Obwohl vor Giant Sands großer »Chore of Enchantment« aufgenommen, erst jetzt nachgereichte Solo-LP von Howe, der erstaunlicherweise seinen Shit hier halbwegs beisammen hat. Gerade bei seinen oftmals gepflegten Verweigerungshaltungen gegenüber dem Publikum doch eine Überraschung, dass er sich hier ohne Bandregulativ dermaßen versöhnlich zeigt. Vielleicht tritt einfach schon ein Gewöhnungseffekt bei den sperrigeren Elementen seines…
Der Charme verspielter Homerecording-Songs kombiniert mit avancierter Produktiontechnik, stilistisch geprägt vom alten Ska, mitunter getragen von Frankophilie. Schön ist die Geschichte von der Erleuchtung durch Eigenbrötlerei: Ein junger Mann zieht in die alpine Wüste, quartiert sich dort aber bei Oma ein, lässt das Fasten bleiben und nimmt kleine Popsongs auf. Später zieht Helmut Erler nach…
Warum das Bandprojekt aus der San Francisco Bay Area es eher schwierig haben wird: Zwar sorgt Marc Bianchi für ähnlich andächtige Klänge wie die Spacemen-3-Nachfolgecombo Spiritualized. Für Fans dieser Combo ist der Drumcomputer wohl etwas zu nervös programmiert und auch erreicht HSH nicht immer die unbedingte Soulfulness (»Snakecharmer«), die genanntes Vorbild erzielen konnte. Oder ist…
Ja diese Mix-CD hat es selbst Hassern des 4/4 Takts angetan. Was nur beweist, daß die Guten und die Bösen in jedem Genre zu finden sind. Und dieser Herr gehört eindeutig zu den Guten. Herberts Dj-Mix leichtfertig im House-Fach einzuordnen ist allerdings nur Ausdruck mangelnder Fantasie. Wenn man sich seine unterschiedlichen Projekte(Dr.Rockit, Wishmoutain etc. siehe…
»Ein ungeahnter Besucher dringt in unser Territorium ein«. – mit diesen Worten eröffnet Franz Hautzinger (nach »Bent«, für Quartett, Extraplatte, und »Speaker’s Corner« für Trio, Extraplatte) seine Solo-CD. Es werden fast die einzigen Worte auf dieser Platte bleiben. Hautzinger?s Art, Viertelton-Trompete zu spielen, pur. Geräusche perkussiver, plätschernder und selbst herauszufindender Natur, die aus der Stille…
Gemeinsam mit Mick Harvey und Rob Ellis hat Polly Jean Harvey ihre bislang zugänglichste Platte eingespielt. Zwölf Geschichten vom Leben auf dieser Welt. So wütend, wie es einem die Welt abverlangt. So traurig und einsichtig, wie es einem das Leben lehrt. Den Glauben einfordern, wo man längst schon einen gefunden hat. Wie sie klingt? Zornig….
Never trust the Vierfarb! London, Hamburg, Berlin, Tokyo. Coverfoto von »The Face« 1993. Fotovernissagen. Kunstevents. Gaultier-Modell. Dokumenta. Sich für Christoph Schlingensief vom Schäferhund beißen lassen, macht natürlich sympathisch. Über ein Jahrzehnt immer wieder in Stimmbegleitung diverser Creme de la Subsounds-Wesen aufzutauchen nicht minder. Wir haben sie neben Merzbow und Violent Onsen Geisha in den Muscats…
Der Jazz (oder besser: die jazzige Dekoration) ist dem »Streetsoul« gewichen, der wenig überraschend die Gestalt zeitgemäßer R’n’B-Nettigkeiten annimmt. Obwohl die gescheiterte Zusammenarbeit Gurus mit Sade weiterhin der Running Gag bei Jazzmatazz bleibt, ist die Besetzung auf dem dritten Album seines nie ganz unumstrittenen Projekts hochkarätig wie nie zuvor: Angie Stone, Macy Gray, Erykah Badu,…
A journey into deep ambient club sounds, so der Untertitel zu dieser bunten Mischung von Dub, D’n’Bass, HipHop und worauf Fans gerade Lust haben. Die Garantie auf Groove hat volle Gültigkeit. Auch die Schwäche für südlandische Flavours verleiht dem Sammelsurium Pfeffer. Für jeden etwas dabei, ein neutrales Etikett. Zweifellos eine gute Scheibe zum niveauvollen Relaxen,…
Die diversen Stühle, zwischen die sich Mr. Gonzales auf seinem Debüt »Uber Alles« als größenwahnsinniger Crooner ohne Furcht und Tadel setzte, wurden bereits live lustvoll zertrümmert. Mit seinem zweiten Album verschreibt sich der selbsternannte Präsident des Berliner Undergrounds jetzt dem Autrag, das durchgeknallteste Rap-Album dieseits der Wordsound-Katakomben abzuliefern. Seine kanadischen Compadres Mocky und Peaches sind…
