas schlampig und schöpfen so weit mehr als bloße Inspiration aus dem Schaffen ihrer Vorbilder, um schließlich und endlich eher zu Plagiaten denn zu Erneuerern geschätzter Traditionen zu werden. Der Band Le Charmant Rouge jedenfalls gelingt es, gerade noch elegant – wenn…
Die epischen Punk-Symphoniker zersetzen auf dieser Anti-Waffen-Suite ihre musikalischen Ansätze und liefern den bisher dunkelsten Höhepunkt ihrer ohnehin nicht allzu farbenprächtigen Darbietungen. Für ihre fünf zusammenhängenden Einheiten nehmen sich die neun KanadierInnen 75 Minuten Zeit, die Spannungskurve ist also ambitioniert angelegt. »Yanqui U.X.O.« ist ein gewaltiger instrumentaler Brocken, der seine Bahnen frei zieht und gehörig…
Andreas Berger von den wunderbaren Mimi Secue (kommendes Jahr neue Platte!) den nicht minder tollen S.O.S. und andern Projekten mehr mit seinem ersten Solo-Release. Schöner Titel, schöne Musik, der Soundtrack für/von fieldrecordings im Kopf. Gedämpft um nicht zu sagen ambientös, aber voller Farben in allen Schattierungen kommt die Musik daher, mit Brüchen und Kontrasten, die…
»…und das ist eine Sache, die mich immer beschäftigt hat. Die Nuancierung, die Vibration, wie sie auch in einer scheinbar eintönigen Farbfläche da ist. Wenn man sich zum Beispiel auf eine Wiese legt und in den Himmel schaut, ist das zwar blau, man könnte jedoch nicht sagen, ob das jetzt tausend oder eine Million verschiedene Blau-Nuancen sind. Aber der Gesamteindruck ist natürlich erst mal Azur.« (Steffen Basho-Junghans)
Mit aRtonal recordings steht ein weiteres, viel versprechendes PLattenlabel am Start. Jungen Musikern wie bildenden Künstlern wird eine Plattform geboten, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Es erwartet uns sicher viel interessantes – und that\’s the story so far:
Pop-Politics-Roundtable, Derek Bailey, Steffen Junghans, Coil, Daniel Johnston, Bill Drummond, Tony Allen, Litauen, Giya Kancheli, Lacan Teil 2