Push Up Classics! Nicht die von new Tortoise notsuchenen Kritikern interpretierte neue Bibel des New Instrumental Rock. Eher eine Royalladung heißer Luft von Leuten die?s besser wissen müßten. Nicht so katastrophal wie Mogwais »Come on die young«, eine andere gebläht verfehlte Hoffnung, aber … Debut und EP waren in ungeschliffenen Ansätzen meisterlich, multinstrumentelles Kammerspiel und…
Klaus Gesing schafft mit seinen Kompositionen und seinem Sopransaxophonsound unglaubliche Weiten und Freiräume. Eine wunderschöne Jazzplatte voller Poesie (mit Glauco Venier (p), Salvatore Maiore (b) und Roberto Dani (dr, perc), die in malerische Gegenden und Erinnerungen verführt. »Meine Musik erzählt von Orten, an denen ich war; von Geschichten, die ich erlebt habe … « (…
»Rechenkönig« ist die zweite General-Magic-Release nach rund 4 Jahren. Ramon Bauer und Andy Pieper geben sich wieder mal ordentlich Mühe, die Laptops heisslaufen zu lassen. Da pluckert, rauscht und fiept es, wo man nur hinhört. Schlagerdekonstruktionen stehen genauso am Programm wie die bekannten Ausschlachtungen der Festplatten. Während sich etwa Pita sichtlich in Richtung Konsistenz weiter…
Zum 20. Geburtstag die zehnte reguläre Veröffentlichung. F.S.K. hätten es sich nicht besser ausdenken können. Dazu das kryptisch, mehrdeutige »X« als geheimnisvolle Einladung, diese Leerstelle/Chiffre mit was auch immer zu füllen. Dass das Cover an einen typischen »Akte-X«-Ufo-Landeplatz erinnert kann aber auch mit den diesmaligen Kraut & Western-Aspekten bzw. einer allgemein an Weltenraum & Wüstenraum-Exotica…
Blaze Foley war ein Herumtreiber und Trunkenbold ersten Ranges. Daneben schrieb er Songs, die Wüsten zum Weinen bringen. 1989 wurde er auf einem Parkplatz erschossen, als er den Wohlfahrtsscheck eines Bekannten verteidigen wollte. Vier Wochen vor seinem Tod spielte er mit einer geliehenen Gitarre und ein paar Freuden dieses Konzert und dem lieben Gott sei…
Ein Projekt wie dieses hatte spätestens nach dem Ableben von Bryn Jones (Muslimgauze) kommen müssen. Den aus Manchester stammende Andrew Diey, der auch als Black Faction veröffentlicht, gleich zu Beginn in diese Schublade zu stecken, ehrt zwar Verblichene, ist aber für Foreign Terrain zu wenig. Angesichts dieses »Erbes« sind die Lauscher umso kritischer. Aber dieser…
Russische Autechre Lite, nicht als Untergriff des Plagiats, sondern als Orientierung für eins der beeindruckendsten Stückchen Electronic Listenings since days of yore. Über eine Internet-Site für elektronische Musik aneinander gedocktes Trio aus Sankt Petersburg, das charmant durch eine kühl friedfertige Digitalkulisse (mit Dünen voller Old School Synths) schlurft. Wo die Briten Booth und Brown ihre…
A Skatterin? Slam Bomb?s on! Während HipHop zunehmend zur alles maximierenden Olympiade degeneriert, noch zerlegtere Beatpartikel, noch unterschwelligere Darmlockerungsgrooves, noch gummiertere Comic-Charaktäre, slimmer Shady, W-Men und die R?n?B leckende Tagesbitch, brillieren Fingathing mit der Ausnahme. Old School Instrumentarium mit Echt-Bass. Entspannte poppige Rhyme-Flows ohne Straßendruck. Komplexe Sampleressourcen von Easy Klimperei, Slide-läufen mit zerrissener Saite, bis…
Mort Aux Vaches ist ein fortlaufendes Aufnahme-Projekt des staatlichen holländischen Radiosenders VPRO in Amsterdam. Die Teilnehmer spielen ihre Beiträge während einer Live Radio Session ein, die dann in weiterer Folge auf Staalplaat veröffentlicht werden. Die Liste der Teilnehmer des Projektes umfasst mittlerweile einen nicht geringen Teil der Staalplaat- Fraktion, darunter seit kurzem auch Goem. Die…
Wie von diesem deutschen Label nicht anders zu erwarten, gibt es mit diesen beiden 7?? Drone- und Noisemusik der Extraklasse. Der von den deutschen Maeror Tri beigesteuerte Track entführt wieder mal in imaginative Soundgärten, in denen alles aus plasmatischer Flüssigkeit zu bestehen scheint. Mit dieser 1996 aufgenommenen Nummer hat die Historie um das exzeptionelle Drone-Trio…
Nach dem richtungsweisenden Album »Geek« ist mit »Dysfunctions& Drones« ein konzeptionelles Remix-Album herausgekommen, bei dem sich die Ränder diverser Electronica-Genres ordentlich ineinander verschieben. Was ursprünglich »nur« als neue Release geplant war, wuchs sich zu einem Album aus, das in loser Reihenfolge drei Ansätze auf einmal featuret: Neue Fetish-Tracks, Solo-Stücke (Toxic Lounge, Schlund) und Remixe (Scorn,…
Nach »Di-n« (Ash) kommt die, zumindest mir bekannte, zweite Live-Aufnahme von Fennesz heraus. Für Touch ist es die dritte Release in ihrer »Live-Recordings-Series«. Im Gegensatz zu den Krach-Eskapaden auf »Di-n« orientiert sich dieser Solo-Act klarerweise an seiner letzten CD und kommt wesentlich entspannter, melodiöser und psychedelischer daher. Somit schließt sich auch er der gängigen Veröffentlichungspolitik…
Norman Cook, der alte Fuchs und große Meister des auf fiese Weise Genialen (oder auf geniale Weise Fiesen, egal), beeindruckt seit mittlerweile knapp 15 Jahren damit, die Nase bei ständigen künstlerischen Metamorphosen immer wieder ganz vorne mit dabei zu haben. Den Vogel hat er aber – Housemartins hin, Beats International her – eindeutig mit dem…
Ich hatte mich schon gefragt, warum Bill Laswell noch nicht Hand an Umm Kalthums (gest. ’75) Werk gelegt hat. Nun, was nicht ist, kann ja noch werden. Inzwischen hat der ägypisch-nubische Musiker und Bandleader Mahmoud Fadl einige Lieder der bis heute dominierenden Sängerin der arabischen Welt mit einem Orchester neu eingespielt, um gutes Ausgangsmaterial für…
Die ewige Stimme des Nordens, die Wintersonne, die einen schmalen Streifen Licht durch den hellgrauen Alltag Norwegens sendet – Sidsel Endresen. Leidenschaft so stark und sicher, dass sie sich mit nie endendem Flüstern begnügt. Nach ihren beiden erfolgreichen Duo-Aufnahmen mit Bugge Wesseltoft (»Night Song«, »Duplex Ride«), selbst Meister des Understatements, einem Ausflug in die Welt…
Auch Slacker kalkulieren. Haarscharfe Kombination aus der Rotz- und Schmuddel-Gewitztheit Beckschen Heim-FolkHops und Everlasts zurückhaltender blueslastiger Beats. Dazu kommen durchgeschüttelter 70ies-MOR, Frat-Boy-Ulkigkeiten Richtung Bloodhound Gang und frühe Beastie Boys (» …should I push her in the bush …«) und der von Toploader gerade bekannt sonnige Sixties-Revisionismus. Der Mann ist aber kein Smiley-Shirts und Papphüte tragendes…
Für seine zweite Veröffentlichung für Touch (nach »Send«) ist John Duncan einmal mehr in die (Un-)Tiefen der menschlichen Psyche eingedrungen und positioniert die Koordinaten von »the beauty of sound« und »human evil« in einem bisher unerforschten Gebiet. Ähnlich wie z. B. auf »The Crackling« (zusammen mit Max Springer, Trente Oiseaux, 1996) geht Duncan der Frage…
Doyle’s 5-CD-Box »Babel« ist das Ergebnis einer mehr als 10-jährigen Arbeit an der Entwicklung eines musikalischen linguistischen Systems. Der Komponist Roger Doyle gilt als Irlands bedeutenster Exponent der Musique Concrete und arbeitete Zeit seines Lebens in sehr unterschiedlichen Bereichen zwischen abstrakter Elektro-Akkustik, Popularmusik und Theatermusik. Diese teilweise unvereinbar erscheinenden Stile veranlassten ihn Ende der 80er…
Die alte Sache mit dem magischen Händchen (oder dem unerschöpflichen Fundus grandioser Ideen) – you either get it or you don’t. Stefan Kozalla got it. Definitv. Nicht nur als Musiker (Fischmob, Adolf Noise etc.) und DJ, der jeden Club umgehend in einen Ort ekstatischen Wahnsinns verwandeln kann, sondern vor allem auch als begnadeter und verspielter…
Als altgedienter Electronic-Song-Programmierer, der alle Instrumente und Sounds selber – bis auf Gastbeiträge u. a. von Marc Ribot und Steve Bywater – einspielt, tappt Hector Zazou diesmal nicht in die Falle des Absehbaren. Ein Fluch liegt über Las Vegas und zudem findet er in Sandy Dillon eine kongeniale Vokalistin, die aufgrund ihrer extrem aufgekratzten und…